Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Also ich habe den Wagen normal abgeledert und dann gemäß gebrauchsanleitung verfahren. Ein paar Wassernäschen sind auch reingelaufen, einfach übergewischt - fertig🙂

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Hört sich interessant an. Muss denn bei der Anwendung nach der Wagenwäsche der Lack 100% trocken sein. Suche etwas ähnliches wie den Sonax Detailler, was man auf das noch feuchte Auto auftragen und dann wieder leicht abwischen kann.
Sorry, wenn das etwas OT ist

Ich finde nicht, dass es OT ist, weil die Frage zum Produkt durchaus berechtigt ist.

Ich nehme den Detailer auch als Trocknungshilfe. Sicherlich ist dann der Effekt bzw die Haltbarkeit etwas geringer, aber meine langflorigen Trocknungstücher danken es mir mit streifenfreier Arbeit. Außerdem läßt der Detailer den Wasserfilm tatsächlich aufreißen, somit steht weniger Wasser in Form von Perlen auf dem Lack. Auch das Auswischen ist einfacher und man nimmt automatisch etwas weniger Produkt.

Probiere es ruhig mal aus und schreib deine Erfahrung nieder. Mit dem Detailer kann man nichts kaputtmachen. 😉

Im Video von mir sieht man genau, wie der Detailer die Oberflächenspannung vom stehenden Wasser aufbricht.

http://www.youtube.com/watch?v=p9LcI_bHO3A

Ah, Danke für den Hinweis! Meine Autos sind ja nicht klatschnass nach der Wäsche. Trockne die, nachdem das entmineralisierte Wasser in meiner Waschbox halbwegs abgetrocknet ist, immer mit diesem orangenen Flauschtuch. beim Wachsen wra halt das Problem, wenn da mal noch irgendwo in den Falzen noch wassertropfen waren, dass das eine Schmiererei gab, deswegen meine Frage. Ich möchte auch nicht nach jeder Wagenwäsche einen riesigen Aufwand mit dem Wachsen betreiben müssen (u.a. zeitaufwendig). den Detailler kann man ja aufsprühen und relativ einfach auch wieder schell abwischen.

Gibts da evtl. noch ein anderes Produkt zu empfehlen?

Celsi riet mir, einfach ein wachshaltiges Shampoo zu nehmen - Surf City Garage (wered ich mir bestellen, wenn meine Gallone Meguiras NXT Shampoo alle ist)

Hallo allerseits! Unwissender bittet um Aufkärung:

Ich habe aufmerksam diese Thread mitgelesen, und weiss aber nicht, welchen zweck diese Produkt erfüllt. Ist es bloß ein Reiniger? Ein Wachs?
Ist es auf einem unbehandelten Lack nach der Wagenwäsche zu verwenden, und somit für Anfänger bedenkenlos verwendbar oder muß der Lack bereits einmal behandelt worden sein mit Politur o.ä.?

Viele Fragen, ich weiß.
Danke im Vorhinein für die Beantwortung.
37°-Grüße aus A.
MfG charles164

Ähnliche Themen

Tja, so gabz erschließt sich mir der Zweck auch nicht- aber es wirkt. Egal ob frisch aufbereitet oder nicht. Das Zeug erzeugt einen recht brillianten Glanz und auch Wasser perlt lange super ab. Ebenso läßt sich das Auto leichter reinigen. Also scheint es auch ein kleine Schutzschicht zu erzeugen. die genaue Zusammensetzung ist ja nicht zu erfahren. Ein Freund von mir ist Lackierer. Er hat das Sonax mal zwischen den Fingern gerieben und er meint es ist ziemlich sicher eine Art Silikon mit drin.

Ebenso beseitigt das Sonax Wasserläufer, die nach dem Trockenen des Wagens immer wieder nochmal aus irgendwelchen Ecke kommen (Spiegeldreieck, Fensterecken). Und die Verarbeitung ist kinderleicht.

Das Brilliant Shine enthält silikon, ja. Aber das ist ein Merkmal für was? Für Nix. Einzig und allein die Lackierer müssen darauf achten, dass sich keine Silikonhaltigen Produkte vorm Einblenden von Bauteilen auf dem Lack befinden. Für Normale Lackpflege ist Silikonhaltigkeit eigentlich unerheblich.

PS: Sonax ist einer der wenigen Hersteller überhaupt, die Listen mit Inhaltsstoffen ihrer Produkte ausgeben (per Download). Außerdem vermeiden sie Inhaltstoffe, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein. Manche Produkte wurden deshalb noch nicht verbessert, weil es halt ohne "böse Mittel" nicht besser wird. Ist schon ok, dass es Deutsche Hersteller von Pflegemitteln gibt, wie Sonax, Koch Chemie, Dr. Wack O.K. Chemie usw. 😉

Versuch mal von Chemical Guys oder Dodo etwas zu erfahren, was in den Produkten drin ist. 😠

Hab gerade beim Sichten von Fotos für einen neuen Blog-Artikel noch ein schönes Bild gefunden, das die Wirkung vom Brilliant Shine Detailer sehr gut zeigt (Hier 2 Wochen nach Anwendung).
Rechts ausserhalb des Bilder wird eine Hochdrucklanze mit Shampoolösung auf den Wagen gehalten: das Shampoowasser fließt einfach in Strömen vom Lack ab.

Gruß,
Celsi

Sxbsd-in-der-waschbox

Das Ergebnis kann ich bestätigen. Am WE meinen Grand Vitara 2 Monate nach dem Auftrag erstmals wieder gewaschen. Er stand die ganze Zeit im Freien. Etwa 800 km gefahren gewesen, keine AB. Und das Wasser schießt nur so vom Lack. Sehr sehr beeindruckend.

Hab das Zeug jetzt 6 Wochen auf der Haube unserer FirmenHure (Movano) 😉. Eine Hälfte den SeBSD, andere Hälfte das Dodo Juice supernatural. Einmal Waschstrasse zwischendurch und kaum ein Unterschied, perlt beides noch prima ...

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Sonax ist einer der wenigen Hersteller überhaupt, die Listen mit Inhaltsstoffen ihrer Produkte ausgeben (per Download). Außerdem vermeiden sie Inhaltstoffe, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein.

Konnte bis jetzt noch nicht feststellen, dass Sonax Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein, vermeidet!

Im Sonax Profiline NanoLackProtect ist z.b. Fluorcarbon enthalten! Fluorkarbon ist jedoch schädlich für den menschlichen Körper und führt zu erhöhtem Aufkommen von Krebs, beeinträchtigt die Fruchtbarkeit, schädigt das Immunsystem.

Zitat:

Original geschrieben von _audience_


Im Sonax Profiline NanoLackProtect ist z.b. Fluorcarbon enthalten! Fluorkarbon ist jedoch schädlich für den menschlichen Körper und führt zu erhöhtem Aufkommen von Krebs, beeinträchtigt die Fruchtbarkeit, schädigt das Immunsystem.

Danke für die Aufklärung, aber deine Schlussfolgerung hat arge Lücken. Das Wort Flurcarbone bezeichnet eine Gruppe von Stoffen im industriellen Sprachgebrauch und weniger eine genau definierte chemische Stoffgruppe mit festen Eigenschaften. Zu den Flurcarbonen zählt auch das FKW, was nicht mit FCKW zu verwechseln ist. Aber auch PTFE (Inhaltsstoff von Wachsen wie das FK1000p u.a.) und im Sprachgebrauch auch Teflon (R) genannt. Wenn im allgemeinen über einen Kamm gescheert auch nur ein geringes Krebsrisiko von Flurcarbonen ausgehen würde, dann würdest Du auch kein Fleisch aus der Pfanne essen dürfen und das Bundesgesundheitsministerium würde die mit Teflon (R) beschichteten Sachen sofort vom Markt entziehen (direkte Aufnahme mit der Nahrung und so).

Es mag durchaus Stoffe geben, die unter die umgangssprachliche Gruppe von Flurcarbone fallen und nicht ohne sind, aber Du wirst bei Sonax kein Produkt finden dass Dich nach anleitungsgerechter Benutzung einem Gesundheitsrisiko aussetzt. Ich denke, da wären die Vorschriften in D einfach zu hoch.

Einfach mal beherrschen und nach der aufgetragenen Versiegelung/ nach dem Wachs nicht am Lack lecken, auch wenn es schwer fällt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


dann würdest Du auch kein Fleisch aus der Pfanne essen dürfen und das Bundesgesundheitsministerium würde die mit Teflon beschichteten Sachen sofort vom Markt entziehen (direkte Aufnahme mit der Nahrung und so).

Da wäre ich mir nicht so sicher ... 😉

Sorry, dass ich hier einfach mal eine Frage stelle.
Bin absoluter Pflegeneuling ( zumindest in dieser Dimension ). Habe am vergangen WE unseren 4 Monate alten Up! erst mit PreCleaner gereinigt und ihm anschließend eine Schicht Collinite 476s spendiert.
Mir erschliesst sich noch nicht so ganz, wie oft Ihr einen Detailer anwendet? Wie kann man so Ergebnis erzielen, wie auf Celsi's Foto zu sehen ist?
Gewachst oder versiegelt habt Ihr eure Autos ja mit Sicherheit alle. Ist es letztendlich der Detailer der dieses Ergebnis erzielt?
Würdet Ihr mir raten, den Detailer nach jeder Wäsche anzuwenden?

Der sonax eignet sich sehr gut zum
Trocknen. Einfach etwas detailer auf das nasse Fahrzeug und dann trocknen. Geht um einiges einfacher als ohne detailer und du hast gleich einen gewisse Schmutzschicht auch wenn man das nicht überbewerten sollte.

Ansonsten kannst du ihm auch nach jeder Wäsche nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Der sonax eignet sich sehr gut zum
Trocknen. Einfach etwas detailer auf das nasse Fahrzeug und dann trocknen. Geht um einiges einfacher als ohne detailer und du hast gleich einen gewisse Schmutzschicht auch wenn man das nicht überbewerten sollte.

Ansonsten kannst du ihm auch nach jeder Wäsche nehmen.

Gibt's die Schmutzschicht nur beim Sonax

oder auch bei andren Produkten ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen