Sollte man einen E39 heutzutage noch kaufen?

BMW 5er E39

Hallo,

ich habe mir in Mobile einen E39 angeschaut. Ich finde ihn auch sehr huebsch, doch das Alter macht mir Sorgen.

Den hier:
Mobile.de

Frage:
Sollte man jetzt noch einen E39 kaufen, oder bin ich damit mehr in der Werkstatt als auf der Straße?
Außerdem habe ich bedenken, weil die Km fuer dieses Alter doch etwas niedrig sind.

Oder sollte man lieber zum E60 greifen? Wiederverkaufswert spielt fuer mich keine Rolle.
Danke

Beste Antwort im Thema

Booaah, langweilig. Du hast kein Bock auf so ein Auto und gut. Aber nerv doch hier nicht immer so rum. Du kaufst dir was Neues und wir anderen hier kaufen halt was Altes. Ist doch gut.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Alles gut. Ich haben jedoch in den letzten 20 Jahren noch nie so ein Reparaturanfälligen wagen gehabt. Das hat auch nichts mit LPG zu tun. Meiner hat gerade 180.000 geknackt. Seit dem letzten querlenkertausch hab ich Ihn endlich auch absolut ruhig und sauber auf der Straße. Im Moment ist alles schicko.

Zitat:

@Einfach_Maik schrieb am 22. September 2015 um 23:33:16 Uhr:


Ich wollt mich mal gleich hier einklinken, was erwartet ihr für eine Ausstattung, reicht doch wenn er fährt?

Aber nicht zu dem Preis, wie hier schon gesagt, sehr wenig drin, dafür verranzte Sitze und Teppiche. Wenn ich das schon sehe, glaube ich die Kilometer nicht.

Wenn e39, sollte es schon was sein, was mal Richtung Liebhaberstück geht, ein voll ausgestatteter 540 oder zumindest 530. Vom M5 ganz zu schweigen.

Hab einen 530i mit guter Ausstattung und einen 520d mit fast nix drin. Schiebedach und einfaches Sportlenkrad ohne MFL. Manuelle Klima ist auch drin. Ja er fährt aber das wars auch.
Mir fehlt z.b.:
Radio über MFL Bedienen
Klimaautomatik (Einstellen und gut)
Regensensor

Daher würde ich nie einen mit so wenig Ausstattung kaufen. (Den 520d hab ich nun fast geschenkt bekommen).

Ansonsten,kaufen würde ich mir wohl einen wieder auch wenn man manchmal verzweifelt. Irgendwie hänge ich an dem Modell. Fährt gut,Platz ist Super,Sieht gut aus,Reparaturen kann man noch selber machen,Teile gibt es überall (Neu oder Gebraucht).

Tja das ist halt das Pech wenn man sich für kleine Kohle einen abgeranzten Karren kauft und dann Wunder erwartet.🙁

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 23. September 2015 um 09:36:35 Uhr:


Alles gut. Ich haben jedoch in den letzten 20 Jahren noch nie so ein Reparaturanfälligen wagen gehabt. Das hat auch nichts mit LPG zu tun. Meiner hat gerade 180.000 geknackt. Seit dem letzten querlenkertausch hab ich Ihn endlich auch absolut ruhig und sauber auf der Straße. Im Moment ist alles schicko.

Das Auto hat eine absolute Buchhalterausstattung und das sollte bei einem gehobenem Mittelklassewagen (damals schon angehende Oberklasse) nicht sein. Da gehören einfach ein paar gescheite Goodies rein. Jeder versteht was anderes darunter, ich erwarte da zumindest Leder, Klimaaut., Autom. und einiges mehr.

Auf Grund der Ausstattung und der KM könnte ich mir vorstellen das die Kiste ein Rentner oder ein Beamter gefahren hat🙂

KM schön und gut, kann aber auch einige Nachteile mit sich bringen da sich der Wagen ja schon eher kaputt gestanden hat. Sprichwort Gummis und Co.

Auto ist einfach zu teuer!

Es gibt auch welche, und die sind mir lieber, die um die 150TKM weg haben, top gepflegt und gewartet sind, eine gute gehobene Ausstattung haben aber weniger kosten. Man muss nur suchen und Geduld haben.

Ähnliche Themen

Lieber Lück - nochmal, mein Wagen war weder abgeranzt noch billig. Ich bin seit 6 jahren in der E39 Community. Meine Probleme sind, bis auf den Klimaverdampfer, eher Standard als Ausnahmen.
- Reflektorhalter,
- ABS Steuergerät
- Querlenker, Zugstreben, Stabbigummis usw us wusw
- Lenkgetriebe
- Stoßdämpfer samt Domlager

dabei habe ich die typischen "Verbrauchmaterialien" nichtmal gehabt.
- VANOS platt/Dichtringe
- KGE komplett
- Wasserabläufe
- NWS/KWS
- Ölwechsel Automatik

Also bitte sei so gut und erzähl nicht jeder dem probleme mit seinem wagen hat der er ne alte abgranzte Karre für nen kleinen Taler gekauft hat. So viel Ahnung trau ich Dir nicht zu das Du alles aufgrund ein paar Zeilen diagnostizieren kannst. Und es nur "auf den kleinen taler" zu schieben ist hochnäsig und dumm. Ich bin lediglich von mir ausgegangen und habe meine Erfahrung aufgeschrieben....aer Du musst ja gleich wiedermal alles sinnfrei kommentieren.

Mein dicker hat 290.000km auf der uhr und hat 1.100€ gekostet... Hab null Probleme bis auf das presslager hinten querlenker unten (is aber meine Fahrweise dran schuld)
Man kann alles selbst machen mit ein wenig Ahnung...
Ich hab dsp mfl Klimaautomatik volleder (total in Ordnung nur ne ölung und gut) sitzheizung und der war nicht verrantzt oder sonst was... Ok vorbesitzer war nen im-auto-raucher also durchsaugen musste ich natürlich... Aber geruch war typisch bmw (riechen echt alle gleich) Verkleidung war in Ordnung nix abgegriffen

Also mit dem: alle günstigen bmw sind verrantzt würde ich aufpassen... Viele e39 sind trotzdem gepflegt obwohl sie so gut wie nix kosten

Ich hab schon nen e39 mit fast 600.000 gesehen der grade erst für 500€ gekauft wurde und selbst der war nicht verrantzt...

Ich muss echt sagen wenn man die Ausstattungen betrachtet haben viele mindestens dsp und klima 😉 die alten dinger halten einfach und darauf kommts als aller erstes an finde ich

Hoffe ich konnte dir helfen

Warum heulst du dann so rum????

So so, und du hälst mich für hochnäsig und dumm!!!????? Ich halte dich ja auch nicht für einen Arsch!

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 23. September 2015 um 11:07:36 Uhr:


Lieber Lück - nochmal, mein Wagen war weder abgeranzt noch billig. Ich bin seit 6 jahren in der E39 Community. Meine Probleme sind, bis auf den Klimaverdampfer, eher Standard als Ausnahmen.
- Reflektorhalter,
- ABS Steuergerät
- Querlenker, Zugstreben, Stabbigummis usw us wusw
- Lenkgetriebe
- Stoßdämpfer samt Domlager

dabei habe ich die typischen "Verbrauchmaterialien" nichtmal gehabt.
- VANOS platt/Dichtringe
- KGE komplett
- Wasserabläufe
- NWS/KWS
- Ölwechsel Automatik

Also bitte sei so gut und erzähl nicht jeder dem probleme mit seinem wagen hat der er ne alte abgranzte Karre für nen kleinen Taler gekauft hat. So viel Ahnung trau ich Dir nicht zu das Du alles aufgrund ein paar Zeilen diagnostizieren kannst. Und es nur "auf den kleinen taler" zu schieben ist hochnäsig und dumm. Ich bin lediglich von mir ausgegangen und habe meine Erfahrung aufgeschrieben....aer Du musst ja gleich wiedermal alles sinnfrei kommentieren.

Wenn ich sehe was moderne Fahrzeuge für Probleme haben sind die des E39 doch Kinderkram. Schaut euch mal die Direkteinspritzerprobleme (HDP, Injektoren, Nox Kat) oder Steuerkettenproblematiken (Diesel-Modelle) an da ist man beim E39 in den meisten Fällen günstig dabei wenn man ein wenig selbst machen kann.

Folgender Artikel den einige hier vermutlich kennen noch mal als Orientierung. Gebrauchtwagentest

Suche gerade für mich noch nach einem passenden E39 wobei für mich die Mega-Ausstattung nicht so wichtig ist da für mich alles über 5000 € zuviel für die zu findenden Baujahre sind.

Zur Ergänzung, mein Bock hat hat jetzt auch die 170tkm runter.

Habe es aber auch nie zu einem Wartungsstau kommen lassen, denn dann macht es richtig aua aua.

Na ja, die letzte Aussage von Herrn Diehl stimmt nicht so ganz oder: "Rost ist unbekannt"🙂 Ansonsten stimme ich seiner Aussage zu.

Nee, der wichtigste Satz ist ja nun eher "Ich bin ein Schrauber". Wer diese Möglichkeiten nicht hat wird auch beim 08/15 E39 relativ arm. HIER gibt es keine Werkstatt von BMW die Fehle runter 35€ ausliest. Und das was er beschreibt ist in der Werkstatt durchaus teuer. Ich darf es noch, aber in einer meiner Lieblingswerkstätten darf niemand mehr Teile mitbringen.

Dämpfer: 200€ / Stück, Domlager kann man dann gleich mit machen. Er hatte noch nen Federbruch. Sind alles gesamt auch über 500€ in der Werkstatt. Querlenker von Lehmförder nochmal 150-200€ und dann kann man die Lenkstangen bzw Axialgelenk auch gleich mitmachen.
Polternde Vorderachse kann, aus eigener Erfahrung, alles sein. Nur die Koppelstangen oder doch die Stabigummis oder die fertigen Dämpfer.....oder das Lenkgetriebe. Das Getriebe liegt bei 1200€ ohne Einbau wenn man keines aus nem Unfaller mit unbekannter Qualität haben möchte.

Getriebeöl? ZF ruft dafür mittlerweile geschmeidige 620€ auf.
Selbstabblendende Außenspiegel? Meine liegen OVP im Schrank. Die werden auf Zuruf geklaut (dauert etwa 5 sekunden pro Seite) und kosten den Besitzer um die 1000€ bzw eben SB der Versicherung. Das Glas, nicht geklaut, kostet neu 300€.

Zu dem 4400€ kommen also, in der Werkstatt, nochmal gemütliche >2000€ wenn man ehrlich zu sich ist.
Dabei fehlen die Dinge die irgendwie bei gefühlten 80% kaputt gehen. ABS Steuergerät (300€ neu, 220€ repariert), KGE mit 150-250€. Vor dem ABS Steuergerät kommen dann noch 1-3 neue ABS Sensoren die man erstmal tauscht.
Das, nicht angezeigte, defekte Kennfeldthermostat kommt wohl auch bei jedem mal. Da findet man aber nur wenn man den Fehlerspeicher ausliest (35€) oder sich wundert warum er bei 180 langsam kühler wird.

Rost an den Wagenheberaufnahmen bedeuten meistens das aus. beim Kombi eben die Heckklappe so.

Ansonsten? Solider Wagen. Einmal durch repariert einen Kauf wert. Scheckheft wäre mir ziemlich Wurst. Was nützt es mir das ein Wagen mit 6000km pro Jahr bei BMW durchgeschoben wird? Da wird ne Liste abgearbeitet und das wars. Kein Wackeln und kein Poltern wird geprüft. Steht nichts im Fehlerspeicher kann auch nix kaputt sein 😉. Auf Garantie kriegst Du von BMW eh nichts mehr. Zu alt der Hobel. bei nem vernünftigen Kombi aus www.e39-forum.de würde ich evtl auch wieder schwach werden. die sind nämlich meisten sauber repariert und nicht nur gewartet.

@Langsamfahrer: Guter Beitrag! Eine alte Gurke wie den E39 zu kaufen bedeutet im Klartext, Lotto zu spielen. Das sollte man heute grundsätzlich nur noch in Erwägung ziehen, wenn man selber schrauben kann und sich selbst dann nicht von spontanen vierstelligen Reparaturkosten beeindrucken lässt.

Das mit den angeblich abgeranzten oder abgerittenen Karren taucht hier immer wieder auf, mein damaliger 530d in absolut einwandfreiem Zustand wurde hier auch mal als abgeritten bezeichnet- nur nach den Fotos bei mobile.de.
Mein 550 macht auch ständig Ärger, mit 91.000km für € 27.000 gekauft. Da kann man wohl nicht von einem Billigkauf sprechen. Pech gehabt kommt da wohl eher hin.
Nach einem Auto kann man lange suchen, man weiß nie, was da kommen soll. Wer schon Fehler findet, die vielleicht erst irgendwann mal auftreten können, der könnte mir ja auch mal die nächsten Lottozahlen vorhersagen.

