Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen
Moin Leute,
Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.
Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.
Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.
Hab folgendes gesehen - wäre das was?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....
Wer kennt sich damit aus?
Vielen Dank schonmal für Tipps.
Beste Antwort im Thema
Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.
So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.
Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.
76 Antworten
Ja, Eure Überlegungen sind allesamt interessant.
Ich geh jetzt mal wie folgt vor: 1. ich rufe im Strassenverkehrsamt an. Basierend auf deren Antwort, und Euren Tipps lass ich mir mal was einfallen.
In meinem Kopf dreht's immer ziemlich rum, bis ich dann was gefunden habe, was mir gefällt.
Sicherheit ist übrigens immer mein allererstes Gebot - am liebsten hätte ich mir nämlich 'nen Volvo gekauft (ich war über 20 Jahre lang vehemente Volvo Fahrerin, nur zur Anmerkung...). Aber leider macht Volvo nur Limousinen, Kombis und dann gleich Lastwagen. So Caddy-Grösse gibt's leider nicht 😁😁😁
Da habe ich mit 'nem VW Kauf rückwärts gemacht, aber ich wollte unbedingt endlich einen Wagen, in den mein ganzer Windsurfkram reingeht und mit dem ich mal 'n Wochenende hier und dort verbringen kann... mit Bett und so.
übrigens hab ich für die Solaranlage auch 'n Teil gefunden, was mir (endlich) gefällt - es gibt davon ja sooo viele: das hier: https://www.pearl.ch/ch-a-NX6816-3034.shtml?...
Da habe ich auch lange überlegt und hatte mehrere Kriterien:
1) Zuverlässig (sollte 4,5 - 5 Sterne von Käufern haben und getestet sein. Dieses hier wurde von Yacht.de vorgeschlagen und vom DCI (Deutsches Caravaning Institut 11/18) getestet.
2) Nicht allzu teuer sollte es sein.
3) Keine Softwareapp. Ich wollte die Angaben direkt auf Display oder per LED haben. Softwareapps spionieren oft dein Telefon aus und man weiss nicht immer, was genau raus geht. Und wenn du aus Sicherheitsgründen kein Smartphone haben willst, biste eh im Eimer.
Falls es jemand interessiert....
So, inzwischen habe ich auch hier nachgelesen, dass dieses kleine Magnetfeld wohl für die Gesundheit doch nicht allzuschlimm sein sollte 🙂 😁
https://www.bfs.de/.../stat-magnetfelder.html
Bei Magnetresonanz sind die Felder ja viel stärker. Und ich schlafe ja nicht 365 Tage im Auto...
Dass die Magnete einem bei einem Unfall um die Ohren fliegen, denke ich nicht, die halten ja am Metall (die Idee war, die Magnete unterhalb der Solarpanels zu fixieren, mit ganz flachen aber starken Magneten, welche mit 3M am Solarpanel fixiert sind und dann noch welche auf den Panels, an Stellen, wo sie keinen Schatten erzeugen, also am Rand). Wohl eher fliegen die Solarpanels weg, dem Hintermann auf die Windschutzscheibe.
Falls doch noch jemand eine Idee hat mit Klebeband (vielleicht gibt es dieses Wuderklebeband ja doch?? Welches keine Klebstoffspuren auf der Karosserie hinterlässt, auch nach 5 Jahren nicht) - Dann bitte bitte sendet mir Tipps.
Grüsse aus dem Süden 😛
Sehr interessant!
Verrätst du uns auch noch die Basis-Bestandteile deiner Solaranlage?
Ach, noch was:
du hast sicher schon mal im Netz recherchiert ob's Leute gibt die sowas mit Magneten befestigt haben? Falls du da jemand findest, hol dir doch mal 'n Erfahrungsbericht rein! 🙂
Zitat:
@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 17:08:56 Uhr:
übrigens hab ich für die Solaranlage auch 'n Teil gefunden, was mir (endlich) gefällt - es gibt davon ja sooo viele: das hier: https://www.pearl.ch/ch-a-NX6816-3034.shtml?...
Also ganz ehrlich, diese blauen Laderegler bekommt man ab ca. 10 Euro und das ist das billigste vom billigen, nach dem, was ich so gelesen und bei Youtube gesehen habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil besser ist als andere identisch aussehende, nur weil es von Pearl geliefert wird. Wenn es PWM sein soll, dann würde ich vielleicht lieber den Epever VS2024AU kaufen:
https://solarv.de/product/pwm-laderegler-vs2024au/
oder wenn 10A reichen den VS1024AU:
https://solarv.de/product/pwm-laderegler-vs1024au/
Zitat:
Dass die Magnete einem bei einem Unfall um die Ohren fliegen, denke ich nicht, die halten ja am Metall (die Idee war, die Magnete unterhalb der Solarpanels zu fixieren, mit ganz flachen aber starken Magneten, welche mit 3M am Solarpanel fixiert sind und dann noch welche auf den Panels, an Stellen, wo sie keinen Schatten erzeugen, also am Rand). Wohl eher fliegen die Solarpanels weg, dem Hintermann auf die Windschutzscheibe.
ich hab mir kürzlich solche neodymmagnete gekauft (40kg) und war erstaunt, dass ich die mit einer hand locker vom dach hochheben konnte. auf rückfrage beim verkäufer wurde mit mitgeteilt, dass diese magnete ihre volle kraft nur auf einer mind. 1 cm dicken eisenplatte entfalten. autodächer sind da doch wesentlich dünner und somit passen magnete am dach eher weniger denke ich.
ich habs schlussendlich so gelöst:
Ähnliche Themen
Zitat:
@janosch100 schrieb am 11. Juli 2020 um 19:50:33 Uhr:
ich habs schlussendlich so gelöst:
Du hast also Löcher in die Träger gebohrt und die mit Alu-Vierkant-Rohren verschraubt?
Wie hast du das Kabel nach innen geführt?
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 11. Juli 2020 um 14:23:30 Uhr:
Mit der Kabeldurchführung das kann ich mir auch noch nicht so konkret vorstellen. Wie würdest du die Kabel da befestigen? Läuft da nicht Wasser am Kabel entlang rein, wenn man es einfach nur an der Dichtung vorbeiführt? Hab schon gesehen, dass manche einfach zwei Löcher in die Dichtung stechen und die Kabel da durchstecken, aber das tut mir irgendwie weh 😉
Im youtube-Video :
VW Caddy Maxi miniCAMPER 2020 MicroCamper selbstausbau(dürfte ich das hier auch direkt verlinken?) bei 13:30 Kabeleinführung durch die Heckklappe an der Dichtung.....
Bei einem Rückbau wohl nicht mehr zu erkennen
Zitat:
Du hast also Löcher in die Träger gebohrt und die mit Alu-Vierkant-Rohren verschraubt?
Wie hast du das Kabel nach innen geführt?
im spalt durch die heckklappe (muss man mit dem finger erfühlen wo der spalt am breitesten ist), dann an der dichtung links oder rechts entlang nach unten und von dort ins fahrzeug. da kann auch kein wasser ins fahrzeug kommen.
Hallo !
Schau doch Mal bei diversen Wohnmobil Foren nach:: z.b. Kastenwagen Forum, T4 Forum. Dort gibt es massenhaft Beiträge zum Thema Solaranlagen Befestigung !
Eine Alternative wären noch mobile Solaranlagen (Solarkoffer) .
Ich fahre seit vielen Jahren mit geklebten Solarmodulen herum. Halten bombenfest ! Problematisch ist eher die rückstandsfreie Entfernung.
Zur Kabeldurchführung gibt's im Camping Fachhandel entsprechende Teile zum Aufkleben.
Liebe Grüße Franz
ich bin gerade dabei, mir eine Halterung aus Aluprofilen zu bauen, damit ich das Panel ohne Dachträger möglichst flach aufs Dach bringe, auch wegen des Windwiderstandes. Dazu werde ich die Dachträger-Befestigungsschrauben benutzen (mein Maxi hat keine Reling).
Zur Kabeldurchführung werde ich (ungern, aber hier m.M. nicht vermeidbar) ein Loch bohen und eine Kabeldurchführung aus dem Campingbereich mit Sikaflex verkleben, das sollte dicht sein. So kann ich das Kabel fest im Caddy verlegen und bei Abbau des Solarfeldes auch im Auto drin lassen.
Wenn das Ganze fertig ist, stelle ich hier Bilder ein.
Zum wechselweisen Anschluss würde ich z.B. einen Hartingstecker mit Bodeneinführung nehmen. Kannst anstecken und bei nicht verwenden gibt es die Dosen mit Deckel, oder einen Blindstecker aufstecken.
Zitat:
@weissfranz schrieb am 12. Juli 2020 um 09:14:19 Uhr:
Hallo !
Schau doch Mal bei diversen Wohnmobil Foren nach:: z.b. Kastenwagen Forum, T4 Forum. Dort gibt es massenhaft Beiträge zum Thema Solaranlagen Befestigung !
Eine Alternative wären noch mobile Solaranlagen (Solarkoffer) .
Ich fahre seit vielen Jahren mit geklebten Solarmodulen herum. Halten bombenfest ! Problematisch ist eher die rückstandsfreie Entfernung.
Zur Kabeldurchführung gibt's im Camping Fachhandel entsprechende Teile zum Aufkleben.
Liebe Grüße Franz
Hallo,
Also ich glaube auch, dass es bombenfest hält, wenn man den richtigen Kleber nimmt. Mein Kollege fährt seit einem Jahr mit geklebten rum und da ist noch nie was passiert. Nur eben, ich möchte die Karosserie nicht beschädigen.
Zitat:
@janosch100 schrieb am 11. Juli 2020 um 19:50:33 Uhr:
Zitat:
Dass die Magnete einem bei einem Unfall um die Ohren fliegen, denke ich nicht, die halten ja am Metall (die Idee war, die Magnete unterhalb der Solarpanels zu fixieren, mit ganz flachen aber starken Magneten, welche mit 3M am Solarpanel fixiert sind und dann noch welche auf den Panels, an Stellen, wo sie keinen Schatten erzeugen, also am Rand). Wohl eher fliegen die Solarpanels weg, dem Hintermann auf die Windschutzscheibe.
ich hab mir kürzlich solche neodymmagnete gekauft (40kg) und war erstaunt, dass ich die mit einer hand locker vom dach hochheben konnte. auf rückfrage beim verkäufer wurde mit mitgeteilt, dass diese magnete ihre volle kraft nur auf einer mind. 1 cm dicken eisenplatte entfalten. autodächer sind da doch wesentlich dünner und somit passen magnete am dach eher weniger denke ich.
ich habs schlussendlich so gelöst:
Also ich hab Magnete, die halten 12kg aber um die abzukriegen brauch ich beide Hände. Die Dinger halten wie Gift.
Hallo Leute,
Also inzwischen hab ich mich etwas erkundigt und von der Motorfahrzeugkontrolle (Schweiz) wurde mir folgendes mitgeteilt:
1) das gilt als Dachlast --> Fahrzeug muss nicht geprüft werden.
2) Die Panels und die Halterung dürfen nicht breiter als das Fahrzeug sein.
3) Sie würden es eher verschrauben.
Der Magnethersteller hat mir folgendes mitgeteilt:
NICHT mit Magneten befestigen. Es sei zu riskant.
Weitere Details werde ich posten, sobald ich mehr weiss.
Zitat:
@TPHMark schrieb am 13. Juli 2020 um 08:27:46 Uhr:
Zum wechselweisen Anschluss würde ich z.B. einen Hartingstecker mit Bodeneinführung nehmen. Kannst anstecken und bei nicht verwenden gibt es die Dosen mit Deckel, oder einen Blindstecker aufstecken.
Diese Teile sind nicht geeignet. Das ist Aluminium und die Bügel verzinkt. Das korrodiert alles. Der Einsatz ist normal für den Maschinen- und Apparatebau vorgesehen, ohne Salzbelastung.
Hier sollte lieber etwas aus Kunststoff genommen werden, am besten etwas, was ohnehin im KFZ-Bereich eingesetzt wird.
Alternativ wäre natürlich eine induktive Übertragung über eine der Scheiben geeignet, wenn die Gleichspannung vorher in Wechselspannung umgewandelt wird. 😉
Es gibt Kabeldurchführungen speziell für den WoMo und Caravenbereich, welche mit z.B. Sikaflex eingeklebt werden. Damit habe ich an meiner Dachbox die Durchführungen gemacht( und auch erfolgreich mit dem Hochdruckteiniger getestet!) und die werde ich auch beim Auto benutzen, da sollte dann auch nichts undicht werden. Bei Nichtgebrauch werden die Stecker wasserdicht verkappt.