Sommerreifen-Empfehlung für W639 gesucht

Mercedes Viano W639

Habe gestern von Sommer- auf Winterräder gewechselt. Eine erneute Montage der bis gestern montierten Sommerreifen "Goodyear EfficientGrip Performance XL, 225/60 R16 102W" (2 Sommer alt, Laufleistung 53.000 km) lohnt nicht mehr, insofern benötige ich neue für die kommende Saison.

Der Reifen hat mir grundsätzlich gut gefallen, fährt sich aber auf der Aussenseite der Vorderräder stärker ab als in der Mitte. Eine Freie Werkstatt und eine Mercedes-Benz-Werkstatt haben erläutert, dass das relativ normal wäre, da der heckgetriebene Bus in Kurven halt gern über die Vorderräder schieben würde, daher dort auf der Aussenseite der höhere Abrieb. Ich habe diesen Effekt allerdings weder an den bisher gefahrenen Ganzjahresreifen "Goodyear Cargo Vector 2 205/65 R16C 107/105T" noch an den aktuellen Winterreifen "Fulda Kristall Control HP XL 225/60R16 102V" beobachten können. Ich halte den Luftdruck regelmässig 0,2 bar über Tankdeckelangabe. Meine Fahrweise ist zudem zurückhaltend und vorausschauend. Insofern gebe ich dem Reifen die Schuld.

Welche Sommerreifen könnt Ihr aus Erfahrung auf W639 empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also je nach Stärke des Ablaufs an der Außenkante empfielt sich etwas mehr Luft. Bei meinem Viano bedeutete das 3,2Bar Luftdruck auf der Vorderachse, dann war der Verschleiß akzeptabel.

Jedoch ist es völlig richtig das man die Achse auch auf die Reifen abstimmen kann, jedoch muss man sich die Werte hart erarbeiten. Zur Zeit hab ich die Werte zu weit verstellt, so dass die Räder nun innen ablaufen. Naja......mit den nächsten Sommerreifen versuch ich mein Glück halt erneut

In einer Werkstatt halte ich das für ein Problem, da die sich an die vorgegebenen Werte zu halten haben und mit diesen wird das anständige Ablaufen ( meiner Meinung nach ) niemals klappen.

Im Übrigen fahre ich im Sommer gerne Semperit oder Barum Reifen 245/45 18 und im Winter schöne C-Decken in 205/60 16. Momentan von Goodyear. Vorher Michelin...das waren klasse Reifen !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:54:16 Uhr:

Nimm Conti
Die sind gut und halten in der Regel lang

Fährst Du die selbst auf einem W639? Zeigt er auf der Aussenseite auch mehr Abrieb?

In den Tests, die naturgemäss mit anderen Dimensionen durchgeführt worden sind, schneiden der "Continental PremiumContact 2" und der von mir bisher gefahrene "Goodyear EfficientGrip Performance XL" vergleichbar gut ab. Die Preise sind auch ähnlich. Das EU-Label (Verbrauch/Nässe/dB) ist beim Conti mit C/B/72 aber deutlich schlechter als beim Goodyear mit A/B/69, den ich in der Praxis in allen Punkten auf 53.000 km als gut kennengelernt habe, einzig der erhöhte Abrieb auf der Aussenseite stört mich ein wenig.

Hallo,
also je nach Stärke des Ablaufs an der Außenkante empfielt sich etwas mehr Luft. Bei meinem Viano bedeutete das 3,2Bar Luftdruck auf der Vorderachse, dann war der Verschleiß akzeptabel.

Jedoch ist es völlig richtig das man die Achse auch auf die Reifen abstimmen kann, jedoch muss man sich die Werte hart erarbeiten. Zur Zeit hab ich die Werte zu weit verstellt, so dass die Räder nun innen ablaufen. Naja......mit den nächsten Sommerreifen versuch ich mein Glück halt erneut

In einer Werkstatt halte ich das für ein Problem, da die sich an die vorgegebenen Werte zu halten haben und mit diesen wird das anständige Ablaufen ( meiner Meinung nach ) niemals klappen.

Im Übrigen fahre ich im Sommer gerne Semperit oder Barum Reifen 245/45 18 und im Winter schöne C-Decken in 205/60 16. Momentan von Goodyear. Vorher Michelin...das waren klasse Reifen !

3,2 bar ist doch bretthart! Da ist Komfort und Verhalten doch schlecht, oder nciht?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:04:44 Uhr:


. . . Ich habe mir daher eine Übersicht "Zulässige Rad/Reifenkombinationen für Vito/Viano (Baureihe 639)" von meiner MB-Werkstatt geben lassen, wonach selbstverständlich auch andere Dimensionen möglich sind. . . .

Whow, vielen Dank! 🙂

Wusste nicht, dass es von MB diese Liste gibt. Möglicherweise sind dies ja genau die Einträge, die auch in der Konformitätsliste stehen!? Diese Konf.-liste würde beim Daimler übrigens richtig Geld kosten, wenn man sie nachbestellt.

Aber ich selber bleib wohl einfach bei meinen 195´er Van-Reifen. Vll. wäre es netter mit RF/XL-Reifen, aber soo schrecklich empfinde ich die Cargoreifen auch wieder nicht. Die Abnahme- und Umschreiberei wär mir auch alles zu ville. Und für die Rekalibrierung vom ESP wird MB sicher auch wieder (zu) viel Kohle nehmen.

Ich würde es wohl aber machen, wenn mein Auto neuer wäre.

Ähnliche Themen

Ich komm mit 3,2 Bar bei den 18 Zoll Felgen an sich gut zurecht, fährt sich echt prima finde ich. Ein Versuch ist es allemal Wet

Zitat:

@Busopa schrieb am 29. Oktober 2017 um 18:43:56 Uhr:

... aber ich selber bleib wohl einfach bei meinen 195´er Van-Reifen. Vll. wäre es netter mit RF/XL-Reifen, aber soo schrecklich empfinde ich die Cargoreifen auch wieder nicht. Die Abnahme- und Umschreiberei wär mir auch alles zu ville. Und für die Rekalibrierung vom ESP wird MB sicher auch wieder (zu) viel Kohle nehmen ...

Ich wüsste nicht was Da abzunehmen wäre, sind ja alles für den W639 legale Grössen. Gab auch keine Kritik bei der letzten Hauptuntersuchung beim TüV.

Rekalibrierung? Ich wüsste nicht um die Notwendigkeit. Bin aber auch nur von 205/65 auf 225/60 umgestiegen, da änderte sich der Raddurchmesser nur geringfügig um 3 mm von 67,3 cm auf 67,6 cm. Einzig beobachtbarer Effekt ist, dass der Tacho im Vergleich zum externen Navi vorher um 6 km/h vorlief, nun nur noch um 5 km/h.

Ich konnte sogar die selben Felgen (Stahl) verwenden. Du bräuchtest hingegen neue.

Zitat:

@DerMick schrieb am 29. Oktober 2017 um 18:46:08 Uhr:

Ich komm mit 3,2 Bar bei den 18 Zoll Felgen an sich gut zurecht ...

Ich hatte übersehen, dass es 18 Zoll bei Dir sind, da wird das wohl so gut sein. Auf meinen kleinen 16 Zöllchen stelle ich mir das bretthart vor.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:19:58 Uhr:


Habe gestern von Sommer- auf Winterräder gewechselt. Eine erneute Montage der bis gestern montierten Sommerreifen "Goodyear EfficientGrip Performance XL, 225/60 R16 102W" (2 Sommer alt, Laufleistung 53.000 km) lohnt nicht mehr, insofern benötige ich neue für die kommende Saison.

Der Reifen hat mir grundsätzlich gut gefallen, fährt sich aber auf der Aussenseite der Vorderräder stärker ab als in der Mitte. Eine Freie Werkstatt und eine Mercedes-Benz-Werkstatt haben erläutert, dass das relativ normal wäre, da der heckgetriebene Bus in Kurven halt gern über die Vorderräder schieben würde, daher dort auf der Aussenseite der höhere Abrieb. Ich habe diesen Effekt allerdings weder an den bisher gefahrenen Ganzjahresreifen "Goodyear Cargo Vector 2 205/65 R16C 107/105T" noch an den aktuellen Winterreifen "Fulda Kristall Control HP XL 225/60R16 102V" beobachten können. Ich halte den Luftdruck regelmässig 0,2 bar über Tankdeckelangabe. Meine Fahrweise ist zudem zurückhaltend und vorausschauend. Insofern gebe ich dem Reifen die Schuld.

Welche Sommerreifen könnt Ihr aus Erfahrung auf W639 empfehlen?

Das Problem mit den abgelaufenen Schultern ist ja bekannt. Ganz extrem trat das bei Hankook auf. Sehr zufrieden bin ich mit dem Nokian C-Line, der wohl eine verstärkte Aussenkante hat. Gestern nach der zweiten Saison und etwas 35TKm runter genommen, der ist auch auf der Vorderachse noch gleichmässig. Fahre den mit 3 bar, würde ihn wieder kaufen.

Ich habe Sommers den Michelin Primacy 3 drauf, da habe ich wenigstens wenig / weniger Probleme mit Sägezahnbildung. Eben die war bei den serienmäßigen Pirelli vorher das Problem.

Wenn Du, wie ich hier, viele Kreisverkehre hast, wird Dir die rechte Außenschulter immer arg abnutzen, so schleichen magst nicht, dass das nicht passieren würde. Ein langer Sommerurlaub mit viel Langstrecke und wenig Kreisverkehr und die Reifen sind schön...

Beim nächsten Satz tendiere ich zu einem möglichst günstigen Modell mit guten Nasswerten (Uniroyal hat das was passendes) und lieber öfters neue Reifen.

Zitat:

@61harald schrieb am 30. Oktober 2017 um 09:01:47 Uhr:


Das Problem mit den abgelaufenen Schultern ist ja bekannt. Ganz extrem trat das bei Hankook auf. Sehr zufrieden bin ich mit dem Nokian C-Line, der wohl eine verstärkte Aussenkante hat. Gestern nach der zweiten Saison und etwas 35TKm runter genommen, der ist auch auf der Vorderachse noch gleichmässig. Fahre den mit 3 bar, würde ihn wieder kaufen.

Nachtrag: Bezieht sich auf den C-Line Van, nicht den Cargo.

Meine Empfehlung Michelin Primacy 3.

Bei den Hankook S1 hatte ich auch extrem abgefahrene Schultern (innen ganz besonders, aber auch außen). Bei 22.000 Km waren die innen blank (Profil 0 mm). Dann habe ich den Michelin Primacy 3 aufziehen lassen. Muß sagen, daß der Reifen wirklich ganz erheblich besser ist bezüglich Geräusch und auch bezüglich Haltbarkeit. Die Michelins haben aktuell 27.000 Km runter und haben ein Restprofil von knapp über 3mm auf der gesamten Breite. Sägezahn hält sich auch seeer in Grenzen. Werde den Reifen wieder kaufen.

Fahre 245/45/18 100Y

Gruß
Jürgen

Danke für Eure Beiträge.

Den "Nokian cLine Van" gibt es nicht in der von mir gesuchten Größe 225/60 R16.

Der "Michelin Primacy 3" erscheint mir nicht unbedingt besser als der bisher von mir gefahrene "Goodyear EfficientGrip Performance", ist aber teurer.

Der "Uniroyal RainExpert 3" mag gut auf Nässe sein, ist aber ausweislich diverser Tests wenig ökonomisch durch erhöhten Rollwiderstand und mäßige Laufleistung.

Im Moment ist für mich der "Goodyear EfficientGrip Performance" weiterhin vorn, trotz des leicht höheren Abriebs auf der Außenschulter.

Nur um Deine Auswahlkriterien besser zu verstehen: Wie machst Du fest, welcher der hier empfohlenen Reifen "besser" ist als der Goodyear, den Du bisher drauf hattest? Ich verstand Dich so, daß Dein Hauptproblem die abgefahrenen Schultern sind. Oder störst Du Dich an der relativ niedrigen Laufleistung im Vergleich? Nicht vergessen, ich bezog mich auf Breitreifen mit niedrigem Querschnitt und PKW-Gummimischung. Da sind runde 30.000 Km Laufleistung auf so einem Fahrzeug alles andere als verkehrt.

Gruß
Jürgen

Und das mit dem PKW-Profil gilt ja für alle drei genannten oben. - die Größe war damals auch Serie auf dem W140.

Deine Antwort
Ähnliche Themen