Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
293 Antworten
Also der Sonax Detailer wird sicher keine Schmutzschicht auf dein Auto zaubern. 😁 Grundsätzlich hat so ziemlich jeder Detailer auch eine schützende Wirkung. Der Sonax sticht ein wenig heraus, da er wohl sehr lange hält. Zum Collinite-Wachs passt aber beispielsweise sehr gut der ChemicalGuys-P40-Detailer.
Die gibt es auch bei anderen Produkten. Der sonax ist aber gerade in dem Bereich sehr gut. Etwas besser vom Gesamtpaket finde ich den DoDo red Mist. Auch zaino z8 ist sehr gut. Kommt halt drauf an was drunter ist 😉
Red Mist ?! Mein erster Detailer, damals noch mit diesen unsäglichen, siffenden Billig-Sprühköpfen.
Wieso magst Du den so sehr? Ich fand ihn sehr schwierig zu verarbeiten (schmierte), auch die Tropical Version. Der Glanz war schön, die Glätte auch, aber die Standzeit finde ich auch nicht vergleichbar?
Gruß,
Celsi
http://i1177.photobucket.com/.../...9DDEA619-1012-000000FD97C022D9.jpg
Deshalb mag ich den DoDo. Im Vergleich zum sonax extrem glatt und ich finde vom Glanz her schöner auch wenn das immer etwas subjektiv ist.
Verarbeitung ist von der nicht tropical Version sehr einfach wenn man es mal raus hat. Das hat bei mir auch etwas gedauert bis es richtig geklappt hat. Standzeit ist etwas unter dem sonax aber für einen detailer mehr als ok.
Ähnliche Themen
Ich steh auch auf den Red Mist Detailer, aus den von Boe_Boe genannten Gründen, hat mir aber schon den zweiten Chemical Guys Sprühkopf gekillt🙁
Kann ich fast alles nachvollziehen, aber das Geheimnis der problemlosen Verarbeitung mußt Du mir gelegentlich mal verklickern.
Hast Du das Acrylic Spritz schon probiert? Zum Glanz kann ich wenig sagen, weil auf meiner Wintergurke getestet, aber der Glätteeffekt: überragend. Leider war die Standzeit für eine "Sprühversiegelung" nicht so toll, aber als akeptabler Detailer geht es durch.
Gruß,
Celsi
Nein, den hatte ich, nachdem ich Dom per mail angeboten habe, ihm mal auf die deutsche Bedeutung von "Mist" zu verraten. Kannte er aber schon und hat mir die Tropical Version, die "damals" noch nicht leicht bei uns zu bekommen war als Ersatz geschickt. Trocknete nicht ganz so affenschnell an wie die normale Version, schmierte bei mir aber trotzdem (schwarzer Lack, Blue Velvet drauf). Habe die fast volle Flasche daraufhin frustriert in die Tonne gehauen und mich beim CG Pro Detailer neu orientiert.
Aber ich wüßte gerne, was ich falsch gemacht habe, und bin etwas neugierig darauf, wie das Red Mist auf meiner Orange (2 Schichten SNH) aussehen würde, vielleicht hole ich es mir noch einmal, wenn ich weiß, wie man es sicher anwendet.
Dank & Gruß,
Celsi
Gerade auf Orange sollte das machbar sein 😉
Den tropical kannst schonmal vergessen. Den hab ich auch nie richtig hin bekommen. Ich kann dir gerne einen Schluck von dem normalen zukommen lassen. Evt. liegt es auch an der Produktion.
Ich nehme Ein langfasriges MF Tuch. Einen sprühstoß (mit dem alten kleinen Sprühkopf) und sofort mit dem tuch hinterher. Am besten direkt vor dem Tuch und sofort verteilen. Danach Tuch umdrehen und nachwischen. Das reicht locker für ne viertel bis halbe Motorhaube.
Damit hatte ich noch nie Problem mit Schlieren usw.
Übrigens war die nicht tropical Version bei uns nicht zu bekommen.
Deshalb wurde dann die tropical Version "hergezaubert".
Die nicht tropical version hatte wohl zuviel Lösungsmittel oder ähnliches und durfte wohl anfangs nicht in Deutschland transportiert werden. Zum Glück hat sich das dann doch noch geändert denn der tropical ist wirklich mal Mist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Danke für die Aufklärung, aber deine Schlussfolgerung hat arge Lücken. Das Wort Flurcarbone bezeichnet eine Gruppe von Stoffen im industriellen Sprachgebrauch und weniger eine genau definierte chemische Stoffgruppe mit festen Eigenschaften. Zu den Flurcarbonen zählt auch das FKW, was nicht mit FCKW zu verwechseln ist. Aber auch PTFE (Inhaltsstoff von Wachsen wie das FK1000p u.a.) und im Sprachgebrauch auch Teflon (R) genannt. Wenn im allgemeinen über einen Kamm gescheert auch nur ein geringes Krebsrisiko von Flurcarbonen ausgehen würde, dann würdest Du auch kein Fleisch aus der Pfanne essen dürfen und das Bundesgesundheitsministerium würde die mit Teflon (R) beschichteten Sachen sofort vom Markt entziehen (direkte Aufnahme mit der Nahrung und so).Zitat:
Original geschrieben von _audience_
Im Sonax Profiline NanoLackProtect ist z.b. Fluorcarbon enthalten! Fluorkarbon ist jedoch schädlich für den menschlichen Körper und führt zu erhöhtem Aufkommen von Krebs, beeinträchtigt die Fruchtbarkeit, schädigt das Immunsystem.Es mag durchaus Stoffe geben, die unter die umgangssprachliche Gruppe von Flurcarbone fallen und nicht ohne sind, aber Du wirst bei Sonax kein Produkt finden dass Dich nach anleitungsgerechter Benutzung einem Gesundheitsrisiko aussetzt. Ich denke, da wären die Vorschriften in D einfach zu hoch.
Einfach mal beherrschen und nach der aufgetragenen Versiegelung/ nach dem Wachs nicht am Lack lecken, auch wenn es schwer fällt. 😉
Ich bedanke mich ebenfalls für deine schlüssige Bloßlegung. Vorerst finde ich es wirklich toll, dass es noch User gibt, die über ein bestimmtes Thema recherchieren und erst dann hier einen Beitrag abgeben, aber deinen ersten Satz hätte ich auch selber bei Wikipedia nachlesen können.
Naja ich rede hier von Fluorkarbon und nicht von "Flurcarbon", welches ich nur aus dem Angel-Zubehör für begeisterte Fischer kenne....
Wie du schon erwähnt hast, beinhalten mehrere Wachse PTFE, welches erwiesenermaßen gesundheitsschädlich ist! Und du hast es schon richtig erahnt....ich vermeide bewusst den Einsatz von Teflon beschichteten Pfannen.
Ich wage es zu bezweifeln, dass das Bundesgesundheitsministerium jegliche Produkte, die gesundheitsschädlich sein könnten vom Markt entzieht, aber ich lass dich gerne in diesem Glauben. Man könnte wirklich alles vom Markt entziehen, nur weil ein gewisses Gesundheitsrisiko besteht. Schokolade, weil sie dick macht? Solarien, weil sie Hautkrebs erregen? Zigaretten, weil sie Lungenkrebs usw. verursachen?
Es hat nichts damit zu tun, ob man am versiegelten Lack leckt. Wenn man einen Schritt weiter denkt dann landen die MFT´s und Pads nach der Verarbeitung solcher Produkte in der Waschmaschine (schon klar, dass man diese nicht mit normaler Wäsche zusammen wäscht) und somit auch in unseren Haushalt und auch auf unsere Haut.
So, das war mal genug Offtopic, wir können diese Diskussion aber gerne per PN weiterführen 😉
Mein erstes mal mit dem Sonax Detailer:
Mein Auto ist mit DODO Supernatural gewachst, gewaschen wurde diesmal mit Chemical Guys Citrus Wash & Gloss: 15l Wasser: 20ml Shampoo da das Auto eigentlich nur eingestaubt war.
Beim Trocknen habe ich ein paar Sprühstöße Sonax Detailer benutzt, als Trockenhilfe absolut klasse!! Jedoch ist mir beim Sprühen aufgefallen das mein Sprühkopf (nicht der Originale von Sonax, sondern eine Sprayflasche ausm Internet) iwie spuckt,,es kommt mehr ein Strahl raus als ein Sprühnebel...naja habe ich mir gedacht, wahrscheinlich Sprühkopf kaputt, machse zuhause ein Chemical Guys Sprühkopf drauf.
Also ab nachhause und einen Sprühkopf von Chemical Guys draufgemacht (die normalen von den 473ml detailern)...geprücht und wieder das gleiche Bild, mehr ein Strahl mit dickeren Tropfen als ein Sprühnebel...man kann zwar so arbeiten, jedoch bin ich halt etwas verwöhnt was das Sprühbild angeht von Chemical Guys Detailern 😉
Also experimentiert: 200ml Sonax Detailer mit 75ml Destiliertem Wasser.
Test mit den beiden Sprühköpfen: Wunderbar!!
Anschließend habe ich ein Beading Test mit den Verdünnten und dem Unverdünnten Sonax Detailer gemacht..beim Beading kein unterschied (destiliertes Wasser aus der Sprühflasche), Sheeting auch nicht (mit der Gießkanne), jedoch muss ich sagen das auf meinem Auto ein 4Wochen altes Supernatural schicht drauf ist.
Werde den Test sofort wiederholen und Fotos machen, wenn mein Vater mit seinem Golf 4 vorbeikommt, dieser wird nur gewaschen und als Schutz bekommt der von Papa ab und zu ne Runde Chemical Guys P40 Detailer 🙂
Bin ich der einzige mit diesem Problem??
Gruß Tansu
Nein. Der SXBSD ist einfach ein wenig zu dickflüssig für die Sprühköpfe. An anderer Stelle haben schon mehrere User das Sprühverhalten bemängelt, und ich weiß, dass diese Kritik auch bei Sonax angekommen ist. Ob und was sich ändern wird allerdings --> 😕
Allerdings frage ich mich nun:
Muss man den denn Umfüllen?
- Soo schrecklich sind die Flaschen von Sonax doch nicht ... vllt ists auch nur etwas peinlich mit einer silbernen Sonax-Flasche rumzurennen, auf der auch noch ein futuristischer Sportwagen drauf ist 😁
Haha😁
Neein, habe aus einer Sammelbestellung, es wurde aus dem 5l Kanister Umgefüllt, ich kann ja schlecht mit einem 5l Kanister wo ein Sprühkopf aufgeschraubt ist um das Auto rumlaufen 😁
Also ich habe den Sonax jetzt seit 4 Autowäschen nicht mehr aufgefrischt. Dazwischen lagen auch einige ´Regenfahrten. Jetzt fängt er ganz langsam an an Wirkung zu verlieren..
Nach der nächsten Wäsche kommt er wieder drauf.