Soll ich einen Schalter nehmen oder doch eine Automatik?? Brauche etwas Beratung von euch...

BMW 5er E39

Hallo E39 Gemeinde,
ich möchte mir einen Wagen mit ordentlich viel Ps gönnen. Hatte mich vorher beim w202 verguckt bin aber mittlerweile beim E39 gelandet 😉
Meine frage an euch ist ob ich einen Schalter oder doch die angenehmere Automatik nehmen soll?
Habe dieses Angebot gefunden: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cvly31merohc

Mir wäre ein Automatikgetriebe lieber aber die Anfälligkeit oder eventuelle Reperaturen schrecken mich davon ab...Da ist ein Schaltgetriebe überschaulicher...
Nun meine Frage an euch...Doch Schalter oder Automatik? Was spricht eurer Meinung nach dafür und was dagegen??
Bin all die Jahre ( 14 Jahre ) immer Schalter gefahren aber ab und zu Automatik...
Bin für hilfreiche Ratschläge und gute Erfahrungen jetzt schon sehr dankbar...
MfG
KADIRGTS

Beste Antwort im Thema

@ 525itouring
Das sind wohl kaum Gründe die für ein Schaltgetriebe sprechen würden.

Wenn du sparen möchtest, dann ist der e39 grundsätzlich das falsche Fahrzeug, denn bereits bei nur normalen Wartung fallen schnell einige Hunderter zusammen da ist der 1 Liter Mehrverbrauch nicht unbedingt erwähnenswert.
Auf der Autobahn dürfte vergleichbares Automatikfahrzeug sogar sparsamer sein, mein 528iA Touring drehte bei 160-170 Km/h entspannte 3000 U/Min, deswegen würde ich den Schongang eher als Vorteil ansehen.

Die "schwächeren Fahrleistungen" kommen nur bei ev. Ampelstarts zur Geltung und aus dem Alter siund viele hier im Forum bereits raus gewachsen.
Im Alltag was die Fahrleistungen angeht ist es völlig egal ob es ein Schalter oder Automatik gefahren wird.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



@ 525i Toring
Zwischen einem 520i Schalter und 525iAutomatik besonders im Durchzug, welcher im Alltag benötigt wird haben wir einen Unterschied.

Kannst Du den mit Zahlen belegen? Der BMW Prospekt gibt darüber nämlich keinerlei Aufschlüsse.

Ich behaupte jetzt einmal dass dieser Unterschied nicht sehr groß und von daher vernachlässigbar ist. Im Wandlergetriebe geht nun einmal etwas Leistung verloren.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


@ KadirGTS
Im welchen Bereich liegst du mit deinem 1.6-er TP Benziner?
Der ist sicherlich bei weitem was den Verbrauch angeht mit den R6 Motoren nicht vergleichbar, besonders im Winter, Stadtverkehr.
Diese Treads hatten wir bereits.
Mein 528iA Touring lag mit dem Verbrauch in meiner gesamten Zeit bei errechneten 10,9L , ich muss aber sagen dass ich kaum in der Stadt gefahren bin.

Also was du genau mit Bereich meinst hab ich nicht so ganz verstanden aber ich denke mal du möchtest wissen wie mein Fahrprofil und mein Verbrauch ist...

Fahre täglich knapp 7km hin und zurück zur Arbeit...der Verbrauch liegt aktuell bei 7.4 Liter laut BC..Denke mal es sind ganz bestimmt knappe 8 Liter...Im Winter sind es vielleicht 8.5 Liter plus minus...Ab und zu fahren wir mal quer beet durch die Stadt aber zu 80-85 % Stadt...

Das ein R6 mehr Verbraucht ist mir klar aber wieso das Thema Richtung Verbrauch geht versteh ich nicht!!!

Meine Frage ist doch eindeutig oder??

Wollte nur wissen zu welchem Getriebe ihr ratet, wo die Vor-und Nachteile liegen, worauf zu achten ist...Von Verbrauch war nie die Rede??

Freunde bleibt bitte beim Thema und nehmt nicht alles so persönlich 😉

War heute sehr aktiv und habe mir zwei E39 angeguckt...der erste war der im ersten Post verlinkte 525i Schalter. Der zweite ein 523i Automatik...konnte leider beide nicht Probe fahren..
Der 525i hatte viele extras aber der Motor war nicht typisch R6 laufruhig sondern rau und hat sehr doll vibriert. ausserdem waren unter der Plastikabdeckung Ölflecken...
Der zweite 523i war sehr laufruhig und typisch R6 😉 ausser Klimaautomatik und PDC keine extras...
Am Donnerstag werde ich den 523 Probefahren und mir einen 525i Baujahr 2001 Automat angucken und auch Probefahren...
Nun mal ganz andere Frage...Ist der 523i mit 170PS nicht eventuell untermotorisiert für die 1.5 Tonnen?? Lieber einen 525i nehmen??
MfG
KADIRGTS

Zitat:

Original geschrieben von ramazzotti_3


... Wenn ich dann mal Herr der Schaltvorgänge sein wollte, habe ich in die linke Kulisse gewechselt...

Also diese Schalterei mit der linken Kulisse ist doch kein Ersatz für ein Handgetriebe. Zugegeben ich benutze es auch - besonders auf der Bahn wenn ich vermeiden will, dass die Automatik mit ihrem elend langen 5. Gang bei der geringsten Steigung hochschaltet.

Aber der Wandlerschlupf bleibt auch bei diesem manuellen Modus des Automatikgetriebes spürbar und die Getriebestufung wird auch nicht besser.

Ich bleib dabei - mir gefällt der 530i mit Handgetriebe deutlich besser weil es meiner Meinung nach besser zum Motor und zum Charakter des Autos passt. Wer viel Stadt fährt, soll gerne eine Automatik nehmen und glücklich damit werden. Ich finde es für so einen Fall auch praktischer. Aber es gibt nun mal einen Unterschied zwischen praktisch und schön.

Und die Frage ob der Unterschied spürbar ist? Ja ist er und zwar deutlich und ob es für jemanden relevant ist kann nur jeder selbst entscheiden - aber es kann doch nicht das Ziel dieses Threads sein diesen spürbaren Unterschied wegzudiskutieren mit stereotypen Aussagen wie "beim heutigen Verkehr....", "wo will man das denn noch nutzen...". Wenns tatsächlich so wäre, könnten alle mit dem gleichen 70 PS Golf durch die Lande fahren und alle wären gleich glücklich (oder unglücklich - je nach dem).

Und dem TE bleibt am Ende nur, sich durch eigene Probefahrten ein Bild zu machen, denn was für den einen ausreichend ist, ist für den nächsten untermotorisiert.

ghm

Danke, den Beitrag von "ghm" kann ich so unterschreiben! Kommt rüber, wie wenn ich es geschrieben hätte! Toll.

Eine andere Frage wäre - was ist bitte an heutigem Verkehr anders, als vor 10-15 Jahren?!

In München war genauso viel los (vor 10 Jahren), wie heute auch. 😁

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

@ BMW- Verrückter

Ich fahre ab und zu einen e61 530dA mit Soft-Chip (265PS) und die 600 Nm treiben dem Wagen schon ordentlich vorwärts.
Leider hatte ich nie die Gelegenheit gehabt eines e39 530dA zu fahren aber in Verbindung mit dem GM-Getriebe scheint es nicht unbedingt eine glückliche Kombination zu sein. Einige Diesel-Fahrer haben bereits ein Zusatz-STG verbaut welches die WÜK früher schließen lässt.
Das ZF-Getriebe scheint bei den Benzinern deutlich besser zu funktionieren, es ist recht schnell bei den Schaltvorgängen und ich hatte bei meinem 528-er nichts zu beklagen.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Eine andere Frage wäre - was ist bitte an heutigem Verkehr anders, als vor 10-15 Jahren?!

Deutlich mehr Fahrzeuge auf den Straßen.

Ansonsten ein Linkespur-Räumdienst welcher im gern im dritten Gang in der Stadt unterwegs ist und zum Überholen jeder Zeit bereit ist wird sich mit einer Automatik nie anfreunden können.😁
Mit zunehmender Zeit lässt das Verhalten nach. 😉

@ 525iTouring

Leider habe ich im Eifer des Gefechts die Zeilen verwechselt.
Das Problem bei der Durchzugsmessung wird wohl an der Kickdown Funktion liegen, einen Schalter könnte man auf diese Art mit einem Automatik schlecht vergleichen denn so wird der Schaltwagen keine Chance haben.
Andere Möglichkeit, den Automatik im manuellen Modus die Durchzugsmessung machen zu lassen.

@ ghm

Der Unterschied soll deutlich spürbar sein, nehmen wir den Spurt von 0-100 Km/h bei 530i/530iA Limo = 7,1 s./7,6s. somit beträgt der Unterschied ganze 0,5 S.
Das subjektive Empfinden beim Beschleunigen mag anders sein, objektiv betrachtet ist die halbe Sekunde im Alltag nix.

