Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Ich wasche meine Wagen alle 1-2 Wochen und das SeBSD müsste sicher nicht nach jeder Wäsche drauf, wenn mann bereits nach 3-4 Monaten das 1Z Hartglanz neu auflegt.

Ich mache es einfach aus Liebe zum Detail.

Da das Hartglanz ein Wax auf Polymer Basis ist und das SeBSD auch aus Polymeren Stoffen besteht denke ich auch, dass die sich sehr gut ergänzen und den Schutz noch mal erhöht wird...

LG
Matthias

Gerade weil es sich um synthetische Sachen handelt, spekuliere ich da recht wenig, weil es einfach zu viel Chemie ist, um dort als Laie durch zublicken. Ob das 1zett Hartglanz wirklich schon Polymeere drin hat? Es ist so in der Form und Geruch seit über 30 Jahren auf dem Markt.

Man kann sicherlich beide zusammen nutzen, keine Frage. Aber der Lösungsmittelanteil im Hartglanz ist schon nicht ohne. Ist mir aufgefallen, als ich damit anfangs sogar bei Auftragen Teerflecken entfernen konnte. Mit dem Collinite 476s ist es sogar ähnlich.

Aber allein schon wegen dem Beading würde ich den Sonax BSD bevorzugen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Gerade weil es sich um synthetische Sachen handelt, spekuliere ich da recht wenig, weil es einfach zu viel Chemie ist, um dort als Laie durch zublicken.

Hi,

trotzdem stell ich mal die Frage: Bei einer Silicium Versigelung (habe ich machen lassen), wie wirkt sich da der SXBSD auf diese aus? In diesem Detailer sind ja Silikone enthalten (sieht man ja allein schon auf den glänzenden Kunstoffteilen nach dessen Anwendung). Gehen Silikone eine Verbindung mit dem Lack ein oder legen die sich nur "drauf" und sind einfach zu schwer (wasser-)löslich?

Ich vermute die Silikone legen sich bloß oben drauf. Wenn du beim Silicium bleiben willst, das CarPro HydrO2 ist eine gute Alternative.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Ich vermute die Silikone legen sich bloß oben drauf. Wenn du beim Silicium bleiben willst, das CarPro HydrO2 ist eine gute Alternative.

Ok, thx. Ist auch meine Vermutung.

Eigentlich müsste ich außer waschen gar nichts machen, hab meinen Dicken erst im November (als Neuwagen) Polieren und Versiegeln lassen. Da ich aber meine Finger nicht ruhig lassen kann, muss ich bisschen am Auto detailen. Dafür hatte ich mir dann erst besagten Detailer besorgt, nach einer Probeanwendung war mir aber der Lack deutlich zu stumpf. Jetzt wird er halt auf dem Auto meiner Frau angewendet, den habe ich zwar selbst versiegelt, hier ist aber mehr Schutz und weniger Glätte und Glanz wichtig. Deshalb meine Frage.

Soo, ich bin heute auf dem Rückweg auf der A7 in einen mittelschweren Schneesturm geraten. Der erste Feuchtigkeitskontakt, nachdem ich meine Kiste mit Sonax Extreme Brilliant Shine Detailer und Sonax Scheiben Nano pro irgendwas eingerieben habe.

MEGAGEIL

Die ganz Scheissdreckmatsche ist nicht am Wagen hängen geblieben, sondern ich bin nur mit einem Perlenfeinen Wassertröpfchenteppich in der Tiefgarage angekommen. Nur an der Frontstoßstange klebt etwas Schnee, sonst nix. Nach der letzten Schneefahrt war meine Kiste dunkelbraun rundherum, jetzt ist sie nur von feinsten Wassertröpfchen benetzt. Auf den Scheiben das gleiche: Immernoch schön sauber, viele Minitröpfchen und auf der Frontscheibe läuft das Wasser viel besser ab. Ich bin begeistert 🙂

das passiert dir aber mit fast jedem frisch aufgetragenem hydrophobem (also stark wasserabweisendem) Produkt. darunter zählen auch Wachse.

Tatsächlich durfte auch ich schon feststellen, dass während der Fahrt der SxBSD am schnellsten die Wasserperlen vom Lack rollen läßt. So ist nach einer kurzen Stadtfahrt auch kaum noch Wasser auf dem Lack, trotz massiver Perlenbildung.

Die stumpfe Oberfläche beim SBSD lässt eine Art Lotus-Effekt vermuten ... 😉

Eine solche !Oberfläche! wie bei einem Lotuseffekt zu erzeugen, geht leider nicht mit einmal sprühen und auswischen. So weit ist die "Weltraumforschung" noch nicht. 😁

Wenn es so weit wäre, könnte ich mir auch bessere Anwendung vorstellen. WC, Waschbecken, Teller usw. Nie wieder Abwaschen und Klo putzen, nur ein wenig Nachspülen, das wäre klasse.

PS. Eine absolut saubere Scheibe (nach der Politur), aber auch frisch polierter Lack sind leicht stumpf (quietschen) und wirken hydrophob (gute Perlenbildung). Da ist auch definitiv keine Lotusblütenoberfläche vorhanden. 😉

Werde den SBSD im Klo testen! 😁
(hoffentlich hält er meine Ernährungseskapaden durch ... 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Tatsächlich durfte auch ich schon feststellen, dass während der Fahrt der SxBSD am schnellsten die Wasserperlen vom Lack rollen läßt. So ist nach einer kurzen Stadtfahrt auch kaum noch Wasser auf dem Lack, trotz massiver Perlenbildung.

Auch das habe ich.

und auch mein Lack wirkt haptisch stumpf mit dem Sonax, optisch/glanzmässig ists eh super.

Jetzt bin ich immer im Wanken, soll ich den Sonax nehmen (und damit ggf das drunter liegende 476 schädigen, wo ich nicht weiss, ob das wirklich so ist) und mich am besten beading erfreuen, oder den CG P40 und mich an der wahnsinns Glätte freuen. (optisch gleich und die geringer Standzeit ist mir dabei auch egal, weil ich öfter wasche und trockne und somit P40 nachlege)
ich glaub ich werd als nächstes mal einen 50/50 Test machen auf der Motorhaube, wo ich auf den Sonax anschliessend noch P40 auftrage.

Oder ich verabschiede mich vom 476er und steig um auf ne Versiegelung (und damit den Sonax Detailer). aber welche? (so easy anzuwenden und Standzeit wie 476er oder besser. und nich zig fach teurer)

Fragen, Fragen, Fragen.....,

Ja, ja ich glaube auch der eine oder andere von uns ist in eine Glaubens- oder Anwendungskrise.😁

Ich muß sagen, das Zeug ist teuflisch gut, das es sich direkt nach dem Aufbringen stumpf anfühlt, stört mich nicht. Dann spätestens nach 10 Minuten Fahrt ist Staub drauf und ich mache dann keinen Quitschtest mit den Fingern mehr.

Immer wenn es regnet, freue ich mich, wie das Wasser abläuft. - Ich gerate fast in Versuchung, es mal auf der Frontscheibe zu probieren.

Die stumpfe Oberfläche ist ein "Markenzeichen" einiger jüngerer Sonax-Produkte. Ich kenne dies vom Netshield und dem NanoLackProtect. Beide gefallen durch ein sehr gutes Beading und lange Standzeiten.

Ein glatter Lack ist ja kein Qualitätskriterium, auch wenn ich persönlich so einen richtig arschglatten Lack schon klasse finde.

Zitat:

Original geschrieben von interforno



Jetzt bin ich immer im Wanken, soll ich den Sonax nehmen (und damit ggf das drunter liegende 476 schädigen, wo ich nicht weiss, ob das wirklich so ist) und mich am besten beading erfreuen, oder den CG P40 und mich an der wahnsinns Glätte freuen. (optisch gleich und die geringer Standzeit ist mir dabei auch egal, weil ich öfter wasche und trockne und somit P40 nachlege)
ich glaub ich werd als nächstes mal einen 50/50 Test machen auf der Motorhaube, wo ich auf den Sonax anschliessend noch P40 auftrage.

Mag jetzt krank klingen, aber schon einmal das Prima Slick auf SXBSD probiert? Prima Slick ist auch ein Detailer, hat aber keine Schutzwirkung (wie der P40 mit Carnauba), sondern reinigt und glättet nur. Einfach über dem Brilliant Shine auftragen.

Beading des Brilliant Shine bleibt erhalten, der stumpfe Lack ist aber schön glatt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Mag jetzt krank klingen, aber schon einmal das Prima Slick auf SXBSD probiert? Prima Slick ist auch ein Detailer, hat aber keine Schutzwirkung (wie der P40 mit Carnauba), sondern reinigt und glättet nur. Einfach über dem Brilliant Shine auftragen.

Beading des Brilliant Shine bleibt erhalten, der stumpfe Lack ist aber schön glatt. 😉

das werd ich bei Gelegenheit mal probieren *primaslickaufdieeinkaufslistesetz*

(und so die "Anwendungs- und Glaubenskrise" aufschieben....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen