Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Habe auch nochmal ne kleine Frage.
Wenn ich den Wagen jetzt polieren möchte muss dann der BSD erst entfernt werden oder kann man darüber polieren?

Wenn du richtig polierst, dann nimmst du damit alles andere, was auf dem Lack ist, eh runter.

Ich würde dann per Hand polieren.

Danke schonmal für die schnelle Antwort 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 4x Ring


Ich würde dann per Hand polieren.

Danke schonmal für die schnelle Antwort 🙂

Auch per Hand polieren dürfte reichen um den SBSD oder Wachse herunterzubekommen. Voraussetzung ist, dass es eine gescheite Politur ist ( also mit entspr. Schleifanteil ) und dass diese auch gut durchgearbeitet wird - also mit Druck und ausdauernd.

Beim SBSD hatte ich allerdings mit dem Poorboys Black Hole ( imho das gleiche wie der Prima Amigo Precleaner ) nicht so richtigen Erfolg per Hand. Das Wachs das danach aufgetragen wurde, hielt weniger lang. Meine Vermutung ist, dass es durch den SBSD, der nicht richtig entfernt wurde weniger gut gehaftet hat und sich dadurch die Standzeit des Wachses verkürzt hat.

Den SBSD nehme ich jetzt nicht mehr für meinen Wagen, obwohl das Mittel an sich gut ist. Es ist einfach aufzutragen und bietet guten Schutz innerhalb einer für eine Sprühversiegelung akzeptablen Standzeit von ca. 6 Wochen ( je nach Wetter und Fahrprofil ). Ich nehme das Mittel jetzt nur noch auf dem Wagen meiner Frau, die nicht so auf Beading / Sheeting etc achtet. Da kann ich alle paar Wochen mal mit dem Detailer drüber.

Wenn danach allerdings ein Wachs drauf soll, würde ich eine Politur anraten.

Ähnliche Themen

Naja sie hat nicht soviel Schleifanteile will halt nur wieder das er schön glänzt.
Wie nennt man denn eine Politur ohne oder mit wenig Schleifanteil? Ist zwar jetzt etwas off Topic aber ich hoff es wird verschmerzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von 4x Ring


Naja sie hat nicht soviel Schleifanteile will halt nur wieder das er schön glänzt.
Wie nennt man denn eine Politur ohne oder mit wenig Schleifanteil? Ist zwar jetzt etwas off Topic aber ich hoff es wird verschmerzt 😉

Eine Politur

ohne

Schleifpartikel ist

keine

Politur.

Beim Polieren wird immer etwas Lack abgetragen - eben mit Hilfe der Schleifpartikel. Die gibt es von sehr fein bis grob. Das nennt man dann abrasiv :

http://universal_lexikon.deacademic.com/151384/abrasiv

Es gibt im Gegensatz dazu auch Precleaner ( andere Gattung von Mittel ), die chemisch wirken, also ohne Schleifanteil. Es gibt auch Precleaner, die sehr sehr feine Schleifpartikel enthalten - diese wäre dann minimal abrasiv. Beide sollen nach der eigentlichen Politur mit einem stärker abrasiven Mittel, und vor dem Wachsen angewendet werden, um den Lack zu säubern und zu glätten. Ob man hier einen mechanischen ( abrasiven ) oder einen chemischen Precleaner nutzt ist Geschmackssache.

Ich würde die empfehlen die FAQ ( siehe meine Signatur ) zu lesen, dort steht alles gut erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von 4x Ring


Naja sie hat nicht soviel Schleifanteile will halt nur wieder das er schön glänzt.

Du brauchst aber schon mal gut Cutting Power um die Reste des BSD runter zu bekommen 😉

Oder ist es dann sinnvoller nicht zu polieren und wieder SBSD anzuwenden 😕
Ich habe jetzt nicht so viel Ahnung vom Polieren 😉

Auch wenn jetzt Schleifanteile ein hartes Wort ist. Dein Klarlack hat locker 20-40µm und ohne Maschine wirst Du Jahrelang von Hand polieren können, ohne dass sich messbar da etwas tut. Sogar mit einer Exzenter kannst Du nach mehreren jahren nicht unbedingt etwas messbar feststellen, also <1µm abtrag.

Ich rede schon von recht scharfen Polituren, die Du für die Beseitigung des BSD nicht unbedingt benötigst. Also keine Angst von Schleifanteilen. 😉

Von mir gibt es heute mal ein letztes Update zum BSD... warum letztes? Die Flasche ist eben leer geworden und ich werde mir keine mehr kaufen, dazu später mehr.

Gerade bei den Eltern zu Besuch und da man im Rentenalter halt morgens gerne lange schläft, hatte ich als Frühaufsteher Langeweile... Schlüssel geschnappt, Waschutensilien zusammen gesucht und los gelegt. Nach dem waschen war ich ganz erstaunt, der BSD auf dem Dach (Bild 2) sollte noch aus dem Frühjahr sein, wogegen seine Schicht auf der Motorhaube doch ganz schön gelitten hat (Bild 1). Die Motorhaube hat auf dem Bild links den BSD, rechts das Koch Chemie Hartwachs BMP, welches noch deutlich besser aussieht. Wie gesagt, letzte Pflege meinerseits war im März/ April... dafür wird das Fahrzeug in der Woche max. 5Km bewegt 🙄 Macht eine Jahresfahrleistung von u300Km, die reiße ich am Tag unter einer Stunde runter 😰
Dass da der BSD so lange durch hält, sollte also nicht verwunderlich sein. Der Test hat mir aber auch gezeigt, dass das KC Hartwachs BMP dem BSD doch wohl überlegen ein sollte, weshalb ich diesem mal eine Chance gebe 😉

Allerdings rate ich definitiv von einer Verarbeitung bei den aktuellen Temperaturen (oder darunter) ab. Heute Morgen, 6,4 Grad, trocken und windig, Luftfeuchtigkeit nicht sehr hoch, aber der BSD zickte ohne Ende 😰 Ich hatte nur meine 2 "Notsortimente" an Tüchern (eines ist hier deponiert und eines hatte ich eingepackt), aber die ganzen Quick Slick, Furry Bee und Blue Fox reichten bei weitem nicht aus. Ich schiebe es den niedrigen Temperaturen zu, im Frühjahr bin ich mit 3 Tüchern hin gekommen, heute Morgen haben ~15 Tücher kaum gereicht...

