Sommerreifen-Empfehlung für W639 gesucht

Mercedes Viano W639

Habe gestern von Sommer- auf Winterräder gewechselt. Eine erneute Montage der bis gestern montierten Sommerreifen "Goodyear EfficientGrip Performance XL, 225/60 R16 102W" (2 Sommer alt, Laufleistung 53.000 km) lohnt nicht mehr, insofern benötige ich neue für die kommende Saison.

Der Reifen hat mir grundsätzlich gut gefallen, fährt sich aber auf der Aussenseite der Vorderräder stärker ab als in der Mitte. Eine Freie Werkstatt und eine Mercedes-Benz-Werkstatt haben erläutert, dass das relativ normal wäre, da der heckgetriebene Bus in Kurven halt gern über die Vorderräder schieben würde, daher dort auf der Aussenseite der höhere Abrieb. Ich habe diesen Effekt allerdings weder an den bisher gefahrenen Ganzjahresreifen "Goodyear Cargo Vector 2 205/65 R16C 107/105T" noch an den aktuellen Winterreifen "Fulda Kristall Control HP XL 225/60R16 102V" beobachten können. Ich halte den Luftdruck regelmässig 0,2 bar über Tankdeckelangabe. Meine Fahrweise ist zudem zurückhaltend und vorausschauend. Insofern gebe ich dem Reifen die Schuld.

Welche Sommerreifen könnt Ihr aus Erfahrung auf W639 empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also je nach Stärke des Ablaufs an der Außenkante empfielt sich etwas mehr Luft. Bei meinem Viano bedeutete das 3,2Bar Luftdruck auf der Vorderachse, dann war der Verschleiß akzeptabel.

Jedoch ist es völlig richtig das man die Achse auch auf die Reifen abstimmen kann, jedoch muss man sich die Werte hart erarbeiten. Zur Zeit hab ich die Werte zu weit verstellt, so dass die Räder nun innen ablaufen. Naja......mit den nächsten Sommerreifen versuch ich mein Glück halt erneut

In einer Werkstatt halte ich das für ein Problem, da die sich an die vorgegebenen Werte zu halten haben und mit diesen wird das anständige Ablaufen ( meiner Meinung nach ) niemals klappen.

Im Übrigen fahre ich im Sommer gerne Semperit oder Barum Reifen 245/45 18 und im Winter schöne C-Decken in 205/60 16. Momentan von Goodyear. Vorher Michelin...das waren klasse Reifen !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 3. November 2017 um 08:59:04 Uhr:

Nur um Deine Auswahlkriterien besser zu verstehen: Wie machst Du fest, welcher der hier empfohlenen Reifen "besser" ist als der Goodyear, den Du bisher drauf hattest? Ich verstand Dich so, daß Dein Hauptproblem die abgefahrenen Schultern sind. Oder störst Du Dich an der relativ niedrigen Laufleistung im Vergleich ...

Ich suche selbstverständlich den in allen Disziplinen besten Reifen zum besten Preis.

Im Ernst: Ich fahre sehr vorausschauend und sehr selten im Grenzbereich. Die Premiumreifen geben sich in meiner Wahrnehmung in den sicherheitsrelevanten Punkten nicht sehr viel. Insofern schaue ich zwecks Differenzierung auf Laufleistung, Komfort, Abrollgeräusch, Verbrauch und Preis. Da erscheint mir der Goodyear nach Blick in diverse Tests und Kundenmeinungen vorn, trotz des höheren Abriebs auf der Außenschulter.

Mir ist schon beim Kauf bei der Probefahrt aufgefallen, dass der Vito mit den 205ern ordentlich über die Vorderräder schiebt. Ich möchte deshalb die alten Winterreifen 205/65R16 von den Stahlfelgen nehmen und neue Somemrreifen auf den Stahlfelgen fahren. Da ich so gut wie nie auf der Autobahn und meistens auch nur leer rum fahre, reichen die meiner Meinung nach voll aus. Am liebsten häte ich noch schmälere. Damit müsste sich auch das Schulterabfahren minimieren. Ich dachte an den Conti VanContact oder den eco Contact mit höherer Lastqualifikation. Was ist denn gerade so in?

Ich habe auch in den 6 Jahren, die ich den Vito fahre, Goodyears Sommerreifen probiert, die waren jeweils nach 2 Saisons aber trotzdem an den Flanken so abgefahren, dass neue fällig wurden.

Habe daher vor 2 Jahren die Nexen N Fera SU1 (XL) 225/55 R17 101 W gekauft. Die sind mit Sicherheit besser als die ganzen Cargo Reifen, dafür hat mich der komplette Satz (ohne Montage auf die Alus) nur 283,32 € gekostet (aktueller Preis sogar nur 270€ für 4 Reifen). Und was soll ich sagen, habe gegenüber den Goodyears nichts vermisst, auch und gerade nicht hier in der kurvigen Eifel.

Habe Goodyear drauf und bin zufrieden.

Wichtig ist beim Viano/Vito:

Auf keinen Fall die Bedienungsanleitung befolgen!

Die Luftdrücke dort sind viel zu niedrig angegeben (2.2 bar wenn ich mich jetzt nicht täusche).

Ich fahre meinen mit 3.2 bar vorne wie hinten und die Reifen-Flanken bleiben okay.

Gruß
Dieselspitze

Ähnliche Themen

Mit dem Reifendruck gebe ich Dieselspitze recht, 3,0 müssen schon sein. Das Abradieren auf der Schulter ist bekannt, vor allem bei Hankook extrem aufgetreten.

Sehr zufrieden bin ich mit dem Nokian C-Line, hab jetzt den zweiten Satz drauf. Halten gut drei Sommer. (205er, 18TKm pro Jahr)

Habe zwar den Luftdruck v+h immer 0,2 mehr als angegeben gemacht aber das ist ja 1 Bar mehr als angegeben. Müsste man mal ausprobieren und schauen. Ihr habt damit beste Erfahrung?

Ich fahre den Michelin Agilis Cross Climat in 205/65R16 mit 2,5 Bar. Nach über 10.000 km kann ich kein Abfahren der Außenflanken erkennen. Vielleicht wegen dem Allrad-Antrieb.

Also unabhängig davon, ob Mercedes den Reifendruck zu niedrig angibt. Bei meinem Viano waren die Hankook totaler Schrott (Flanken extrem abgefahren, Stückchen rausgebrochen, ...). Die Michelin waren dann absolut sauber und gleichmäßig abgefahren, bei gleichem Reifendruck (und haben mindestens 10.000 Km länger gehalten).

Reifengröße 245/45/18

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 6. Mai 2021 um 17:48:27 Uhr:


Also unabhängig davon, ob Mercedes den Reifendruck zu niedrig angibt..

Ich meine eher, dass Mercedes den Reifendruck zu hoch angibt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 6. Mai 2021 um 17:54:34 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 6. Mai 2021 um 17:48:27 Uhr:


Also unabhängig davon, ob Mercedes den Reifendruck zu niedrig angibt..

Ich meine eher, dass Mercedes den Reifendruck zu hoch angibt.

So gehen die Meinungen auseinander 😉

Ich hab in die Pellen immer ca. 0,2 mehr reingetan als angegeben.

Schiebt über die Vorderräder?
Passt nicht ganz zum Reifen Thema, aber da muss ich gleich an meine alte Geschichte mit der C-Klasse denken…
Ich hatte den Wagen noch nicht so lange und nicht bemerkt, dass die Bremskolben hinten fest gerostet waren… Erst bei Schnee als der Wagen mich fröhlich über die Vorderräder beim abbiegen in den Gegenverkehr geschoben hat…😁
Hast du einen Automatik und die Bremsen sind okay?
Dass man das Gefühl hat, dass der Wagen über die Vorderräder schiebt kann doch eigentlich nicht normal sein, oder? Und das sollte doch auch Nix mit der Reifengröße zu tun haben… höchstens mit uralten Holzreifen, oder?
Ich bin übrigens mit meinen Michelin sommerreifen sehr zufrieden.
Aber ich habe auch den alten 638 mit Frontantrieb… Da schiebt es mich nicht über die Vorderräder…😁

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 6. Mai 2021 um 18:04:19 Uhr:


..Ich hab in die Pellen immer ca. 0,2 mehr reingetan, als angegeben.

Mach ich normalerweise auch, aber nicht beim Vito. Die von Mercedes empfohlenen 2,9 Bar plus 0,2 wären ja knüppelharte 3,1 Bar. Leer fahre ich den mit 2,5 und voll mit 2,8.

Hier mal die Liste für 225er Reifen für Luftdrücke

IMG_20210228_000611.jpg

Auf meinem im Mai 2018 verblichenen W639 Vito 115 CDI hatte ich Goodyear EfficientGrip Performance XL 225/60 R16 102W montiert, stets mit 0,2 Bar über dem von MB empfohlenen Druck. Am Ende der ersten Saison hatten sie nach 31.000 km noch 5,5 mm, am Ende der zweiten Saison waren sie nach weiteren 22.000 km überraschend schnell runter auf 2 mm, in Summe somit 53.000 km, gleichmässig abgefahren, bei zurückhaltender Fahrweise mit im Durchschnitt 7,3 bis 7,5 Liter Verbrauch.

danke für die Antworten. Die Essenz daraus: keine Hankoog. Nexen habe ich bei meinem T-Modell zu laute Rollgeräusche, mag ich auch nicht. Also evtl Conti oder Michelin oder Goodyear.

Ich hab keinen Automatik.

Bei meinen 10000 km im Jahr muss ich eher aufpassen, dass sie nicht zu alt werden.

Reifendruck werde ich beachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen