Sommerreifen - aber welche?

BMW 5er F11

Hallo habe da mal eine Frage hat schon jemand mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 oder dem Michelin Pilot Sport 4 auf einem F11 XDrife Erfahrungen gemacht möchte mir einen von beiden für nächsten Sommer in 245/40R19 hollen und bin mir nicht sicher welchen

199 Antworten

Gabs erst vor ein paar Wochen auf Auto Mobil VOX , den Reifentest mit Marken, Mittelfeld und Billig China Schrott .

Drei mal darfst raten welcher von den dreien als Lebensgefährlich eingestuft worden ist.

Der China-Reifen ist bei uns sehr günstig zu haben.
Der wird aber in Fernost hergestellt wie die Premium-Reifen oft auch.
Logistik / Transport ist also genau so teuer wie bei Premium-Reifen.

Die Frage lautet also wie bei allem im Leben:
Wieviel Marge bleibt bei Billigreifen und wo MUSS der Hersteller sparen bei einem Reifen, der hauptsächlich aus Gummi und etwas Stahl und Stahlgewebe besteht?

Gruß
k-hm

Ich hatte mal Nang Kang Jahre lang auf einem Volvo, aber weil es die einigen mit V Profil waren, und damals fand ich das geil.

Waren vom Handling her eine absolute Katastrophe, nie wieder. Ob jetzt jeder China Reifen so schlecht ist, weiß ich nicht, aber da ich gerne etwas sportlicher fahre, geh ich da keine Kompromisse ein.

Meine Freundin hatte auf ihrem alten Fabia auch China Schrott, und bei ihrer absolut normal defensiven Fahrweise haben wir da wirklich Null Probleme bemerkt. Also da geht es absolut in Ordnung.

Hatte vor vielen Jahren mal auf dem Opel ling Long Reifen drauf, absolut keine Probleme, egal ob trocken oder nass, bin damit 1200 km nach Spanien gefahren und zurück, Lautstärke war auch gut, trotz 19 Zoll Mischbereifung. Daher sind China Reifen nicht grundsätzlich Schrott.

Wie sie sich auf dem 5er sich verhalten kann ich nicht beurteilen da keine Erfahrungen gemacht, ich denke bei normaler Fahrweise ohne Versuche auf der Nordschleife Runden rekorde zu brechen, sind die bestimmt fahrbar

Ähnliche Themen

Ich hab mir den besagten VOX Automobil Reifentest mal angeschaut...Die haben einen M3 mit DSC off (Chinareifen) bei Regen getestet gegen einen Dacia Dokker (Conti), natürlich mit ESP. Ganz nebenbei: Auf der Conti Teststrecke 😁! Danach auch noch den Bremstest auf 2 verschiedenen Autos und die Bremswege verglichen.
Ich kaufe ja selber Premiumreifen aber irgendwie kann ich dem Test nicht so ganz glauben, da es doch sehr konstruiert wirkt.
Nebenbei bemerkt habe ich mal bei einigen Taxis auf die Marke geachtet: Fast ausschließlich Goodride etc... Ich würde sie mir jetzt nicht selber kaufen, aber die Thematik würde mich schon interessieren. Wahrscheinlich will aber keiner sich die Mühe machen und für 3 Monate erst günstige Reifen fahren und dann Premium 🙂

Wenn man mir kostenlos einen Satz Räder zur Verfügung stellt stell ich mich gerne als Beta tester zur Verfügung

Ich habe mit Pirelli den besten Fahrkompfort. Wochenende 1000km mit Pirelli Zotozero gefahren. Sommerreifen können nur noch besser sein!

Zitat:

@k-hm schrieb am 15. März 2021 um 10:58:38 Uhr:


Der China-Reifen ist bei uns sehr günstig zu haben.
Der wird aber in Fernost hergestellt wie die Premium-Reifen oft auch.
Logistik / Transport ist also genau so teuer wie bei Premium-Reifen.

Die Frage lautet also wie bei allem im Leben:
Wieviel Marge bleibt bei Billigreifen und wo MUSS der Hersteller sparen bei einem Reifen, der hauptsächlich aus Gummi und etwas Stahl und Stahlgewebe besteht?

Gruß
k-hm

@k-hm, Fernost ist auch Japan, Korea... So ein 40" Container von Asien nach Europa hat vor C19 gerade 1,2k$ gekostet und ist kalkulatorisch erfaßt aber nicht dramatisch, da gehen hübsch einige Sätze rein. Nach <30 Tagen sind die in Amsterdam...

Ein Blick auf die Zahlen, Bestandteile Pneu:

Betrachten wir, welchen Anteil in Prozent die verwendeten Materialien in Continentals meistgekauften Sommerreifen ausmachen.*

Kautschuk (Natur- und Synthetikkautschuk) 41 %
Füllmaterialien (Ruß, Kieselsäure, Kohlenstoff, Kreide etc.) 30 %
Verstärkungsmaterialien (Stahl, Polyester, Rayon, Nylon) 15 %
Weichmacher (Öle und Harze)¹ 6 %
Chemikalien für die Vulkanisation (Schwefel, Zinkoxid etc.) 6 %
Substanzen, die die Alterung verhindern, und andere chemische Stoffe 2 %
Natürlich bietet ein anderes Materialgemisch unterschiedliche Eigenschaften für verschiedene Reifen. Auf die genaue Mischung der Materialien kommt es an.

https://www.continental-reifen.de/.../reifenmischung

um beim Beispiel Linglong zu bleiben: dort wird sicher nicht an Rohstoffen gespart, wird extrem in F&E und moderne Fabriken wie die Ausbildung der Mitarbeiter investiert...