Ich bin sowieso davon überzeugt, dass bei den Versiegelungen nicht die Laufleistung, sondern vielmehr die Zeit eine Rolle spielt. Bei Wachsen wohl eher anders herum. Bei solchen extremen Fällen stößt mir das immer sehr stark ins Auge.

Was mir aber an dem Vergleich absolut nicht gefällt ist der Vergleich von einem Flüssigwachs mit einer Sprühversiegelung namens Detailer, die mehr oder weniger erfahrungsgemäß eine Standzeit von 6-8 Wochen hat. War doch fast klar, das das Brilliant Shine nicht gegen ein Wachs ankommt. Wenn man auch nur neinen ähnlichen Vergleich lostreten will, so muss man schon zum Netshield bzw dem Hybrid NPT greifen, wenn es gegen das Koch Chemie BMP antreten soll.

Versiegelungen allgemein haben schon böse Chemie drin, die dann auch sehr empfindlich bei anderen Temeraturen, oder hoher Luftfeuchtigkeit ist. Man erinnere sich an das Cairbon CB66 bei hoher Luftfeuchte usw.

Lass mich mal sehr weit aus dem Fenster lehnen, aber ich behaupte einfach mal. Der Wagen deiner Eltern könnte mit nem Collinite über 1 Jahr Standzeit erreichen, wenn nicht gerade mit überdosiertem Shampoo zwischendurch gewaschen wird.

Der Brillinat Shine ist ein Produkt, was nicht als kompletter Saisonschutz ausgelegt ist. Auch wenn es eine Sprühversiegelung ist, so reicht die Standzeit nicht aus, eine Saison abzudecken. Vielmehr ist der Brilliant Shine ein Produkt, was regelmäßig nach der Wagenwäsche aufgetragen werden sollte. Notfalls auch nach der Waschstrasse, wenn man so will. Allemal besser als Nichts. Aber alle 6-8 Wochen ist dann ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Was mir aber an dem Vergleich absolut nicht gefällt ist der Vergleich von einem Flüssigwachs mit einer Sprühversiegelung namens Detailer, die mehr oder weniger erfahrungsgemäß eine Standzeit von 6-8 Wochen hat. War doch fast klar, das das Brilliant Shine nicht gegen ein Wachs ankommt. Wenn man auch nur neinen ähnlichen Vergleich lostreten will, so muss man schon zum Netshield bzw dem Hybrid NPT greifen, wenn es gegen das Koch Chemie BMP antreten soll.

Sorry, ich habe oben vor dem abschicken die Absätze noch mal umgebaut und dadurch ist ein wichtiger Zusatz verloren gegangen... Der Test an sich war so nie geplant, ich hatte den BSD und das KC Hartwachs nur zwecks privatem Standzeittest zusammen auf der Motorhaube. Wegen der geringen Laufleistung ist der Test generell nicht repräsentativ... eigentlich war der Wagen meiner Eltern nur ein "Platz", wo ich meinen BSD "entsorgen" konnte, da ihn noch nicht mal jemand gegen Versandkostenerstattung haben wollte (damals war die Flasche noch 3/4 voll).

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Lass mich mal sehr weit aus dem Fenster lehnen, aber ich behaupte einfach mal. Der Wagen deiner Eltern könnte mit nem Collinite über 1 Jahr Standzeit erreichen, wenn nicht gerade mit überdosiertem Shampoo zwischendurch gewaschen wird.

Du wirst garantiert nicht aus dem Fenster stürzen, das Collinite hat schon 1 Jahr geschafft 😉 Überdosiert wird das Auto eh nicht gewaschen, ich weiß schließlich, was ich tue 😁 Meine Eltern sind auf dem Standpunkt, dass dieses Teil Fahrzeug heißt und nicht Putzzeug, deswegen machen sie das Auto nur dreckig, aber nie sauber 🙄

Da bleibt nichts mehr zu sagen 🙂

da mein 5ltr. Kanister noch nicht so schnell leer gehen wird, habe ich ihn an größeren Fahrzeugen angewendet 😁.

Nach meinen Besuch mit dem LKW in der Waschanlage wurde der SBD nach dem trocknen aufgesprüht um Kalkflecken zu vermeiden 😉. Sonntag Morgens hatten wir hier dann stark Regen und ich war dazu gespannt wie das ganze danach aussieht bzw. wie perlt das Wasser an den Flächen beim LKW ab 😕.

Nach ca. 50 Bundesstraße mit Gegenverkehr gab es an der Tanke einen Stop und die Front hing mit Wassertropfen voll wobei die Seiten so gut wie trocken waren.

Wenn der Kanister leer ist, überlege ich mir ob ich och einmal soviel kaufen werde!

Seite
Front

Also ich habe auch die Erfahrung gemacht, das es sich jetzt bei niedrigen Temperaturen schwieriger verarbeiten lässt. Wenn man es direkt auf den Lack sprüht und dann verteilt schmiert es gewaltig. und muss lange ablüften Aber in ein Tuch gesprüht und darübergewischt funktioniert die Verarbeitung fast wie im Sommer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen