ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen

Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 11. Juli 2020 um 10:29

Moin Leute,

Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.

Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.

Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.

Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.

Hab folgendes gesehen - wäre das was?

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....

Wer kennt sich damit aus?

Vielen Dank schonmal für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.

So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.

Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.

+4
76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Zitat:

@janosch100 schrieb am 5. März 2021 um 10:50:13 Uhr:

dafür steht dein auto aber immer im schatten :-)

Evtl. bringt das Panel bisschen was als Schattenspender, wobei ich das Dach eh schon teilweise mit Armaflex gedämmt hatte. Ich denke die meiste Wärme kommt über die Scheiben rein.

Aber die Größe des Panels könnte im Sommer auch tatsächlich ein Vorteil sein in der Hinsicht, dass das Auto selbst im Schatten unter Bäumen etc. noch halbwegs ausreichend Strom liefert.

Zitat:

@hqs-plus schrieb am 4. März 2021 um 23:05:18 Uhr:

Zitat:

 

Ich hätte trotzdem immer noch etwas Sorge um den Lack, auch wenn du betonst, dass da nichts passiert.

Ich bin im letzten Sommer ab Ende August so rumgefahren und habe erst in der ersten Novemberwoche auf Pkw zurückgebaut. Da sah man am Dach keine Scheuer- oder Kratzspuren vom Panel.

Man muss nur darauf achten, dass die Konstruktion nirgendwo Spiel hat, dann kann sich auch nichts bewegen (und damit kratzen) und das Ganze sollte natürlich auf ein frisch geputztes und möglichst staubfreies Dach geschraubt werden.

Ich wollte einfach das Panel ohne Dachträger nutzen können, weil dann der WIndwiderstand und geringer ist (man hat so auch keine Fahrgeräusche vom Dach) und es auch viel weniger auffällt. Wir fahren ja nur auf längeren Touren mit Box.

Den Schatteneffekt hat man übrigens mit der großen Dachbox auch schon etwas.

Ist natürlich nicht so effektiv wie so ein großes Panel, weil nicht so viel Dach abgedeckt wird, aber man merkt das schon ein bisschen, wenn man in der Sonne steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen