Sommerreifen für Cabrio ...
Habe einen 320d E93 aus 2013. Es sind noch die Original-Sommerreifen mit gutem Profil drauf: Bridgestone Potenza Runflat. Vorne 225/40 R18 und hinten 255/35R18. Mich nervt dass der Wagen extrem die Tendenz hat Spurrillen etc zu folgen. Man muss ständig das Lenkrad grade halten damit er nicht abbiegt. Im Winter habe ich Contis in R17 die auch 225 breit sind (allerdings 4x), die haben das Problem gar nicht. Sind aber auch nicht Runflat.
Hat jemand eine Empfehlung für gute Sommerreifen in R18 und 225 + 255 Mischbreifung? Ich fahre wenig, nur im Sommer, und will keine Rundenrekorde, sondern lieber angenehme Fahreigenschaften und vor allem nicht diese Tendenz Spurrillen zu folgen. Hat jemand eine Empfehlung? Danke!
Beste Antwort im Thema
Deutlich komfortabler und vor allem fährt der Wagen gradeaus und folgt nicht mehr den Spurrillen.
75 Antworten
Jahren Fahrpraxis keine Reifenpanne gehabt und BMW ist der einzige Herstellet der auf RFT setzt. Alle anderen Hersteller die z T Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste haben halten RFT nicht für sinnvoll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiT schrieb am 1. Mai 2016 um 11:02:40 Uhr:
BMW ist der einzige Herstellet der auf RFT setzt...
Nein...
Mercedes Cosde R66: Reifen mit Notlaufeigenschaften
Audi: PAX System
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/runflat.htm
Nochmal, RFT heißt nicht Sicherheit, sondern Bequemlichkeit. Du kannst bei ner Reifenpanne zur nächsten Werkstatt weiter fahren und musst nicht abgeschleppt werden.
Wenn Dir bei schneller Fahrt in der Kurve der Reifen platzt wirst du mit oder ohne RFT Probleme bekommen den Wagen in der Spur zu halten.
Mir ist damals bei meinem A6 bei 220 auf der AB auch die Luft schnell entwicken am Vorderrad. Habe ihn abgefangen und auf dem Standstreifen zum stehen gebracht. Ohne RFT. Verhalten wäre mit RFT genau das gleiche gewesen, weil der Widerstand des Reifens schlagartig zunimmt wird Dir das Auto die Spur verziehen und Du musst ihn abfangen.
Habe den direkten Vergleich auf zwei E92 Vfl zwischen Runflat und non Runflat gemacht. Letztes Jahr die Continental SportContact5 als non RFT in 225/45 R17 gefahren mit Sportfahrwerk. Nun einen anderen E92 mit Pirelli P Zero RFT in 225/45 R17 mit Serienfahrwerk. Felgen waren sogar jeweils die selben. Der Unterschied ist wirklich wie Tag und Nacht. Die Rft haben trotz Serienfahrwerk einfach 0 Federungskomfort und sobald die Straße etwas schlechter wird ist es ein einziges Gehoppel. Und die Pirelli waren schon von 2012, also RFT neurere Generation, die angeblich besser sein sollen als die ersten Generationen. Da war die Kombi: Conti + Sportfahrwerk wesentlich angenehmer und auch besser zu fahren. Fazit: Die RFT kommen so schnell es geht runter und werden wieder gegen die Conti ausgetauscht. Die Dinger sind (bis auf erhöhte Sicherheit) einfach mal gar nix.
Natürlich bringen die Sicherheit es ist nur die Frage wieviel und ist einem dieses quentchen mehr die größere Härte wert??
Das muss jeder selbst entscheiden.
Sicheheit ist ganz sicher das im falle eines schnellen Luftverlustes der Wagen "mehr" lenkbar bleibt, oder wie einem freund nachts im Regen mit Familie mitten in einer einspurigen Baustellen die Luft ausging und er dank Winter RFT locker bis zur nächsten Raststätte fahren konnte.
Hatte es oben bereits geschrieben das ich mal ohne RFt quer über die Fahrbahn abflog, mir ist dieses kleine Stück schon etwas wert.
Und beim fahren ist der RFT auf schlechtem geläuf sicher im Nachteil aber wenn es mal etwas schneller geht und die Fahrbahn passt liegt das Fahrzeug auch wie ein Brett mit Messerscharfen Handling.
Ich mag es daher sehr das der Reifen nicht seitlich nachgibt.
Aber hier sollte wohl jeder alt genug sein zu entscheiden was für Ihn selber mit seinem Fahrprofil am besten geeignet ist.
Hatte bei der Reifen suche auch RFT angezeigt bekommen mit Porsche Spezifikation!!
Was Du schreibst ist einfach nicht korrekt.
Du wärst bei einem Reifenplatzer auch mit einem RFT quer über die Fahrbahn abgeflogen. Hatte ich vorhin schon geschrieben.
Argument mit Liegenbleiben ist das einzig korrekte. Wenn Du das unter "Sicherheit" siehst, dann hast Du zumindest hier Recht. Sehe ich nicht so, sondern lediglich als Bequemlichkeit, dass man in der Baustelle nicht liegen bleibt und aus dem Wagen klettern muss um dort auf den Abschlepper zu warten.
Man kann natürlich alles relativieren und sich fragen was wäre passiert wenn....
Wenn Du schon einmal einen Non RFT platt gefahren hast und einen RFT ohne luft, weißt Du was ich meine.
ich bedanke mich bei euch allen.
nach langem hin und her steht meine entscheidung fast fest,es soll der nokian z line in non rft werden.
habe lange zwischen dem s1 evo2 und ihm geschwankt.man liest über den nokian nicht viel,über den hankook der lange zeit mein favorit war doch leider nicht nur poitives.obwohl ich am f11 nicht wirklich klagen konnte.
non rft aus dem grund,fahre 25km einfache strecke zur arbeit.ab und an mal an die see und einmal im jahr runter zum gardasee😉)wenns mich wirklich packt kommen für die 2500km in italien die rft´s von opa´s 335i drauf😉
wenn noch wer was zu den nokians zu sagen hat,immer her damit😉
Bei mir war das mit den Spurrillen so heftig das ich dem verkäufer gesagt habe das er nochmal die winterräder 16zpll rauf ziehen soll, erst dan hab ich den gekauft unfaßbar was für ein schrott diese run flat dinger.
Waren übrigends 225 45 17 ich glaube conti jetzt fahre ich ventus s1 evo 2 sind super acu ind der selben deminsion super neutral kaum untersteuern leise super nässe eigenschaften alles prima
hallo,
was mich am meisten am hankook verunsichert,dass es wohl leute geben soll die über einen produktionsfehler klagen.das äußert sich durch vibrationen trotz auswuchten etc.,ansonsten nur kleinigkeiten:neigt wohl zum sägezahn und bei hohen geschwindigkeiten schwammiges fahrverhalten.
ob das alles so ist weiß ich natürlich nicht,berufe mich nur auf das was ich gelesen habe(tests,meinugen anderer user).
gruß