Sollte man das Getriebeöl ab und zu wechseln?
Hallo,
fahre ein golf 1.4 16 v mit knapp 115 tkm. sowei ich weiss, wurde das getriebeöl nie gewechselt, würdet ihr mir raten, es zu wechseln, wenn ja, welche marke und wieviel liter muss man da kaufen? was währen die vorteile, wenn man wechselt? was würde es beiner freien werkstatt kosten? vielen dank im voraus
133 Antworten
Getriebeöl ist doch normalerweise kurz vor'm Brechreiz...
So, ich war gerade bei VW wegen einer anderen Sache, aber ich habe den Meister auch auf Getriebeölwechsel angesprochen. Er meinte, es vorsorglich zu tauschen macht keinen Sinn, es ist auf Lebenszeit ausgelegt. Dort in der Werkstatt (ist übrigens eine VW-Zentrale) würde das nie gemacht. Nur wenn zu wenig Getriebeöl drin ist. Ich fragte ihn dann, ab was für einem KM-Stand er denn einen Getriebeölwechsel in Betracht ziehen würde, vielleicht 150.000? Er lachte etwas und meinte dann, ab 300.000 kann man vielleicht drüber nachdenken. Soviel dazu.
Mein Gewissen hats beruhigt, und die paar Kröten wars mir wert. Ich mag mein Auto, also pfleg ich es 😉
Wie oft denn noch, die leute die bei VW arbeiten haben überhaupt keine ahnung. Frage mal lieber eine Getriebefirma die sagen dir was anderes und ich bitte dich um 35€ mache ich mir keinen Kopf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike500
Soviel dazu.
OK, dann gucken wir mal, woran dieser tolle Meister scheitert.
Beim nächsten mal fragst du den gleichen VW-Meister mal, ob das DSG-Getriebe so eine Art Kriechfunktion hat wie z. B. die alten Automatikgetriebe.
mal andersrum gefragt:
Warum sollte es schaden?
Bei Automatikgetriebe muss immer das öl gewechselt werden sonst geht das irgentwann in arsch oder es schaltet ruckelig
Zitat:
meinte, es vorsorglich zu tauschen macht keinen Sinn, es ist auf Lebenszeit ausgelegt.
na klar... so ne tolle Lebenszeit wie ich Sie hatte... bei 165.000 km ist Schluss (Rückwärtsgang defekt) 🙁 Sicher kann man dann von ner Lebenszeit sprechen, aber wenn das Getriebeöl diese bestimmt, ist irgendwas verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
Bei Automatikgetriebe muss immer das öl gewechselt werden
VW hat auch für die Automatikgetriebe der Golf IV keinen Getriebeölwechselintervall vorgegeben. Auch dort ist/war VW der Meinung, daß die Erstbefüllung eine Lebenszeitbefüllung wäre.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
VW hat auch für die Automatikgetriebe der Golf IV keinen Getriebeölwechselintervall vorgegeben. Auch dort ist/war VW der Meinung, daß die Erstbefüllung eine Lebenszeitbefüllung wäre.
ich glaube du verwechsels etwas, bei neuen A-Getriebn muss das öl gewechselt werden, weil die Lammelkupplug das ganze öl dreckig machen, früher gab es diese Bremsbänder im getriebe und da musste man noch öfters machen. Wenn das öl dreckig wird, gehen die Ventiele im Schieberkasten kaputt und das kan echt teuer werden und ich weiß auch nicht woher du das hast, das man bei A-Getriebe kein öl wechseln muss.
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
ich weiß auch nicht woher du das hast, das man bei A-Getriebe kein öl wechseln muss.
Das steht doch da oben!!!
VW ist der Meinung, daß die Erstbefüllung der Automatikgetriebe im Golf IV eine Lebenszeitbefüllung wären. Wie die darauf kommen und warum sie beim Golf III und nun auch wieder beim Golf V anderer Meinung sind, müßtest du mal mit VW abklären.
ich versuch es nochmal all denjenigen zu erklären, die darauf pochen, dass es gemacht werden muss:
ich fang mal von vorne an:
Anforderung an Getriebeöle:
Alterungsschutz/Einsatzdauer:
Getriebeöle in Pkw verbleiben manchmal 10Jahre und länger im Getriebe
("for life"😉 Füllung --> thermische und oxidative Stabilität ist hoch!, (Öltemperatur bis auf 150°C).
In Antriebsachsen und Automatik-Getrieben sind noch höhere Öltemperaturen möglich.
--> Viskositätsanstieg durch Alterung muss vermieden werden (Alterungsschutzadditive).
Korrosionsschutz :
Erwärmung --> Verdrängung der Luft aus dem Getriebegehäuse
Abkühlung --> Aussenluft mit u.U. sehr hoher Luftfeuchtigkeit wird angesaugt.
Die Luftfeuchtigkeit kondensiert im Getriebe --> Korrosion (Korrosionsschutzadditive)
Dichtungsverträglichkeit
Radialwellendichtringe (Elastomere) dichten Antriebs- und Abtriebswellen ab. --> hohe Beanspruchung durch Getrieböltemperaturen und Öl- Additive.
Elastomere dürfen nicht schrumpfen oder verspröden --> Undichtigkeiten
Schaumverhalten
Im Betrieb gelangt ungelöste Luft in das Getriebeöl -->
Verschleißschutz nimmt ab, Lasttragevermögen nimmt ab, Wärmeleitfähigkeit nimmt ab, Ölalterung nimmt zu.
Die Schaumbildung kann durch Additive verhindert werden.
und es gibt noch viel mehr anforderungen an getriebölen,
da ich leider mit dem thema noch nicht dran bin, kann ich erst später was dazu erzählen.
wie ihr aber vielleicht durch die 3-4 punkte seht, werden viele anforderungen an das getrieböl gestellt.
sollte man jetzt wechseln, steht man vor einem "problem". wie bekomm ich all das alte öl raus? nur durch schraube aufdrehen ist es ja nicht getan. somit ist es m.M. nach höchst erforderlich das richtige öl zu nehmen, da das alte sich mit dem neuen vermischt, was widerrum auswirkungen auf die o.g. bsp. haben kann.
desweiteren sind noch ganz andere anforderungen gestellt. viskositäts-temperaturverhalten im kalt und heißbetrieb.
deshalb denke ich, dass es nicht das optimale ist, einfach mal so das getriebeöl zu wechseln, da man wie gesagt, nicht alles rausbekommt.
sollte man alles rausbekommen, bzw. ein neues getriebe bekommen, steht dem nix im wege.
nur wie die reaktion zweier öle im betrieb unterschiedlichen alters ist, dazu fehlt mir noch das wissen 😁
fragt mich in 4-6 monaten nochmal 😁
Also ich kenne es so, das bei alles A-Getrieben gewechselt werden muss. das kann dir ein fachmann bestätigen b.z.w getriebbauer
laut VW muss das getriebeöl beim A-getriebe alle 60'km gewechselt werden!
wenn ihr ausserdem den ganzen thread gelesen hättet, steht dort auch die meinung eines getriebebauers schon drin😉
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
das kann dir ein fachmann bestätigen b.z.w getriebbauer
Noch mal der Hinweis: nicht ich behaupte sowas, sondern VW.