Sollte man für w205 C300 wirklich Motoröl nach MB 229.51 und keins mehr nach MB 229.5 hernehmen?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

habe seit knapp 11 Monaten einen s205 C300 und wollte mich langsam nach Mötoröl für den Service umschauen. Habe vom Vorgänger (s204) noch 6l Castrol Edge 0w-40 mit MB-Freigabe 229.5 rumstehen und wollte es auch für den C300 nehmen (halt 1l nachkaufen, weil 6,6l reingehen).

Habe die Betriebsanleitung rausgeholt und lese dort: 229.5 nur für C160, C180 und C400 4MATIC. Für alle anderen Benzinmororen soll man 229.51, 229.52, 229.61 oder 229.71 nehmen. Siehe Foto!

Kann mich bitte jemand aufklären, warum ich für meinen C300 kein Öl mehr mit der 229.5er Freigabe nehmen sollte? Hat mein C300 einen Partikelfilter, oder ist 229.5 aus anderen Gründen nicht mehr zulässig? Ist das ein Druckfehler und kann ich das ignorieren? Ich möchte es wirklich verstehen.

Von der Visko her schwanke ich noch zwischen 0W-30 und 0W-40. Tendiere aber doch zu 0W-40 für den Fall, dass ich es auf der Autoban doch mal krachen lassen sollte. Bin aber mit den neuen MB-Freigaben ein wenig überfordert.

Gruß

Zitat Betriebsanleitzung
Beste Antwort im Thema

Es hat Dich niemand aufgefordert den Beitrag zu kommentieren. Vielleicht findest Du ja einen anderen Aufreger.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:41:15 Uhr:



Zitat:

@Nearie schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:53:23 Uhr:


Das mit dem C400 ist ne gute Frage. Beim C43 Mopf genau das selbe. Trotz OPF kein .51

Ich glaube das liegt am M 260/M 264 - bei den M 274/ M 177 scheint man bei OPF keinen Unterschied zu ohne OPF zu machen und kein 22x.52 / 22x.51 zu empfehlen, evtl. gibts da doch Probleme mit dem Low-SAPS und low-ash Ölen in Bezug auf die Schmierung (evtl. zu geringe alkalische Reserve (BN)?) ?!

Der Gedanke greift auch beim M 276 mit und ohne OPF = kein 22x.52 / 22x.51 ! - Jedoch beim Nachfolger M 256 mit OPF wiederum wohl:

Schade nur, das es zu o.g. Thema keine Antwort von Mercedes gibt - jedenfalls habe ich keine erhalten. Vermutlich will man auch keine neue/anders lautende Empfehlung geben - dann wäre die ursprüngliche ja falsch gewesen und evtl. würden Besitzer von Fahrzeugen mit Motorschaden darauf Regressansprüche begründen ???????

Mein Gedanke: OPF Motoren aus M x7x Serien besser mit 22x.x2 Ölen betreiben und nach maximal 10.000 km das Öl wechseln - bei überwiegender Kurzstrecke ggf. 7.500 km.

Was mal sicher ist, Autohersteller werden ehr ein Öl freigeben was den Flottenverbrauch senkt (dadurch Abgaben reduziert) und somit den Gewinn des Unternehmens steigert, als ein Öl zu empfehlen was teurer und besser ist und den Motor deutlich länger halten lässt. Ein Motor welcher nach 7-8 Öl schluckt ohne Ende kommt ja nach Garantieende wieder in die Werkstatt und generiert noch mehr Gewinn

https://www.liqui-moly.com/de/de/top-tec-4120-0w-40-p005533.html

Nimm doch das , wo 0W40 229.52 das sollte gehen für den c300 Baujahr 2018 oder ?

Die Frage wurde im Oktober 2020 gestellt.
Ich glaube, dass sich der Threadersteller in der Zwischenzeit schon entschieden hat. 😉

es könnte sich auch die BEVO geändert haben daher auch hier:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, fahre schon seit vielen Jahren 0W-30 nach 229.52. Zuerst Castrol EDGE, dann wegen Lieferbarkeit-Probleme Fuchs Titan GT1 FLEX C3. Keinerlei Probleme.

Wieso nicht das 0w40 @akbor

Schwer zu sagen. Aus mehreren Gründen. Es ist bei meinem Fahrprofil ohne Nachteile möglich. Und 0W-30 nach BeVo 229.52 ist besser verfügbar, als 0W-40. In der ganzen BeVo 229.52 sind Stand heute nur 15 Fabrikate mit der Visko 0W-40 enthalten, die meisten davon kann man in Deutschland gar nicht kaufen, behaupte ich mal, oder das sind absolute Exoten. Und vor 5-6 Jahren waren das noch weniger Fabrikate. Habe mich auf 0W-30 umorientiert und es funktioniert völlig problemlos in meinem Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen