Sollte man einen E39 heutzutage noch kaufen?
Hallo,
ich habe mir in Mobile einen E39 angeschaut. Ich finde ihn auch sehr huebsch, doch das Alter macht mir Sorgen.
Den hier:
Mobile.de
Frage:
Sollte man jetzt noch einen E39 kaufen, oder bin ich damit mehr in der Werkstatt als auf der Straße?
Außerdem habe ich bedenken, weil die Km fuer dieses Alter doch etwas niedrig sind.
Oder sollte man lieber zum E60 greifen? Wiederverkaufswert spielt fuer mich keine Rolle.
Danke
Beste Antwort im Thema
Booaah, langweilig. Du hast kein Bock auf so ein Auto und gut. Aber nerv doch hier nicht immer so rum. Du kaufst dir was Neues und wir anderen hier kaufen halt was Altes. Ist doch gut.
69 Antworten
Zitat:
@EL PRESIDENTE 0 schrieb am 23. September 2015 um 15:39:37 Uhr:
@Langsamfahrer: Guter Beitrag! Eine alte Gurke wie den E39 zu kaufen bedeutet im Klartext, Lotto zu spielen. Das sollte man heute grundsätzlich nur noch in Erwägung ziehen, wenn man selber schrauben kann und sich selbst dann nicht von spontanen vierstelligen Reparaturkosten beeindrucken lässt.
Bitte so verstehen wie geschrieben😉
Nö, bin auch kein Schrauber. Geld sollte aber vorhanden sein😉, vor dem kauf😉. Lasse alles machen. Und das treibt einen nicht in den Ruin.
Dönnertuning und Buchtkrams macht den Bock tot. Wer nach 150tkm die Dämpfer tauschen lässt...nur ein Beispiel... und kauft den letzten Schrott wird eben nach 30tkm wieder an den Eiern gepackt.
Wer vernünftiges Zeug einbaut oder einbauen lässt hat mehr davon.
Und wer das nicht kann und selber schrauben will oder muss...kauft sich einen Golf1 oder einen Polo.
Es ist und bleibt ein Oberklasseauto egal wie alt ! Dessen muss man sich bem Kauf bewusst sein !
Da fällt mir noch ein....Schuster bleib bei deinen Leisten....2€ ins Phrasenschwein...ich weiss 😉
MfG Excte
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 23. September 2015 um 17:13:01 Uhr:
Das halt ich bei einem 15 Jahre Auto für nicht richtig. Was willst Du denn bei einer KGE schlecht behandeln? Die wird heiß und kalt und das Plaste wird brüchig.
Zum Beispiel verschleimt sie, wenn man viele Kurzstrecken fährt. Bei mir ist noch die erste drin. 18 Jahre alt, 142.000 km drauf.
Zitat:
Dämpfer völlig am Ende bei 160.00km sind "mangelnde Wartung"? Ist doch jetzt nicht Dein ernst. Was soll man da machen?
Nicht die Tatsache, dass sie am Ende sind, sondern dass mangelhafte Dämpfer überhaupt verbaut sind. Abgesehen davon kann man das Altern dieser Bauteile ebenfalls beschleunigen.
Zitat:
Die Achsteile sind mehr berüchtigt als berühmt zu schwach zu sein. Das ABS Steuergerät, welches neben dem Motor sitzt? Was soll Wartung oder Pflege da helfen? Immer sauber wischen damit es nicht intern kaputt geht?
Natürlich gilt meine Behauptung nicht für alle Bauteile, aber doch für sehr viele.
Zitat:
ABS Sensoren sind nach 10-15 Jahren einfach durch
Wieder eine pauschale Behauptung. Warum sollte ein Sensor irgendwann "einfach durch" sein? Das sind primitive und somit haltbare Bauteile. Bei mir sind noch die ersten drin, eine Sache der Pflege. Wer sein Fahrzeug vergammeln lässt, erntet dann und wann halt auch defekte Sensoren.
Zitat:
Ich bin außerdem gespannt was Du zu der Vanosgeschichte sagst. Was will man da "warten"? Meine sind noch Original, aber glaubt man allen Profis sind die bereits nach 50.000km eingelaufen.
Meine ebenfalls, und sie machen keine Anstalten, dass sie demnächst defekt gehen. Ebenso die ach so anfällige Ventildeckeldichtung, absolut staubtrocken, nicht mal schwitzen tut die. Ich habe hierfür keine direkte Erklärung, habe aber in der Werkstattzeit die Beobachtung gemacht, dass Sprit Gummi spröde werden lässt. Möglich, dass ein hoher Spritanteil (=viele Kurzstrecken) im Öl das Gummi schneller altern lässt, aber das ist nur eine Vermutung.
Die Fahrweise und Pflege ist das A und O. Hier im Forum ist ein Mitglied (pietsprock), der einen kleinen Rekord (welcher auch in der Presse genannt wurde) aufgestellt hat: 1.120.000 km in einem Kleinwagen. Mit der ersten Kupplung, dem ersten Getriebe, dem ersten Motor und der ersten Abgasanlage. Das soll keine Werbung für irgendeine Marke sein, sondern lediglich aufzeigen, was eine pflegliche Behandlung bewirkt. 😉
Übrigens: Ich habe meinen E39 (Bj. 1997) nun schon seit über 10 Jahren (06/2005 gekauft) und in der Zeit echt nicht viel investiert: Ein Heizbedienteil, eine Feder vorne und eine hinten (gebrochen), einmal Sitzbelegungsmatte Beifahrer, Bremsen hinten komplett und vorne die Beläge, einmal den Kurbelwellensensor, fertig!
Hi,
also bei mir kommt es, gerade im Winter, schon täglich nur zu 21km - irgendwie auch Kurzstrecke. Da verschleimt und schäumt nix. Könnte zwar am Gas liegen, aber das hat an sich auch mehr Wassereintrag. Was weiß ich denn 😁 😉
Alles in allem bleibe ich aber dabei das man - HEUTE - beim E39 sehr viel Glück und davor etwas Verstand braucht. 2005 war er ja fast neu, 2009 (meiner) zumindest gerade mal Gebraucht. heute ist er ~15 und ALT.
Schwieriges Thema insgesamt. Aber den E39 als "Alles gut" hinzustellen halte ich für vermessen und nicht richtig. Wie gesagt, ist man ausschließlich auf die Werkstatt angewiesen kann das ne ziemlich teuere Angelegenheit werden - oder man investiert direkt am Anfang einmal richtig.
Das Set:
http://www.car-parts24.com/...ndelstuetzenset-Lemfoerder-BMW-e39-6-Zyl
Set Spurstangen:
http://www.car-parts24.com/...r-Spurstangen-links-rechts-BMW-e39-6-Zyl
Evtl selbiges für die HA - aber die ist nicht so anfällig
http://www.car-parts24.com/...set-Lemfoerder-fuer-BMW-e39-bis-Bj122001
wenn es dann noch flattert ein Bremsenset. Bei einem VFL kann man, muss man aber nicht, die Reflektorhalter fix selber machen. Kosten wenig und sind in 60 Minuten selbst für nen Anfänger gemacht.
Pixelfehler sind blöder weil man, zumindest im Tacho, nicht mehr fahren kann. Das MID kostet um die 100€
VG
die Leute, welche halt kein Geld für Wartung ausgeben, heulen dann irgendwann rum, dass es ein schlechtes Auto sei.
Man gibt ja so viel Geld beim Autokauf aus, dann muss es auch 10 Jahre ohne Reparaturen halten...
kurzer Tipp: Beim öffentlichen Nahverkehr muss man keine Reparaturen zahlen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 24. September 2015 um 07:37:28 Uhr:
Bei einem VFL kann man, muss man aber nicht, die Reflektorhalter fix selber machen. Kosten wenig und sind in 60 Minuten selbst für nen Anfänger gemacht.
Jetzt, wo Du es nennst, fällt es mir wieder ein: Eine von diesen Stangen im Scheinwerfer war auch defekt, das war ganz am Anfang. Kostete 12 EUR bei BMW, der Einbau dauerte etwa eine halbe Stunde. Von Pixelfehlern bleibt man verschont, wenn man die Version mit dem kleinen Bordcomputer (oder die ohne BC) kauft, denn die Pixelfehler hat nur der große BC, also der mit der Laufschrift unten.
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 24. September 2015 um 09:44:06 Uhr:
die Leute, welche halt kein Geld für Wartung ausgeben, heulen dann irgendwann rum, dass es ein schlechtes Auto sei.
An meinem 530i habe ich stets alles reparieren lassen im Bereich von 100-270 tkm. Das war in Summe ein fünfstelliger Betrag, obwohl das Auto direkt von BMW kam mit Inspektion, Premium Selection und dem ganzen Blablubb. Und
genau deswegenist der E39 ein schlechtes Auto, auch wenn ich ihn sehr mochte und viel mit ihm erlebt habe.
Die Qualität ist aber mittlerweile bei allen deutschen Autos extrem hundsmiserabel. Man schaue sich nur mal in den diversen Foren um, was da alles für lächerliche Dinge kaputt gehen und was der Spaß dann kostet.
Ich werde wohl kein deutsches Auto mehr kaufen.
Es sollte jedem klar sein das wir hier von einem Auto sprechen was im schnitt 11-19 Jahre alt ist.
Da ist es völlig normal das bei dem Alter irgendwann Reparaturen anstehen, weil irgendwann mal die Kohlen der einzelnen Motoren sei es Fensterheber, Anlasser, Benzinpumpe etc. einfach nur aufgebraucht sind.
Ebenso ist es völlig normal das Gummidichtungen, Schläuche, usw irgendwann aushärten.
Wenn der E39 ordentlich gepflegt wurde ist er ein sehr solides und standhaftes Auto wo andere Hersteller weit hinterher hängen.
Es gibt selbst heute noch genug Neuwagen die dem E39 das Wasser nicht reichen können was das Thema Ausstattung und Komfort angeht, von der Haltbarkeit ganz zu schweigen...
Ich geb lieber 3000.-€ für einen 15 Jahre alten E39 als 3000,-€ für einen 6 Jahre alten Kia, Dacia, Ford, Opel, etc...
@Daniel8677 mein Reden, so sieht es aus. 🙂
Und das Manko mit den heutigen Autos bestätige ich. Vor meinem Passat B5 Kombi, was eine Schrottkare, hatte ich den Vorgänger B3 Typ35i. Den Wagen habe ich 15 Jahre gefahren. Bei Abgabe war er 22 Jahre alt. Der lief und lief und lief. 10 Jahre Montage hat dem Karren nichts angetan.
So gut wie keine Reparaturen. Man was war ich traurig als der mir aufgebrochen wurde und alles wurde zerstört, diese Scheiss Junkies und Penner. 🙁.
Aber jeder soll glücklich werden mit dem was er sich an sein Bein bindet oder 😉
Ich finde es immer lustig, wenn BMW mit Dacia, Kia oder ähnlichen Fahrzeugen verglichen wird. Der e39 hat nie in dieser Preisklasse gespielt und tut es auch heute nicht. Er war neu teuer, die anderen waren (und sind) neu billig (Dacia) oder günstig (Kia). Das sieht man schon an den verarbeiteten Materialien. Die halten nun mal nicht so lange wie die eines BMW, Mercedes, Audi oder VW. Dafür waren diese Auto aber neu auch x...mal so teuer.
Vielleicht gibt es aber auch Menschen, die lieber einen fast neuen Kia für € 6900,-- kaufen, als einen völlig überteuerten e39.
Ob ein 6 Jahre alter Ford (ich sage mal Mondeo um wenigstens bei der Größe zu bleiben) bei guter Pflege wirklich schlechter ist als ein 15 Jahre alter e39, lasse ich mal offen. Rein gefühlt ist der BMW natürlich besser und die Nachbarn haben auch was zu reden.
Mein bestes Auto war ein e39, kaufen würde ich mir heute keinen mehr.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 24. September 2015 um 11:22:08 Uhr:
Ich finde es immer lustig, wenn BMW mit Dacia, Kia oder ähnlichen Fahrzeugen verglichen wird. Der e39 hat nie in dieser Preisklasse gespielt und tut es auch heute nicht. Er war neu teuer, die anderen waren (und sind) neu billig (Dacia) oder günstig (Kia). Das sieht man schon an den verarbeiteten Materialien. Die halten nun mal nicht so lange wie die eines BMW, Mercedes, Audi oder VW. Dafür waren diese Auto aber neu auch x...mal so teuer.Ob ein 6 Jahre alter Ford (ich sage mal Mondeo um wenigstens bei der Größe zu bleiben) bei guter Pflege wirklich schlechter ist als ein 15 Jahre alter e39, lasse ich mal offen. Rein gefühlt ist der BMW natürlich besser und die Nachbarn haben auch was zu reden.
Mein bestes Auto war ein e39, kaufen würde ich mir heute keinen mehr.
Der Vergleich galt den Leuten von denen ich immer zu hören bekomme "kauf dir doch lieber für das Geld ein neueres Auto" ich habe meine Gründe warum ich dies nicht mache...
Ich kann das gejammer von vielen nicht verstehen, wenn man so ein Auto kauft sollte man sich im klaren sein was auf eine zukommen kann und wenn ich das Geld nicht habe um so ein Auto zu unterhalten dann kann ich es schlicht weg einfach nicht kaufen.
Je jünger das Geburtsjahr eines Autos desto diffiziler die Angelegenheit im Alter des FZG´s.
Und was macht der TE jetzt, kauft er sich jetzt einen e39 oder ist er von der ganzen Laberei hier schon abgeschreckt genug?
Moin,
Zitat:
Ich kann das gejammer von vielen nicht verstehen, wenn man so ein Auto kauft sollte man sich im klaren sein was auf eine zukommen kann und wenn ich das Geld nicht habe um so ein Auto zu unterhalten dann kann ich es schlicht weg einfach nicht kaufen.
Ich hab in den letzten 20 Jahren alle meine Autos so gekauft. Vor 1995 gabs sowas wie Internetforen in dieser Form wie hier ja nicht mal, nicht so professionell. Da bist Du zu 1 oder 3 Werkstätten gefahren udn hast mal gefragt. Ich kann nur für mich sprechen. Ich hatte mit Gebrauchten im Grunde ausschließlich gute Erfahrungen und alle bis 250.000 gefahren. Der E39 hat mich nie im Stich gelassen (OK; wasserpumpe war 2011 im Urlaub fällig, wurde aber früh genug gefunden), hatte aber laufend und immer wieder nervige Kleinigkeiten. Ich konnte alles problemlos bezahlen und es wurde halt gemacht. Was solls. Trotzdem ist meine MEINUNG kritisch. Warum wird Kritik immer auf mangelndes Geld geschoben?
Ich hab mich mal für ne E-Klasse interessiert. Da hieß es aus der Community "Was? Keine 2000€ für ne SBC Bremse haben aber E-Klasse fahren wollen?"....da hab ich mir schon wenig Jugendfreie Dinge gedacht was für Flachpfeifen das sind. Nur wwil man sich keine 2500€ Wartung im Jahr leisten kann oder will ist man also "zu minderwertig" nen E39 zu fahren? Andere E39 fahren mit einem Ölwechsel für die ersten 150.000. wo ist also der schnitt wenn ich mich erkundige? Bei 2500 oder bei 50?
"Kinderkrankheiten" sind seit 2005 oder 2005 auch mehr geworden. Informationen fließen besser und findige Bastler produzieren Lösungen.
Zitat:
Trotzdem ist meine MEINUNG kritisch. Warum wird Kritik immer auf mangelndes Geld geschoben?
Weil es hier im Forum immer wieder ersichtlich wird das es Leute gibt die 4000,-€ zusammen kratzen ein E39 kaufen und dann erwarten das er 10 Jahre läuft ohne irgendwelche Probleme zu haben(so kommt es zumindest häufig rüber).
Wie ich oben schon geschrieben habe muss man ganz einfach damit rechnen das Reparaturen anstehen werden, das liegt alleine am Alter der Bauteile. Das ist aber kein reines BMW-Problem, dieses Problem hat jedes Auto. Wird es richtig Repariert und vernünftige Bauteile verwendet sollte das ganze dann auch wieder eine ganze Weile halten.
Mir stehen permanent die Haare zu Berge wenn ich hier im Forum lese (z.B."was haltet ihr von diesem KWS, kostet nur 30,-€... etc"😉. Bei solchen Fragen hoffe ich immer das ich nie so ein Auto kaufen werde weil diese Fehler selten beim Kauf zu finden sind.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 24. September 2015 um 11:22:08 Uhr:
Ich finde es immer lustig, wenn BMW mit Dacia, Kia oder ähnlichen Fahrzeugen verglichen wird. Der e39 hat nie in dieser Preisklasse gespielt und tut es auch heute nicht. Er war neu teuer, die anderen waren (und sind) neu billig (Dacia) oder günstig (Kia). Das sieht man schon an den verarbeiteten Materialien. Die halten nun mal nicht so lange wie die eines BMW, Mercedes, Audi oder VW. Dafür waren diese Auto aber neu auch x...mal so teuer.
Ich liebe Sarkasmus 😁
Ja, vor allem der E39 ist schon echt sehr qualitativ! Deswegen brechen da auch regelmäßig Plastikhalter in den Scheinwerfern, oder es läuft Wasser in den Fond, oder die Gebläseendstufe geht flöten, oder das ABS-Steuergerät fällt aus, oder der Kabelbaum der Heckklappe bricht, oder man hat Pixelfehler im Kombiinstrument. Soll es noch mehr sein?
Das sind alles nur Beispiele von Mängeln, die vom Produktionsdatum binnen weniger Jahre bei nahezu allen E39 auftreten. Das hat nichts damit zu tun, dass die Fahrzeuge aus heutiger Sicht schon alt sind und hohe km-Stände haben. Die Foren waren mit genau diesen Themen schon vor über 10 Jahren voll damit. Der E39 ist halt von Anfang an in vielen Bereichen mit billigsten Materialien ausgestattet gewesen - mal abgesehen vom Antrieb und dem Fahrwerk vielleicht. Bei Hyundai und Kia habe ich das im Vergleich (Familie, Freunde) bislang nicht in diesem Ausmaß erlebt. Da geht einfach wesentlich weniger kaputt.
Das einzige, was BMW und die anderen deutschen "Premium"-Marken aufgrund des höheren Preises immer noch wirklich besser hinbekommen als z.B. Asiaten und Amerikaner ist die sog. Qualitätsanmutung, was überhaupt gar nichts mit der eigentlich Qualität zu tun hat. Oder anders: Das Fahrzeug sieht außen und innen gut verarbeitet aus, aber hinter den Knöpfchen aus Edelplastik befindet sich billigster Schund.
Tja und nun, wo die R6-Sauger ausgestorben sind, gibt es noch nicht mal in Sachen Laufkultur ein Argument für BMW. Bleibt noch das Design und der Propeller - aber das reicht nun mal nicht, dass ich darauf noch mal reinfalle.
Aber ich kenne das, ich war mal genau so pro BMW wie ihr alle hier und habe die Marke aufs Messer verteidigt. In meiner Familie wird seit den 70ern ausschließlich BMW gefahren und fast immer nur neu gekauft. Da dachte ich halt mit meinen E34 und E39, dass häufige Reparaturen etwas Normales sind - bis ich fremdging und nun Ford (US-Modell) und Kia fahre.
Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen, den e39 find ich persönlich sehr schick, jedoch nicht diesen. Laufleistung macht mich stutzig. So eine schlechte Ausstattung hab ich noch nie gesehen. Preis ist zu hoch. Statt für den hier 7000 Euro auszugeben, würde ich paar drauflegen und einen e60 holen. Das nur aufgrund des zu hohen Preises. Sonst find ich den e39 schicker als den e60.
Und ich bin der Meinung, beim Gebrauchtwagenkauf sollte man auf gewisse Dinge gefasst sein, und dementsprechend, je nach Fahrzeugklasse, ca. 1000- Euro hinzurechnen. Auch wenn da TÜV neu wäre, mich würde es nicht wundern, wenn nach kürzester Zeit z.B. Bremsen erneuert werden müssten.. TÜV neu ist auch nicht mehr das, was es mal war. Die Gauner sitzen jetzt auch beim TÜV...Wenn ein Händler mit dem Wagen dort erscheint, werden keine Mängel entdeckt, aber sobald unser einer sich zum TÜV begibt, da wollen die sogar ABE für Fahrwerk vom Werk
Also, Augen auf, beim Atokauf ! ! !