Was ich bei dem angefragten 525 (und anderen Fahrzeugen) nicht verstehe ist, dass ein Händler es nicht mal schafft, die Innenausstattung einigermaßen sauber zu machen. Dafür wird ein gruseliger Preis aufgerufen. Für € 6900,-- gibt's es schon anständigere Autos.

Ein Auto geht aufgrund schlechter Behandlung und mangelhafter Wartung kaputt, aber nicht aufgrund des Alters. Den E39 kann ich bedenkenlos weiterempfehlen, auch wenn der Rostschutz deutlich verbesserungswürdig ist.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 21. September 2015 um 17:52:11 Uhr:


DIESER E39 IST REALISTISCH GESEHEN UNVERKÄUFLICH! ICH WÜRDE IHN NICHTMAL ALS TEILESPENDER HABEN WOLLEN!

Geht´s noch? Der E39 - Markt ist voll bis obenhin mit völlig heruntergerockten, ungeliebten, mit fragwürdigen Tuningteilen "verfeinerten" Fahrzeugen, da sticht dieser gepflegte und offenbar wenig genutzte E39, noch dazu als FL - Modell, deutlich heraus.

Zum Thema Ausstattung: Es gibt auch E39 ohne Klimaanlage, ohne Schiebedach, ohne Bordcomputer und ohne elektrische FH hinten. DIE sind nackt!

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. September 2015 um 16:55:45 Uhr:


Ein Auto geht aufgrund schlechter Behandlung und mangelhafter Wartung kaputt, aber nicht aufgrund des Alters. Den E39 kann ich bedenkenlos weiterempfehlen, auch wenn der Rostschutz deutlich verbesserungswürdig ist.

Das halt ich bei einem 15 Jahre Auto für nicht richtig. Was willst Du denn bei einer KGE schlecht behandeln? Die wird heiß und kalt und das Plaste wird brüchig.

Meinen Wagen ist nachweislich (leider) ein Rentner gefahren der tot war als ich den Wagen übernahm. Ich fahre 21km und davon 15km Autobahn - geradeaus, Frankfurt - also auch nicht mit 220. Dämpfer völlig am Ende bei 160.00km sind "mangelnde Wartung"? Ist doch jetzt nicht Dein ernst. Was soll man da machen?

Die Achsteile sind mehr berüchtigt als berühmt zu schwach zu sein. Das ABS Steuergerät, welches neben dem Motor sitzt? Was soll Wartung oder Pflege da helfen? Immer sauber wischen damit es nicht intern kaputt geht?
ABS Sensoren sind nach 10-15 Jahren einfach durch - und werden sicherlich nicht im Rahmen des Scheckheftes als paar Jahre kostenlos getauscht. Pixelfehler im Tacho/Mid haben vermutlich 99% aller BMW über 150.000km....was soll man da machen? Beten als proaktive Hoffnung das nichts passiert?

Die Gummilager an den div. Achsteilen gehen aufgrund des Alters kaputt - bei Laternenparkern wohl schneller als bei Garagenwagen. Was ist mit den beheizten Waschdüsen? Da ist ne stattliche Anzahl an Kisten schon an- oder abgefackelt. Das ist WEGEN des Alters und wird bei keiner Werkstattwartung gemacht. Ich bin außerdem gespannt was Du zu der Vanosgeschichte sagst. Was will man da "warten"? Meine sind noch Original, aber glaubt man allen Profis sind die bereits nach 50.000km eingelaufen.

Dinge wie nen Motorplatzer aufgrund des Wassers durch den BKV sind durch Wartung verhinderbar - BMW hat da später ein Röhrchen rein gesteckt (ich hab dort noch nie auch nur ein Blatt drin gehabt).

Wie gesagt. Die einen mehr und die anderen weniger. Aber der E39 ist ne alte Kiste die mehr als einmal wirklich Pflege gerne hat. Er kann laufen - hier aber ein Modell zu finden was das wirklich tut braucht etwas Erfahrung. Verdammt gute Probefahrt und Fehlerspeicheranalyse sind das Mindeste was ich durchführe. Von 6 aus der Gegend war "Alles Super"......bis man mal gefahren ist. Da waren dann zufällig Dinge im Fehlerspeicher - oder man schaut mal auf die Rechnung. Einer legte frech einen "durchreparierten" Wagen hin....mit ATP Billigstersatzteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen