Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen

VW Caddy 4 (SA)

Moin Leute,

Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.

Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.

Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.

Hab folgendes gesehen - wäre das was?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....

Wer kennt sich damit aus?
Vielen Dank schonmal für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.
So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.
Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.

Solarpanel Dachhalterung
Solarpanel Dachhalterung vorn
Solarpanel Halterung Alu mit Klemmkante
+4
76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 15. Juli 2020 um 05:32:36 Uhr:


Diese Teile sind nicht geeignet. Das ist Aluminium und die Bügel verzinkt. Das korrodiert alles. Der Einsatz ist normal für den Maschinen- und Apparatebau vorgesehen, ohne Salzbelastung.
Hier sollte lieber etwas aus Kunststoff genommen werden, am besten etwas, was ohnehin im KFZ-Bereich eingesetzt wird.
Alternativ wäre natürlich eine induktive Übertragung über eine der Scheiben geeignet, wenn die Gleichspannung vorher in Wechselspannung umgewandelt wird. 😉

Hab so eine 4pol auf der Motorhaube vom jetzigen Reisefahrzeug zum 230V Einspeisen für die Motorvorwärmung. Und eine 18pol am Heck für die Versorgung und Kommunikation 😎 zum Aufbau.

Das hängt seit über 15 Jahren da. Du hast schon Recht, irgendwann wird es korrodieren, dann ist Plastikgedöns aber auch schon zerbröselt. Die oben genannte Art von Steckverbindungen kann ich halt jederzeit in Einzelteilen auswechseln bei den Plastikdurchführungen tu ich mich da schwer, werden aber auch ein paar Jahre halten. Aber allein die Kunststoffverschraubungen geben halt bei UV und Klimaschwankungen im direkten Außenbereich bald nach. Kenn ich von der Arbeit.

edit: Wenn Ihr mal wieder auf den Rummel, Jahrmarkt, Kirchweih,... geht, dann schaut's auf die Elektrik, mit welchen Stecksystemen dort Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte verbunden sind. Von der funktionierenden Sensorik hängen Menschenleben von ab, und stehen im Freien. 😛

War halt nur aus meiner Sicht gedacht, jeder wie er meint. 😉

Zitat:

@hqs-plus schrieb am 11. Juli 2020 um 18:30:06 Uhr:



Zitat:

@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 17:08:56 Uhr:


übrigens hab ich für die Solaranlage auch 'n Teil gefunden, was mir (endlich) gefällt - es gibt davon ja sooo viele: das hier: https://www.pearl.ch/ch-a-NX6816-3034.shtml?...

Also ganz ehrlich, diese blauen Laderegler bekommt man ab ca. 10 Euro und das ist das billigste vom billigen, nach dem, was ich so gelesen und bei Youtube gesehen habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil besser ist als andere identisch aussehende, nur weil es von Pearl geliefert wird. Wenn es PWM sein soll, dann würde ich vielleicht lieber den Epever VS2024AU kaufen:
https://solarv.de/product/pwm-laderegler-vs2024au/
oder wenn 10A reichen den VS1024AU:
https://solarv.de/product/pwm-laderegler-vs1024au/

Ja es gibt viele von den blauen Ladereglern aus China für Marke Billig, das ist wahr, aber der, den ich verlinkt habe, ist zwar günstig aber echt super.
Günstig ist nicht immer synonym von schlecht genauso wie teuer nicht synonym von gut ist.

Hab ihn heute bekommen und getestet. Das Display zeigt die Batterieladung und den Status an. Man kann mit den 3 Knöpfen vorne auch jeweils den Verbraucher bzw. die Solarpanels abschalten. Er arbeitet peinlich genau und lässt die Solarpanels auch laden bei bewölkt.

Zum Vergleich:
Ich habe das über 100 CHF teure Teil von victron energy MPPT 75 l 10 getestet. Hände weg!! Hat zwar Softwareapp, aber man muss das Handy immer dabei haben. Ausserdem wird die Batterie erst geladen, wenn die Sonne voll auf die Panels scheint, zwischen 10:30 bis ca. 16:30 Uhr.

Zitat:

@Andreas_2020 schrieb am 11. Juli 2020 um 18:11:35 Uhr:


Sehr interessant!
Verrätst du uns auch noch die Basis-Bestandteile deiner Solaranlage?

Ach, noch was:
du hast sicher schon mal im Netz recherchiert ob's Leute gibt die sowas mit Magneten befestigt haben? Falls du da jemand findest, hol dir doch mal 'n Erfahrungsbericht rein! 🙂

Nee, hab ich noch nich, ist aber n'guter Tipp. Mach ich jetzt mal. Wenn ich was schlaues finde, poste ich es.

Zitat:

@Andreas_2020 schrieb am 11. Juli 2020 um 18:11:35 Uhr:


Sehr interessant!
Verrätst du uns auch noch die Basis-Bestandteile deiner Solaranlage?

Hier ein paar Fotos. Bitte keine Komentare zum Kabelsalat, den gelb-grünen Kabeln (ich muss mir noch schwarze und rote kaufen) 😉 Batterie und so, es ist im Moment alles provisorisch und in Testphase 😁😁😁😛

Der 12V -> 230V Adapter ist ein Billigding ausm Aldi, für ca 30.-- CHF
Der Multistecker auch, für ca. 10 CHF, Aldi oder Lidl (weiss nicht mehr)
Die Solarpanels sind schon älter, made in Switzerland und laden auch bei Vollmond.
Die Batterie ist aus meinem toten Volvo (ich weiss ich weiss, aufladen macht Gas....)
Und eben der billige kleine Laderegler, für 19.-- CHF
😛

Adapter 12V -> 230V
Batterie
Kabel
+3
Ähnliche Themen

Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.
So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.
Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.

Solarpanel Dachhalterung
Solarpanel Dachhalterung vorn
Solarpanel Halterung Alu mit Klemmkante
+4

Sieht gut aus ... aber hast du mit der Kneifzange gesägt ?
Wie ist die Befestigung auf dem Dach? Hast du eine Schemaskizze ?
VG

Zitat:

@gauczo schrieb am 17. Juli 2020 um 22:02:12 Uhr:


Sieht gut aus ... aber hast du mit der Kneifzange gesägt ?
Wie ist die Befestigung auf dem Dach? Hast du eine Schemaskizze ?
VG

🙂 nö, nur mit der normalen Säge, halt noch nicht sauber nachgefeilt.
Schemaskizze habe ich keine, nur Notizzettel mit den Abstandsmassen der Dachschrauben.
Eine genauere Beschreibung kommt dann in den Blog, wenn ich ganz fertig bin. Im Augenblick bin ich etwas im Zeitdruck und habe gerade mal Zeit, alles fertig zu bringen, bevor wir losziehen können- deshalb später mehr und ausführlicher.

Zitat:

@gauczo schrieb am 17. Juli 2020 um 22:02:12 Uhr:


Wie ist die Befestigung auf dem Dach? Hast du eine Schemaskizze ?
VG

Jetzt ist alles fertig und läuft. Hier mal der link für die Interessieren, da steht dann alles Wichtige drin:
https://www.motor-talk.de/.../...ls-auch-auf-der-dachbox-t6908417.html

Solarpanel solo am Dach
Solarpanel auf der Dachbox

@saddler-gid hast du einen Schlauch an der Batterie für die Gase die beim laden entstehen?

ich habe mir den hier bestellt:
https://www.ebay.de/.../264351545796?...
der reicht auf dem gleichen Weg wie die Panelzuleitungen hinter dem Rücklicht bis raus.
Wurde aber leider noch nicht geliefert, so muss im Augenblick das Fenster noch offen bleiben 😉. Nachdem wir aber in den nächsten vier Wochen noch nicht losfahren, machts nix...

@saddler-gid was ist das für ein Solarpanel und welche Leistung hat es. Ich habe meinen Wohnwagen vor vier Jahren mit Solar autark gemacht und habe mich für ein Standard Solarpanel 1.60x1.00m wie sie auf dem Hausdach zum Einsatz kommen entschieden weil mir von flexibelen abgeraten wurde.

ich habe dieses genommen, es liest sich vernünftig für das Geld:
https://www.real.de/.../?...
Ob es hält, was es verspricht wird sich noch herausstellen. Ich wollte kein starres mit Rahmen, weil ich dann doch einen Dachträger gebraucht hätte.
So, flach auf dem Auto montiert fällt das Teil auch weniger auf.

Zitat:

@saddler-gid schrieb am 19. Juli 2020 um 20:27:42 Uhr:



Jetzt ist alles fertig und läuft. Hier mal der link für die Interessieren, da steht dann alles Wichtige drin:
https://www.motor-talk.de/.../...ls-auch-auf-der-dachbox-t6908417.html

Das sieht ja nicht schlecht aus. Die Durchführung des Kabels finde ich spannend. Das ist eine Abdeckung, die sonst nicht benutzt wird? Muss mal nachschauen, ob ich sowas auch habe.

Ich hoffe mal die Konstruktion macht dir nicht den Lack auf dem Dach kaputt. Meine Erfahrung am Fahrrad ist: Gummi + Vibration = Lack kaputt. Bei einer holprigen Tour mit Satteltaschen, bei denen die Halterung sich mit Gummi um den Gepäckträger schließt, hatte ich nachher richtige Kerben im vorher lackierten Träger drin... hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

@hqs-plus schrieb am 20. Juli 2020 um 22:19:19 Uhr:



Zitat:

Ich hoffe mal die Konstruktion macht dir nicht den Lack auf dem Dach kaputt. Meine Erfahrung am Fahrrad ist: Gummi + Vibration = Lack kaputt.

ich habe eine Art Moosgummi verwendet, die ich auch schon seit 5 Jahren (erfolgreich) hinter dem Nummernschildhalter verklebt habe, genau um Abrieb durch Vibrationen zu verhindern.
Das funktioniert schon. Man muss nur gut aufpassen, dass die Lackfläche bei der Montage wirklich sauber und staubfrei ist, dann kratzt auch nix.

Ich habe endlich mal mein Projekt "Solarpanel" umgesetzt in den letzten Tagen. Bin gespannt, wie viel Sprit das zusätzlich kostet während der Fahrt, wie laut es ist und wie es sich allgemein bewährt...
Trotz schlechtem Winkel zur Sonne wurde heute die Batterie schon erstaunlich gut geladen.

20210302-161022-hdra
Deine Antwort
Ähnliche Themen