Kurzum, ein Facharbeiter bei Linglong in der PRC verdient mittlerweile mehr, als zB in Europa/Serbien.

Deswegen wird in Europa investiert... mal abgesehen vom Kundenimage...

VG kanne

Oh Mann... Es ist nicht immer nur die Marge die sich irgendwelche bösen Menschen einstecken.

Ich habe mich beruflich vor einiger Zeit mit Stahlqualitäten beschäftigen müssen / dürfen. Für den Maschinenbau. Da war dann auch immer die Frage, warum die Technik aus China so billig ist, sieht doch auch gut aus was die anbieten. Wenn man dann mal tiefer schaut stellt man fest, dass Stahl eben nicht gleich Stahl ist, auch wenn er gleich aussieht. Und der eine halt viel härter und langlebiger ist als der andere.

Natürlich zahlt man bei Conti und Goodyear auch den Namen, aber da sind in der Regel auch wertigere Zutaten drin. Daran andert sich auch nix wenn die aus der gleichen Fabrik kommen wie Linglanglong oder sonstwie. Sind dann halt unterschiedliche Rezepte für unterschiedliche Kunden.

Zitat:

@LucE61 schrieb am 30. September 2020 um 20:22:39 Uhr:


Fahre auch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 in 245/40/19 als non RFT. Top Reifen, weil viel Grip und Komfort. Verschleiß kann ich noch nichts zu sagen, hoffe aber die halten länger als meine vorherigen Hankooks.

Hola,

so, ich bin kurz davor, mir nen Satz neue Kompletträder für den Sommer zu kaufen. Da ich Bicolor-Felgen haben möchte, werde ich wohl auf welche ausm Zubehör zurückgreifen.

Wie ich vor ein paar Seiten schon schrob, tendiere ich zum Goodyear 245/45 R18 100Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP*, non-RFT. Mit dem Reifen hatte ich beim A6 ja gute Erfahrungen gemacht.

Der Conti RFT (96Y), der letztes Jahr drauf war, fährt sich eher unkomfortabel, läuft den Spurrillen nach und wummert wie hulle, schon bei 40 km/h. Er ist allerdings auch schon 4 J. alt. Zudem federt der F11 damit hinten m.E. zu weich und zu stark ein.

Nun meinte der gar nicht mal so bemühte Verkäufer bei reifen.com, dass das BMW-Fahrwerk (ich habe das Standardfahrwerk) eher auf die härteren RFT ausgelegt wäre. Wenn ich nun non-RFT montieren würde, wäre das Fahrverhalten deutlich schwammiger.

HMPF. Kann das jemand mit Standardfahrwerk bestätigen, der so einen Wechsel von RFT auf non-RFT mal durchgeführt hat?

Dazu kommt, dass meine präferierten Felgen eine Einpresstiefe von 35 mm haben. Die Original-BMW-Felgen haben 30 mm. Die Räder kommen also jeweils ca. 5 mm nach innen Richtung Auto. Hat das zusätzlich große Auswirkungen?

Gruß
Avantix

18" und NoN-ROF sind kein Problem für das F1x Fahrwerk, ich würde dennoch die Michis den GY vorziehen.
Der Sp ist ein ausgewogener Pneu...

Wenn Goodyear dann rate ich zu den aktuellen F1 Asym. 5 und nicht zum alten Modell 3.
Die ersteren sind deutlich besser.

Ansonsten rühre ich auch immer die Trommel für den Mich. PS4.

Mit dem Standardfahrwerk habe ich leider keine Erfahrung.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. März 2021 um 17:35:39 Uhr:


18" und NoN-ROF sind kein Problem für das F1x Fahrwerk, ich würde dennoch die Michis den GY vorziehen.
Der Sp ist ein ausgewogener Pneu...

Ok, auch bei Standardfahrwerk nicht, obwohl das hinten so weich ist?

Bleibt noch die Frage nach der Einpresstiefe...

Die ET hat nichts mit RFT oder non-RFT zu tun. Ich kann dir zu 18“ leider nichts sagen, aber meine 19“ Michelin primacy 3 non-RFT geben in Verbindung mit meinem M Paket xdrive F11 Seriefahrwerk keinerlei Grund zur Kritik. Da ist nix schwammig oder zu hart. Ich finde es persönlich gut. 2 Tonnen kannst du sowieso nicht in die Kurve schmeißen wie einen Lotus mit 800 kg leer.
Ich bin vor Jahren allerdings mal mit nem rs4 (b7) und wankausgleich mitgefahren, das war jedoch ein krasser Unterschied. Ob das AD auch beherrscht weiß ich aber nicht.

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 21. März 2021 um 17:59:53 Uhr:


Bleibt noch die Frage nach der Einpresstiefe...

Wenn es technisch passt und nix an Bremssattel oder Federbein schleift ist 5mm schmaler kein Problem.
Sieht halt nicht gut ais m.M.n..
Die Tendenz ist eigtl. oftmals um so ca. 10mm zu verbreitern.
Aufs Fahrverhalten wirkt sich sowas eher nicht aus, zu wenig.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 21. März 2021 um 18:06:08 Uhr:


Ob das AD auch beherrscht weiß ich aber nicht.

Tut es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen