Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Erst mal abwarten, wie der BSD sich verhält... ich hatte auch 2 Tage oder so feinstes Beading, danach nichts mehr 😕 Generell kann man mMn die Standzeit eher in Stunden wie in Tagen angeben, wobei einige User von Monaten reden?! Werde mal eine Mail an Sonax schreiben und meine Erfahrungen mit dem BSD schildern, die sollen sich mal äußern. Aus einem anderen Forum weiß ich noch, dass es ganz schöne Schwankungen in den einzelnen Chargen gibt und dass manche gar nicht funktionieren.
Eigentlich will ich den BSD ja nicht mehr nutzen, mir ist es aber auch zu blöde das Zeug kommentarlos in den Abfluss zu kippen, hat schließlich mal 13€ (?) gekostet...

Naja, ich verwende ihn nicht zum ersten Mal.

Bei mir schafft sogar das Meguiars Ultimate Quick Wax eine längere Standzeit als der Brilliant Shine Detailer bei dir?

Ich kann mich nicht mehr an letztes Mal erinnern, aber bei mir hielt der Brilliant Shine Detailer definitv wesentlich länger als ein paar Stunden, Tage.

Ich glaube es war auf Detailingworld, dort widerstand der Brilliant Shine Detailer sogar APC.

Einzig auf den Felgen hält der BSD bei mir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Bei mir schafft sogar das Meguiars Ultimate Quick Wax eine längere Standzeit als der Brilliant Shine Detailer bei dir?

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich die BSD Standzeit bewerten soll. 2-3 Tage feinstes Beading und bei der nächsten Wäsche 2-3 Tage später sieht es so aus, als ob nichts mehr drauf wäre?! Nochmal 2-3 Tage später wieder Beading? Ich glaube hier im Thread hatte ich die Frage schon mal gestellt, ob der BSD eine gewisse "Reaktionszeit" braucht? Darauf wusste aber auch keiner eine Antwort...

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Ich glaube es war auf Detailingworld, dort widerstand der Brilliant Shine Detailer sogar APC.

Ich meine auch, die Info mit dem APC käme aus DW... Bin in letzter Zeit fast nur noch auf der Insel unterwegs, weil die Jungs einfach schmerzfreier sind, wenn es um das Topping einer Versiegelung mit einem Wachs geht. Allgemein wird dort mehr mit Versiegelungen gemacht und getestet. Hier in Deutschland findet man mehr Threads über Wachs, aber mich zieht es im Moment eher zur Versiegelung 😉

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Einzig auf den Felgen hält der BSD bei mir nicht.

Auf den Felgen habe ich ihn nicht getestet, aber auf den Scheiben hält er wie gesagt ebenfalls nicht lange. Erst braucht man eine ganze Weile, bis man ihn streifenfrei drauf hat, dann hält er nicht lange. Dabei fällt mir ein, auf den Kennzeichen hatte ich ihn ebenfalls drauf... morgen oder so will ich wieder waschen, mal sehen, ob dort noch was drauf ist. Scheinwerfer und Rückleuchten weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, erst wollte ich ihn drauf machen, hatte aber Bedenken wegen Xenon und Blendwirkung durch die Schlieren... siehe Scheiben 😉

Zitat:

hält er nicht lange................hatte aber Bedenken wegen Xenon und Blendwirkung durch die Schlieren... siehe Scheiben 😉

Du hast bestimmt eine schlechte Charge erwischt. Bei mir hält der Sonax Detailer, wie bei vielen anderen Usern auch, mindestens 4 Wochen.

Ich habe ihn sogar mal auf die Frontscheibe aufgetragen. Da schmiert oder blendet gar nichts.

Auch nicht Nachts wenn es regnet. Einen Abperleffekt wie bei einer Scheibenversiegelung konnte ich aber nicht feststellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VectraMark23


Einen Abperleffekt wie bei einer Scheibenversiegelung konnte ich aber nicht feststellen.

Ich hatte am ersten Tag alle Scheiben voll mit Perlen, die so dicht waren, dass es fast unmöglich war zu fahren... null Sicht. Am zweiten Tag war es schon weniger und ich dachte mir, wenn es so bleibt...?! Tag 3 dann kaum noch was 😠

Die Perlen fliegen zwar ab 40-50km/h zügig weg, aber da ich auf meinem Arbeitsweg erst mal Ewigkeiten 30 fahren muss, bringt mir das nicht soo viel.

Auf die Frontscheibe habe ich ihn nicht aufgetragen, davor wurde irgendwo gewarnt. Dort hatte ich das Koch Chemie Quick and Shine drauf, was wirklich massiv geschmiert hat. Kann aber an meiner Frontscheibe liegen, die verhält sich eh komisch...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von VectraMark23


Einen Abperleffekt wie bei einer Scheibenversiegelung konnte ich aber nicht feststellen.
Ich hatte am ersten Tag alle Scheiben voll mit Perlen, die so dicht waren, dass es fast unmöglich war zu fahren... null Sicht. Am zweiten Tag war es schon weniger und ich dachte mir, wenn es so bleibt...?! Tag 3 dann kaum noch was 😠
Die Perlen fliegen zwar ab 40-50km/h zügig weg, aber da ich auf meinem Arbeitsweg erst mal Ewigkeiten 30 fahren muss, bringt mir das nicht soo viel.
Auf die Frontscheibe habe ich ihn nicht aufgetragen, davor wurde irgendwo gewarnt. Dort hatte ich das Koch Chemie Quick and Shine drauf, was wirklich massiv geschmiert hat. Kann aber an meiner Frontscheibe liegen, die verhält sich eh komisch...

Im Bezug auf den Brilliant Shine Detailer verhält sich aber nicht nur deine Frontscheibe komisch, aufm Lack hälts ja auch nicht, oder?

Ich vermute ja schon länger, was VectraMark23 oben auch schon geschrieben hat: Eine Flasche BSD aus einer schlechten Charge. Im .de Forum hat zumindest zu meiner Zeit öfter mal ein Sonax Außendienstler geschrieben, der das auch schon mal bei anderen Unsern bestätigt hat. Ich Ich weiß nicht, wann der Sonax Mitarbeiter wieder zu uns kommt, in der Regel 2-3 Mal im Jahr und deswegen wird die Auflösung wohl noch ein paar Tage dauern.

Meine Frontscheibe war schon beim Kauf komisch... Auto im Regen abgeholt und ich dachte erst, es wäre irgendein Film drauf. Bei leichtem Regen wischt der Scheibenwischer schlierenfrei und wenn er schon wieder so ca. 10 Sekunden ruhig unten liegt, kommt ein Schmierfilm zum Vorschein, der mir die Sicht nimmt?! 🙄 Aber weder diverse Glasreiniger, noch Knete, Politur oder IPA konnten das Problem lösen. Ich warte nun noch bis Ende des Monats, dann hat das Auto seinen ersten TÜV Termin und dafür muss die Scheibe wahrscheinlich eh getauscht werden...

Wie bereits angedroht habe ich eben gewaschen, auf Scheiben und Kennzeichen kein Beading mehr, auch das Sheeting ist im Vergleich zum Supernatural Hybrid auf dem Lack nur noch minimalst vorhanden. Habe mal nachgerechnet, auf dem Kennzeichen ist der BSD 24 Tage drauf, wovon das Auto 10 Tage im Carport stand. Sind also 14 Tage Rest mal 5 Kilometer am Tag, dann reden wir um 70Km, plus 2x einkaufen, also knapp 100Km (in Worten: Hundert Kilometer)!
Auf den Scheiben ist der BSD 15 Tage, wobei das Auto 6 Tage davon rum stand und somit nur um die 50Km gefahren wurde. Aber wie gesagt, auf den Scheiben hat er ja schon lange aufgegeben...

Ich möchte hier mal eine unbedarfte Frage einwerfen. Was bringt eigentlich dieser Perleffekt so geniales, von dem hier immer wieder so begeistert die Rede ist?
Meine Erfahrung bisher ist, dass selbst nach einer frischen Polier- und Wachs-Session und total tollem Abperleffekt das Auto trotzdem dreckig aussieht, wenn man ne halbe Stunde auf der Autobahn durch Regen gefahren ist. Es bleibt einfach Schmutz hängen, und sei es in den Perlen. Und der trocknet dann ein. Das reine Abkärchern dieser Flecken ohne echte Wäsche hat bei mir auch noch nicht funktioniert, selbst nach frischem Wachsauftrag mit dem tollsten aller Abperleffekte. Da ich also so oder so nicht um eine echte Wäsche herum komme, begreife ich nicht, was das geperle eigentlich bringen soll 🙂

Da fällt mir doch spontan der Spruch mit den Säuen ein ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Ich möchte hier mal eine unbedarfte Frage einwerfen. Was bringt eigentlich dieser Perleffekt so geniales, von dem hier immer wieder so begeistert die Rede ist?
Meine Erfahrung bisher ist, dass selbst nach einer frischen Polier- und Wachs-Session und total tollem Abperleffekt das Auto trotzdem dreckig aussieht, wenn man ne halbe Stunde auf der Autobahn durch Regen gefahren ist. Es bleibt einfach Schmutz hängen, und sei es in den Perlen. Und der trocknet dann ein. Das reine Abkärchern dieser Flecken ohne echte Wäsche hat bei mir auch noch nicht funktioniert, selbst nach frischem Wachsauftrag mit dem tollsten aller Abperleffekte. Da ich also so oder so nicht um eine echte Wäsche herum komme, begreife ich nicht, was das geperle eigentlich bringen soll 🙂

Ganz einfach: Der Schmutz haftet etwas weniger stark auf dem Lack. Der Waschhandschuh gleitet leichter.

Der Rest ist rein optisch: schöner Glanz, schöner Abperleffekt.

Ich finde auch, dass man den Dreck dann leichter runter bekommt. Mein Wagen war schön sauber, dann kam ne 600 km Autobahn Etappe am Dienstag und ca 500 Fliegen kleben plötzlich über Front und Windschutzscheibe verteilt am Wagen. Gestern hatte ich keine Zeit, aber ich hab eben gerade recht problemlos einfach nur mit einem Schwamm und Wasser das ganze Zeug runtergewischt.

Perlen zeigen nichts anderes als dass die Oberfläche vom Lack durch intensive reinigung oder durch Pflegemittel hydrophob, also Wasserabweisend ist. Sogar frisch mit Maschine aufpolierter Lack perlt. absolut sauberer Lack verliert dieses Verhalten aber sehr schnell, da feinste Partikel in der Luft reichen, um ihn neu zu verschmutzen.

Lackschutzmittel wie Wachs oder Versiegelungen schützen den Lack, was man anhand der Perlen sehen kann. Oder besser anders herum. Perlt der Lack, ist er geschützt bzw. absolut sauber.

Hinzu kommt, dass bei Perlen das Wasser gebunden wird, jedoch nicht so schnell abtrocknet in der Sonne. DIe Perlen kann man auch mit einem stumpfen Wasserstrahl von der Fläche entfernen und hat direkt trockenen Lack, so dass man nicht viel trocknen und wischen muss. Je weniger der Lack mit Tüchern und Druck bearbeitet wird, umso weniger Kratzerrisiko, Swirls, Holos usw.

Ich hab mein Auto heute abgekärchert - und wie das Wasser regelrecht vom Lack weggesprungen ist - einfach genial!

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Ich hatte ähnliche Probleme, mein Supernatural Hybrid war nach 2 Tagen tot 😠 Schiebe es dem BSD zu, weil auf dem anderen Wagen das Collinite auch nicht mehr hält. Weder mit IPA vorgereinigt, noch mit Lime Prime wollten Wachse drauf halten. Erst nach Politur plus Lime Prime klappte es...

Ach du s... 😰

... laut der Produktbeschreibung vom Hersteller soll der BSD sogar die "vorhandenen Wachsbehandlungen auffrischen".
Ich selber habe auch noch keine negative Erfahrungen mit BSD auf Collinite # 915 gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen