Sommerreifen F11, 530d
Liebe 5er Fahrer,
in wenigen Tagen steige ich von 318d auf 530d (F11, EZ 2016) um. Auf dem 530d sind 18er Felgen mit Bridgestone Runflat. Erste Runflat Erfahrung hatte ich auf einem gebrauchten E 46 Cabrio (dort waren ziemlich gebrauchte Conti runflat drauf) - ich fand das viel zu hart, das ganz Auto hat bei Bodenunebenheiten geschlagen - und habe nach Kauf sofort neue Uniroyal Rainsport 3 draufmachen lassen - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Uniroyal liefen sehr schön.
Habt Ihr Empfehlungen oder Erfahrungen mit einem Sommer 245 / 45 / 18 nicht runflat für einen 5er?
Grüße aus dem Westerwald.
Beste Antwort im Thema
Man muss auch beachten, wie sich die Gummis im "gebrauchten" Zustand verhalten. Einige Jahre zurück waren z.B. Runflat gegen Ende ihrer Lebenszeit unfahrbar.
Die ganzen Tests sind auch mit Vorsicht zu genießen. Gerade der F11 ist ein recht spezielles Exemplar - gerade auf der Hinterachse.
Aber wie das so ist: Beim 3265. Thread zu diesem Thema wird man bei 10 Leuten 12 verschiedene Meinungen hören/ lesen.
28 Antworten
nach Erfahrungen und Empfehlungen in 245er 18" wird ja auch gefragt...
ich habe zwischen dem PS4 von Michi und dem Conti geschwankt, dann den Conti wg. Bremsweg und Handling bevorzugt. Bis dato in der Einfahrphase...
Mit einem Premium-Markenreifen macht man imho nicht wirklich etwas falsch; die Auswahl mag da auf individuellen Vorlieben und Nuancen basieren.
Ich fahre Michelin PS4 in 245/45 18 auf dem F11. Die sind bis runter auf die TWI gleichbleibend in Fahrverhalten und Lautstärke.
Das Fahrverhalten ist in jeder Situation hervorragend.
Da kommt mir nichts anderes mehr drauf.
Auf dem 3er Cab hab ich die entsprechend auch drauf. Gerade da (offen) ist geringes Fahrgeräusch auch wichtig.
Fahre auch 245/45/18 ohne Runflat. Top direktes und komfortables Fahrverhalten und der beste Kompromiss aus Optik und Alltagstauglichkeit. Runflat empfand ich aber auch nie wirklich als schlimm. (Fahre den Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac Pro!)
*duck und weg*
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 3. Mai 2020 um 13:43:47 Uhr:
Ich fahre Michelin PS4 in 245/45 18 auf dem F11. Die sind bis runter auf die TWI gleichbleibend in Fahrverhalten und Lautstärke.
Das Fahrverhalten ist in jeder Situation hervorragend.
Da kommt mir nichts anderes mehr drauf.Auf dem 3er Cab hab ich die entsprechend auch drauf. Gerade da (offen) ist geringes Fahrgeräusch auch wichtig.
Genauso!
Ähnliche Themen
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 3. Mai 2020 um 10:05:58 Uhr:
Man muss auch beachten, wie sich die Gummis im "gebrauchten" Zustand verhalten. Einige Jahre zurück waren z.B. Runflat gegen Ende ihrer Lebenszeit unfahrbar.
Die ganzen Tests sind auch mit Vorsicht zu genießen. Gerade der F11 ist ein recht spezielles Exemplar - gerade auf der Hinterachse.Aber wie das so ist: Beim 3265. Thread zu diesem Thema wird man bei 10 Leuten 12 verschiedene Meinungen hören/ lesen.
Inwiefern ist der F11 ein spezielles Exemplar wegen Reifen auf der Hinterachse? Fahre selber einen F11 535d xDrive und bin auf der Suche nach neuen Sommerrädern für hinten, weil die stärker abgefahren sind als vorn und wegen dem VTG will ich nicht mehr als die 2mm Unterschied im Profil / 15mm im Abrollumfang fahren, drum sollen es hinten jetzt neue werden.
Mir wäre wichtig, dass die Reifen nur wenig Verschleiß haben, also sich langsam abfahren, weil ich hinten stärkeren Verschleiß habe als vorn, deswegen jetzt die Überlegung, von weichere Reifen draufzumachen, die stärker verschleißen und hinten härtere die langsamer verschleißen.
Fahre die original 20" Mischbereifung, kann also nicht vorn - hinten tauschen.
BMW V-Speiche 356 als 20".
Vorn 8,5Jx20 ET33 mit 245/35 R20 95Y
Hinten 9Jx20 ET44 mit 275/30 R20 97Y
Besonders RFT fahren sich hinten an der Innenseite konstruktionsbedingt stark ab und können dort aufplatzen.
Die Vorderreifen bleiben? Dann nimm hinten das gleiche Modell.
Zitat:
@TripleDad schrieb am 3. März 2025 um 21:53:43 Uhr:
Besonders RFT fahren sich hinten an der Innenseite konstruktionsbedingt stark ab und können dort aufplatzen.Die Vorderreifen bleiben? Dann nimm hinten das gleiche Modell.
Ja hatte das parallel im anderen Forum gefragt, da war der Hintergrund aber etwas anders, jedoch zur besseren Nachvollziehbarkeit hier nochmal der Textausschnitt der fehlt mit den Bildern.
"Unabhängig davon habe ich auf der Hinterachse das Problem, dass die Reifen sich an der Innenseite sehr komisch abfahren, als würden sie wo schleifen. Siehe Bilder. Ist rechts und links so und im Radkasten ist alles fest, steht nix über oder so. Die Einbuchtung ist nicht an allen Stellen gleich, sondern immer auf den gegenüberliegenden Seiten etwas tiefer (180 Grad gedreht) / nicht so tief (90 Grad gedreht).
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Das ist ja nicht normal oder?"
--> Danke @TripleDad für die Antwort, es sind RunFlat Reifen, dann liegt das wahrscheinlich wirklich daran.
Inwiefern meinst du "konstruktionsbedingt"? Und warum ist das grad bei den RFT so extrem? Laut BMW Liste darf ich die Größe auch nur als RunFlat fahren, aber bin kein Fan von denen, weil schwer und teuer...
Deswegen würde ich jetzt eigentlich gern Continental SportContact 6 kaufen oder die Hankook S1 Evo2.
Auf der Vorderachse hat der Vorbesitzer schon neue Reifen montiert, das sind Austone Athena SP-701
Die Marke sagt mir leider gar nichts und ich bin bei Reifen ein Fan von Markenqualität. Hat jemand Erfahrung mit denen? Ich würde sonst ungern hinten "auch noch" No-Name Reifen kaufen, sondern lieber "gute" draufmachen.
Edit: Habe grade nachgeschaut, die Austone SP-701 gibt es leider gar nicht in 275/30 R20.... dann muss ich auf jeden Fall hinten andere fahren. Hat da jemand eine Empfehlung bzgl. Qualität und Verschleiß von den dreien:
- Continental SportContact 6
- Hankook S1 Evo 2
- Hankook S1 Evo 3
Die Hankook sind deutlich günstiger als die Continental und die Conti verschleißen sehr schnell, hab die SportContact 5 jahrelang gefahren, super Grip, aber hoher Verschleiß. Von Hankook hab ich bisher nur die Ventus v12 Evo 2 gefahren und bin begeistert von denen, aber auch die gibt es nicht in 275/30 R20 🙁
Würde bei den Hankook S1 eher auf Evo 2 als Evo 3 gehen, da ich oft gelesen habe, dass die (obwohl Vorgängermodell) besser seien. Und wenn die nur bis 2020 produziert wurden wie man auch häufig liest, dann sind die vielleicht schon ein paar Jahre alt und verschleißen auch nicht ganz so schnell.
zum Runflat Schaden lies dich bitte ein, es gibt bereits mehrere Kilometer Posts.
M.W. darf BMW Runflat nicht vorschreiben, hol dir vier neue und gut ist.
Dieses Bild hatte ich letztes Jahr auch (20“ RFT) und in 35 Jahren damit den ersten Druckverlust. Werde also Runflat aussortieren …
Zitat:
@TripleDad schrieb am 3. März 2025 um 23:15:17 Uhr:
zum Runflat Schaden lies dich bitte ein, es gibt bereits mehrere Kilometer Posts.M.W. darf BMW Runflat nicht vorschreiben, hol dir vier neue und gut ist.
Dieses Bild hatte ich letztes Jahr auch (20“ RFT) und in 35 Jahren damit den ersten Druckverlust. Werde also Runflat aussortieren …
Werde ich machen, aber da ich eh keine Run Flat kaufen werde, ist die Frage damit eh beantwortet, vielen Dank dafür 🙂
Ich habe oben im Post nochmal was ergänzt, bzgl. Empfehlung welcher Reifen auf Basis Qualität und Verschleiß, vielleicht weißt du ja dazu auch was, danke schon mal 🙂
diese Modelle (Conti, Hankook) kenne ich nicht.
Prüfe bitte zuerst ob du vorne/hinten unterschiedliche Fabrikate fahren darfst (empfehlenswert ist es ohnehin nicht).
Auch hier: Dieser Thread ist ja schon länger - lies dich ein.
Zum Schaden:
Der Schaden kommt von zu wenig Luftdruck, zu viel Sturz und der harten Flanke von RunFlat Reifen.
Lösung 1: 3bar Luftdruck kalt ohne Änderung Sturz
Lösung 2: 2,5bar Luftdruck kalt mit Änderung Sturz auf ca. -1° (technisch geringster machbarer Sturz)
Zu den Reifen:
Du darfst auf jeder Ecke ein anderes Fabrikat fahren welches den vorgegebenen Daten entspricht.
Sinnvoll ist es aber nur bedingt.
Also ich fahre seit 2019 auf 245er 19 Zoll nur Runflat. Die fahren sich alle normal ab.
Und ich hab im Urlaub schon 2 mal Schrauben im Reifen gehabt mit Druckverlust und konnte dank Runflat noch locker zur Werkstatt fahren.
Komfort ist auch völlig ok mit M-Fahrwerk.
Also ich fahr nie wieder ohne Runflat.
Moin.
Letztes Jahr hatte ich ein Erlebnis der besonderen Art...
Wagen war mit "Tomasson" ausgerüstet. Die wollte ich nur abfahren. Dann dieses Überraschungsei auf der hinteren Innenflanke... die Marke kannt ich nicht.
Tag vorher noch ca 200 auf der Bahn, nur kurz zum Glück.
Hab dann Winterreifen RunFlat, Hankook 245 auf 18" und Sommerreifen RunFlat Pirelli PZero, 275 und 245 auf 20" Original BMW-Felge besorgt.
Kein Problem. Fährt sich super.
Bei Reifen sollte man nicht sparen. Mehr Kontakt zur Strasse hab ich ja nicht...
Muss ja auch jeder selbst herausfinden.
Greetings.
Meine 20" hatten auf der Hinterachse mittig noch 4-5mm Profil, aber die Flanke war innen komplett abgewetzt und sogar so aufgeschlitzt, dass die Karkasse schon offen war, siehe Bild.
Irre...das ist richtig gefährlich. Denke der Vorbesitzer hat auch viel zu wenig Luftdruck drin gehabt (1,6 bar als ich ihn gekauft hab) und dann noch RunFlat, da wundert es mich nicht.
Ich hab mir jetzt Hankook 275/30 R 20 97Y Ventus S1 evo2 K-117 AO XL gekauft.
Bin gespannt, wie die sich fahren / abfahren.