Zitat:

Original geschrieben von KADIRGTS


Nun mal ganz andere Frage...Ist der 523i mit 170PS nicht eventuell untermotorisiert für die 1.5 Tonnen?? Lieber einen 525i nehmen??

Nicht vom Typenschild täuschen lassen, der 523i hat wie der 525i auch 2,5L Hubraum.

Ob die 170 PS zu wenig sind oder nicht musst du bei der Probefahrt selbst herausfinden, es hängt immer davon ab was man zu fahren gewöhnt war.
Da du aber ein recht stadtlastiges Fahrprofil habt dürfte ein 523/525i eher ausreichend sein, anderseits gewöhnt man sich selbst auch recht schnell an die gebotene Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Der Unterschied soll deutlich spürbar sein, nehmen wir den Spurt von 0-100 Km/h bei 530i/530iA Limo = 7,1 s./7,6s. somit beträgt der Unterschied ganze 0,5 S.
Das subjektive Empfinden beim Beschleunigen mag anders sein, objektiv betrachtet ist die halbe Sekunde im Alltag nix.

Ach Adi, laß gut sein. Wir haben alle verstanden, daß du deine Automatik liebst und ihre Vorteile bis zum letzten Blutstropfen verteidigst und sie sei dir vergönnt. Geschmäcker und Vorlieben sind verschieden und man muß nicht jeden vom eigenen Standpunkt überzeugen - leider eine Einsicht, die nicht jedermann zuteil wird aber ich wünsche es dir von Herzen.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Nicht vom Typenschild täuschen lassen, der 523i hat wie der 525i auch 2,5L Hubraum.

Ob die 170 PS zu wenig sind oder nicht musst du bei der Probefahrt selbst herausfinden, es hängt immer davon ab was man zu fahren gewöhnt war.
Da du aber ein recht stadtlastiges Fahrprofil habt dürfte ein 523/525i eher ausreichend sein, anderseits gewöhnt man sich selbst auch recht schnell an die gebotene Leistung.

Hi Adi,

das beide den selben Hubraum und das selbe Drehmoment haben ist mir klar aber sind eben 192PS nicht Kräftiger?? Da sind 23 PS unterschied und das ist nicht wenig...Ausserdem hab ich was von TÜ ( TechnischÜberarbeitet ) gelesen! Die TÜ Motoren sind anfälliger wegen den Vanos?? Belehrt mich eines Besseren wenn ich mich irre😉

MfG

KADIRGTS

Wie wäre es damit - jeder fährt das Antriebskonzept (in diesem Falle Getriebe), welches derjenige bevorzugt? Alles ist gut. 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wie wäre es damit - jeder fährt das Antriebskonzept (in diesem Falle Getriebe), welches derjenige bevorzugt? Alles ist gut. 😉

BMW_Verrückter

Du bist wirklich verrückt 😉

ne, spass bei seite

@BMW_Verrückter, man kann ja von dem überzeugt werden, wovon man vielleicht in der Vergangenheit nicht soooo begeistert war ( ich persönlich war immer ein Schalter freak ).

Ich denke mal bei Kauf eines Automaten lasse ich eine Getriebespülung nach Tim Eckart machen und fahr die Kiste sooo lange bis es wegrostet 😉

MfG

Kadir

@ ghm
Wie jetzt keine sachliche Diskussion?
Klar ist es, dass durch die starre Kupplung-Motor-Verbindung eine größere Motorbremsleistung im Schiebebetrieb beim Schalter erzeugt wird, die ist einigen Fällen sogar erwünscht wird.
Genauso beschleunigt der Automat anders als ein Schaltwagen aber an Hand der objektiven Daten des 530-er ist es doch keine so große Welt. 😉

@ BMW-Verrückter
Meine Sturm und Drangzeit habe ich bereits hinter gelassen und das hat eigentlich nichts der Wahl Automatik/Schaltgetriebe zu tun.
Im Bekanntenkreis habe ich auch jemanden dem dein Nick-Name alle Eher machen würde.
In sein e30 Cabrio hat er gut und gerne mittlerweile 6000-8000 Euro rein gesteckt und er leider auch ab und zu an Schalthemmungen.😁
Aus dem Garten hinterm Haus ist er schon vom weitem zu hören, wenn er die beruhigte 30-er Zone wo ich wohne die eigentlich wenigstens im 3 oder auch gar 4-te problemlos zu fahren ist, im 2-ten fährt.
Klar aber im 3-ten oder im 4-ten kann man der R6 nicht mehr so gut hören.😉

Um dich gnädig zu stimmen, habe ich in Erwägung gezogen mir noch als Spaß-Cabrio einen Audi 80 zuzulegen und der soll auf jeden Fall ein Schalter sein.

@ Kadirgts
Bis zu mittleren Drehzahlen wirst du kaum was merken, das Drehmoment liegt sowohl beim 523i TÜ und 525i mit 245 Nm bei 3500 U/Min an.
Erst beim ausdrehen kommt die kleine zusatzspritze an Leistung des 525i zu Geltung aber beim Sprint von 0-100 Km/h ist der 525i auch nur 0,4S. schneller.
(die max. Leistung wird erst bei 6000 U/Min erreicht/523i bei 5500 U/Min)

Mein 528-er war ein TÜ-Modell (TÜ ab 08/98) und ich zumindest hatte keine Probleme mit den Vanos, die TÜ-Fahrzeuge haben außerdem bessere Abgasnormen und das Drehmoment wird früher erreicht.
Das alte Sprichwort kennst du aber auch, was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.😛

PS
"Ziel der Überarbeitung waren eine Steigerung des Drehmomentes (vor allem bei niedrigen Drehzahlen), der Motorleistung (Achtzylinder-Motoren) und der Effizienz, also insgesamt verbesserte Leistungswerte bei unverändertem oder gesenktem Benzinverbrauch. Dies wurde bei einigen Motoren in erster Linie durch den Einsatz des variablen Nockenwellenantriebs ("Doppel-Vanos"😉 auch auf der Auslasseite (vorher nur einlassseitig) erreicht."

Adi, wie alt bist du, wenn man wissen darf? 🙂

Bin 31.

Also mit 50 km/h im dritten Gang zu fahren finde ich gar nicht mal soooooo sinnlos, wie du es nun schreibst 🙂

BMW_verrückter

@ Adi2901

Ich bin ein großer Freund sachlicher Diskussion. Sachlich diskutieren lässt sich aber nur über Fakten und nicht über Geschmäcker.

Ich habs ja schon ein paar Mal geschrieben (mit unterschiedlichen Worten):
- Ich anerkenne, daß beide Getriebearten ihre Daseinsberechtigung haben.
- welches Getriebe besser zu einem passt kommt auf Fahrzeug, Nutzungsart, Fahrstil, Leistungsanspruch und persönliche Vorlieben an
- ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß für den Fall eines E39 530i das manuelle Getriebe MEINEN Geschmack besser trifft als die Automatik
- warum das FÜR MICH der Fall ist, steht in meinen Beiträgen weiter oben und wens interessiert kanns ja nachlesen

So und jetzt würd mich interssieren was du jetzt noch sachlich diskutieren willst über diese Geschmacksfrage.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von KADIRGTS


Nun mal ganz andere Frage...Ist der 523i mit 170PS nicht eventuell untermotorisiert für die 1.5 Tonnen?? Lieber einen 525i nehmen??
MfG
KADIRGTS

Ich finde nicht, dass er untermotorisiert ist. Mit ordentlich Drehzahl geht der sehr gut voran. Die Auto, Motor & Sport hat 8.2 s auf 100 km/h und knapp 20 s auf 160 km/h gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Adi, wie alt bist du, wenn man wissen darf? 🙂
Bin 31.
Also mit 50 km/h im dritten Gang zu fahren finde ich gar nicht mal soooooo sinnlos, wie du es nun schreibst 🙂

Bin 38 und habe auch unter Biker Kollegen einige die diese Unsitte praktizieren, wo ich im 4 Gang fahre wird teilweise im 2 oder im 3 gefahren, Hauptsache es röhrt. 😉

Den Sinn kannst du mir erklären, denn außer höheren Verbrauchs kann ich keinen nennenswerten Nebeneffekt erkennen.

Wenn es nötig ich kann ich doch runter schalten.

@ ghm
Ich besaß bisher 4 BMWs, jeweils 2-mal Schaltgetriebe wie auch Automatik.
Automatik bis aufs Blut würde ich nicht verteidigen, denn es gibt durchaus Bereiche in welchen eine Wandlerautomatik die schlechtere Wahl ist.
Nichts desto trotz wird im Thread suggeriert, dass die Automatik ein Fahrzeug deutlich langsamer macht was aber nicht stimmt.

Naja mit 38 ist man vernünftig? 😁 😉

Naja - ich fahre generell gerne im dritten Gang bei 50 km/h, nicht weil der Sound besser (habe Standard-Anlage vom 530i M54-Motor), sondern weil ich mir das einfach mehr passt - hab keine Argumente dazu, aber ich fahre einfach gerne mit etwas höherer Drehzahl. 🙂

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen