Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
293 Antworten
Zitat:
Noch ne andere Frage. Was ist denn IPA?
Industrie Alkohol, Isopropanol
@Ales,
klar kannst du nach jedem waschen den SBD nachlegen und somit die Standzeit von deiner Grundversiegelung verlängern 😉
Vielen Dank!
Jetzt gleich die nächste Frage. Ich geh davon aus dass IPA komplett alles an Wachs oder Versiegelung runter holt, oder? @alex_at : Also Trägst du ausschließlich den Detailer auf, ohne eine Andere Versiegelung als Grundlage?
Zitat:
Original geschrieben von chardey
Ich wollte was, womit ich auch mal zwischen den Wäschen leichten Staub sicher entfernen kann. Außerdem greift es die vorhandene Schutzschicht nicht an, was mir wichtig war.
Das widerspricht den Erfahrungen, die hier zu lesen sind. Wird es auf einen Wachs aufgetragen, verkürzt sich die Standzeit des Wachses auf mindestens zwei Monate. Auch als Trockenwäsche bzw. Trockenhilfe scheint es nicht zu funktionieren. Aber ausgiebig hat sich hier noch niemand mit dieser Frage befasst.
Hast Du schonmal versucht damit Kalk- bzw. Wasserflecken zu entfernen? (anstatt abledern bzw. abtrocknen) Gehen die damit weg?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eventider
Das widerspricht den Erfahrungen, die hier zu lesen sind. Wird es auf einen Wachs aufgetragen, verkürzt sich die Standzeit des Wachses auf mindestens zwei Monate. Auch als Trockenwäsche bzw. Trockenhilfe scheint es nicht zu funktionieren. Aber ausgiebig hat sich hier noch niemand mit dieser Frage befasst.Zitat:
Original geschrieben von chardey
Ich wollte was, womit ich auch mal zwischen den Wäschen leichten Staub sicher entfernen kann. Außerdem greift es die vorhandene Schutzschicht nicht an, was mir wichtig war.Hast Du schonmal versucht damit Kalk- bzw. Wasserflecken zu entfernen? (anstatt abledern bzw. abtrocknen) Gehen die damit weg?
Du hast vielleicht nicht ganz genau gelesen. Ich habe hier nicht von dem Brilliant Shine Detailer gesprochen. Sondern vom Sonax High Speed Wax. Und das ist eben ein Wachs, was bei jedem Auftrag die Wachsschicht im Idealfall wieder ein bisschen verstärkt. Dass der BSD rech aggressiv zur vorherigen Wachsschicht sein soll hab ich auch schon häufiger gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von chardey
Dass der BSD rech aggressiv zur vorherigen Wachsschicht sein soll hab ich auch schon häufiger gelesen.
Blödsinn! Das weiß eben keiner. Wir haben nur Erfahrung gemacht, dass nach Ende des SXBSD das Beading des darunter liegenden Mittels nicht durchkommt. Ob es weg ist, oder nur die Oberfläche verändert wurde weiß keiner. Ob der SXBSD diese Schicht sogar schädigt, glaube ich auch nicht!
Der BSD ist weder aggresiv, noch gefärlich, es ist nur nicht 100% klar, was mit dem beading ist. Daran wird dummerweise aber auch die Standzeit und das Vorhandensein von Schutzschichten beurteilt. Mehr kann man im Hobbybereich auch nicht leisten.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ob der SXBSD diese Schicht sogar schädigt, glaube ich auch nicht!
Der BSD soll ja eine Art PreCleaner mit drin haben, deswegen vermute ich mal, ist das Wachs mit Auftrag des BSD Geschichte.
Ich habe mittlerweile festgestellt, selbst wenn das Beading des BSD nachlässt, ist immer noch eine hartnäckige Schicht auf dem Lack, die quasi nichts anderes an sich ran lässt...
Bei mir auf den Scheiben habe ich auch nur 2 Tage Beading, danach ist nichts mehr. Mittlerweile nutze ich den BSD nämlich nur noch als Scheibenversiegelung... auf den Lack kommt er mir nicht mehr und kaufen will den Rest auch keiner, deswegen habe ich mir alternative Anwendungsmöglichkeiten gesucht, wo er keinen Schaden anrichten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
[...]Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ob der SXBSD diese Schicht sogar schädigt, glaube ich auch nicht!
Ich habe mittlerweile festgestellt, selbst wenn das Beading des BSD nachlässt, ist immer noch eine hartnäckige Schicht auf dem Lack, die quasi nichts anderes an sich ran lässt...
Das könnte eine Erklärung sein, warum das Beading anderer Produkte nicht durchkommt. Es bleibt einfach ne Schicht, die eben nicht mehr
Perlen Bildet, aber dennoch schützt.
Andererseits glaube ich den Ansatz des Precleaners nicht. Das zeug kann nicht mal Wasserflecken entfernen! Als trockenhilfe setze ich ihn trotzdem ein, weil ich schneller und Feiner den SXBSD nicht auftragen kann. Standzeit ist dann aber verkürzt. 3-4 Wochen bei mir.
Zitat:
Als trockenhilfe setze ich ihn trotzdem ein, weil ich schneller und Feiner den SXBSD nicht auftragen kann. Standzeit ist dann aber verkürzt. 3-4 Wochen bei mir.
das sollte auch der Sinn und Zweck von dem Produkt sein 😉
Ein Fahrzeug hat bei mir die Versiegelung drauf und bei jeder Wäsche nehme ich den SBD beim trocknen und danach mit dazu. Ob da nun mal ein paar Perlen beim Regen krumm da stehen ist mir egal, wichtig ist nur das der Schutz vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Der BSD soll ja eine Art PreCleaner mit drin haben, deswegen vermute ich mal, ist das Wachs mit Auftrag des BSD Geschichte.Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ob der SXBSD diese Schicht sogar schädigt, glaube ich auch nicht!Ich habe mittlerweile festgestellt, selbst wenn das Beading des BSD nachlässt, ist immer noch eine hartnäckige Schicht auf dem Lack, die quasi nichts anderes an sich ran lässt...
Bei mir auf den Scheiben habe ich auch nur 2 Tage Beading, danach ist nichts mehr. Mittlerweile nutze ich den BSD nämlich nur noch als Scheibenversiegelung... auf den Lack kommt er mir nicht mehr und kaufen will den Rest auch keiner, deswegen habe ich mir alternative Anwendungsmöglichkeiten gesucht, wo er keinen Schaden anrichten kann.
Woran machst du das fest bzw. wie stellst du das fest? Ich meine, ich glaube deine Theorie sogar, denn bei mir haftet momentan das Dodo Juice Blue Velvet nicht mehr so am Lack wie letztes Jahr. (da hatte ich keine Probleme). Und das obwohl ich mit überdosiertem CG Citrus Wash and Gloss gewaschen habe. Danach wurde geknetet und mit Dodo Juice Supernatural Micro Prime geprecleant.
btw. im Sonax ist neben Silikon auch noch ein sogenanntes "Acrylic Polymer", laut der Inhaltsstoffliste von sonax.de enthalten. Dies spricht auch dafür, dass es sich eher weniger um einen Detailer als mehr um eine Sprühversiegelung handelt.
Auf den Felgen funktioniert es leider trotzdem nicht. Schade eigentlich, wäre ja sehr easy anzuwenden.
Aber einen "precleaner" kann ich aus den Inhaltsstoffen nicht so wirklich herauslesen.
Zitat:
Original geschrieben von alex_at
Woran machst du das fest bzw. wie stellst du das fest? Ich meine, ich glaube deine Theorie sogar, denn bei mir haftet momentan das Dodo Juice Blue Velvet nicht mehr so am Lack wie letztes Jahr. (da hatte ich keine Probleme). Und das obwohl ich mit überdosiertem CG Citrus Wash and Gloss gewaschen habe. Danach wurde geknetet und mit Dodo Juice Supernatural Micro Prime geprecleant.
Ich hatte ähnliche Probleme, mein Supernatural Hybrid war nach 2 Tagen tot 😠 Schiebe es dem BSD zu, weil auf dem anderen Wagen das Collinite auch nicht mehr hält. Weder mit IPA vorgereinigt, noch mit Lime Prime wollten Wachse drauf halten. Erst nach Politur plus Lime Prime klappte es...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich hatte ähnliche Probleme, mein Supernatural Hybrid war nach 2 Tagen tot 😠 Schiebe es dem BSD zu, weil auf dem anderen Wagen das Collinite auch nicht mehr hält. Weder mit IPA vorgereinigt, noch mit Lime Prime wollten Wachse drauf halten. Erst nach Politur plus Lime Prime klappte es...Zitat:
Original geschrieben von alex_at
Woran machst du das fest bzw. wie stellst du das fest? Ich meine, ich glaube deine Theorie sogar, denn bei mir haftet momentan das Dodo Juice Blue Velvet nicht mehr so am Lack wie letztes Jahr. (da hatte ich keine Probleme). Und das obwohl ich mit überdosiertem CG Citrus Wash and Gloss gewaschen habe. Danach wurde geknetet und mit Dodo Juice Supernatural Micro Prime geprecleant.
also der Brilliant Shine Detailer scheint tatsächlich sehr sehr widerspenstig zu sein. Das Acrylic Polymer drinnen ist ja tatsächlich eine richtige Versiegelung. Also nicht nur Silikon.
Also ich kann mich nicht Beschweren,
hatte den BSD 2 Wochen lang drauf und dann das Collinite 915 aufgetragen.
Bei mir perlts noch super, seit dem Wachsen sind 7 Wochen vorbei!
Habe nach dem Wachs aber auch kein BSD mehr draufgemacht!
Gruß Jup
Naj, wenn mal alle verstanden haben, dass der Sonax Brilliant Shine eine Sprühversiegelung ist, die relativ lange hält, dann ist es auch selbstverständlich, vor dem Auftrag von Wachs eine Politur durchzuführen. Hochglanz politur reicht eigentlich, hauptsache leich abrasiv mit Schaumstoffpad. Mit anderen Versiegelungen ist es nicht anders. 😉
ich hab gestern das kurzfristig schöne Wetter genutzt, um mein Auto zu waschen. (2 Eimer Wäsche mit Dodo Born to be mild, 2 x gewaschen). Dann schnell abgetrocknet und mit einem Microfasertuch den Sonax Brilliant Shine Detailer aufgetragen.
Ging wie gewohnt sehr einfach. Ich habe sämtliche Lackflächen 2 mal mit dem Sonax eingelassen, um einen deckenden Auftrag zu erreichen. Beim 2. mal aufsprühen konnte man sehen, wie der Sonax auf dem Lack perlte.
Abends dann Regen: Perfektes Beading. Genial! Knapp unter 60 km/h fliegen die Perlen von der Motorhaube.
Ich überlege ernsthaft, den Sonax dauerhaft als Konservierung zu nutzen.