Softwareoptimierung - Tuning
Und schon ist er getunt 😁
http://www.pagenstecher.de/.../BB-Audi-TT-8S-2-0-TFSI---b.html
Wer braucht da noch nen TTS 😛
Beste Antwort im Thema
Also dann melde ich mich auch mal zu Wort 😉
@NSE_Hatzi hat ja schon Bilder von meinem Wagner LLK Umbau usw gepostet 🙂
Mal meine persönliche Erfahrung in einem Jahr TT zum Tuning des 230PS TFSI.
Vorweg gleich mal: Finger weg von Box Tuning ala 3 Buchstaben mit M.. usw!
Aktuelles Setup meines TT 2.0TFSI quattro stronic:
- Wagner LLK
- VWR600 Ansaugung
- VWR Turbo Inlet
- VWR Turbo Outlet
- VWR Ansaugschlauch
- GFB DV+
- MTM / HJS DP
- Bis vor kurzem MTM M/V-Cantronic
Zur Geschichte des TT's. Habe den im Mai 2016 gekauft und mich leider zu schnell an die 230PS gewöhnt.
Im Juni 2016 habe ich mich dann entschieden dem netten Wagen etwas mehr Dampf einzuhauchen. Nach langem abwägen habe ich mich dann für die MTM Cantronic entschieden da nur eine Box und jederzeit Rückrüstbar (ja man kanns trotzdem sehen aber war für mein Gewissen besser 😉 ). Also Kurzerhand bei MTM das Paket Cantronic mit Downpipe geordert (war ja nicht gerade wenig Kohle...).
Als die Komponenten da waren, gings an den Einbau. Also mal kurz die Box rein, ja lief ganz gut. 2 Wochen später dann die DP verbaut und damit hat der ganze große Ärger angefangen. Die ersten Tage war alles gut, der TT hatte gefühlt schon nett Leistung aber irgendwie hatte ich das Gefühl es wurde immer weniger. Also dachte ich, gut die Leistungssteigerung ist extrem, es wird immer Wärmer und die geloggten Ansaugtemperaturen waren auch ziemlich derb. Also prompt den Wagner LLK und die R600 Ansaugung bestellt und eingebaut.
Leider stellte sich gefühlt keine wirkliche Besserung ein. Bis auf die Ansaugluft die noch max 10°C über Umgebungstemperatur war. Aber mehr Leistung? Nein nicht wirklich... Also Box zu MTM geschict zur Überprüfung, angeblich alles in Ordnung. Box eingebaut, wieder nichts.
Eines Nachts bin ich dann auf die AB zum mal schauen was oben raus so geht. Und die Ergebnisse waren erbärmlich. 100-200Km/h in 16,7s. Top Speed mit viel hängen und würgen 262 (der lief Serie ohne Probleme bis 266). Also mit MTM telefoniert, einen Termin zur Kontrolle vereinbart und hingefahren.
Ich dachte es kann nicht schlimmer werden, wurde es aber. Dort angekommen wurde mein Auto auf den Prüfstand gepackt. Bei der Messung durfte ich aus Sicherheitsgründen nicht dabei sein. Also gewartet, nichts zu trinken bekommen oder sonst irgendeine Aufmerksamkeit. Habe ja nur über 3000€ für dene ihr Zeug bezahlt. Aber gut, ca eine halbe Stunde später bittet man mich an den Tresen, legt mir ein Messprotokoll hin wo Korrigiert 327,7PS drauf stehen und will rund 180€ von mir für die Messung. Da dachte ich, ich werd gleich Irre.
Also das Protokoll angeschaut, Radleistung 166PS, Schleppleistung 150PS und der rest EWG Korrektur. Ich habe ja schon einige Messungen gesehen auf verschiedensten Prüfständen, aber 150PS Schleppleistung da war mir gleich alles klar. Also etwas mit denen diskutiert dass die Messung unmöglich korrekt sein kann und wie es sein kann, dass mein Auto auf der Autobahn nicht mal mehr den Serientopspeed schafft mit angeblich 327PS. Wurde dann auf die 19" 245er Reifen geschoben, blöd nur das die ab Werk drauf waren. Mein Glück waren auch noch andere Kunden da, also haben se dann nach einer halben Stunde diskussion eingelenkt und wollten sich mein Auto nochmals ansehen.
Nach einer Stunde warten, kam mal einer und meinte, ja da ist was mit dem Datensatz. Die schauen es sich an und geben mir dann bescheid. Nach weiteren 2 Stunden habe ich dann mein Auto wieder bekommen. Diesesmal laut Prüfstand 230PS Radleistung und wieder 327PS Korrigiert nach EWG. Aber gut, immerhin mal 65PS mehr am Rad, könnte ja nun laufen. Auf der Heimfahrt dann Topspeed 282km/h und auch so gefühlt deutlich mehr Durchzug (leider blieb es nicht dabei).
Da ich im Alltag nie Autobahn fahre sondern den TT als Freizeit/Spaß Auto nutze meistens nur Landstraßen. Mir ist aber gleich nach dem MTM Besuch der extreme Spritverbrauch aufgefallen. Unter 10L/100Km war nichts zu machen. Im regelfall 11-12L bei normaler Fahrweise, im sportlichen Betrieb gut und gerne 16L und mehr. Dazu extreme Öltemperaturen, so 115°C bei normalen Überlandfahrten mit 80 waren an der Tagesordnung sowie gefühlt wieder immer weniger Leistung.
Dann eines tages kam @NSE_Hatzi vorbei zum den Rahmen vom Grill tauschen. Dann sind wir Nachts gemeinsam auf die AB. Wir waren nebeneinander und haben bei 100 beide drauf gedrückt. Mein Gefühl hat sich leider bewahrheitet. Er zog mit seinem Serien TT ganz langsam davon, also nicht extrem aber halt gut 1-2 Wagenlängen auf 200. Okay, er hat nen Fronttriebler und Schalter aber dennoch. Mit 100PS mehr sollte das kein Problem sein 😉
Mein Motorsteuergerät meldete zu dem Zeitpunkt schon immer wieder Katwirkung zu gering (also ist der Kat dank MTM Box vermutlich auch schon im Eimer). Habe dann die MTM Box raus geschmissen, alle Lernwerte gelöscht und ich konnte bei fahren keinen unterschied feststellen das die Box nun nicht mehr drin ist.
Jetzt habe ich dann noch die VWR In-Outlets nachgerüstet und war bei APR zum Stage 2 machen lassen. Was soll ich sagen, das Auto ist nicht mehr wieder zu erkennen. Öltemp alles im grünen Bereich, gut bei einer Volllastorgie trotzdem knapp 120°C aber im normalbetrieb ohne probleme zwischen 95 und 100°C. Auf der Heimfahrt von APR (85km) locker flockig 7,5L im Schnitt, also geht doch mit richtiger Software. 100-200 in nun 11s, also ist auch endlich Leistung vorhanden.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen bisher und hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen der auf der Suche ist, auch wenn der text nun etwas ausgeartet ist.
322 Antworten
Zitat:
@Bruckpower schrieb am 13. November 2017 um 14:46:46 Uhr:
....Ebenfalls Wette ich, würde man den S1 von yellowgrip mal unabhängig messen kommt was ganz anderes raus. Und da wird nicht mal ein 3er an erster Stelle stehen.
....Wette verspielt Schlaumeier, 😉 mein S1 wurde, wie Du so schön schreibst, vor der ABT Messung unabhängig gemessen und das Ergebnis hatte sehr wohl einen 3er an erster Stelle.
Allerdings wurde diese Messung ohne downpipe gemacht daher lagen auch ´nur´ 300 PS an 🙂
Also nicht Dinge schlecht reden wenn man darüber nicht Bescheid weiß 😉
Gruss yellowgrip
Na dann mal her mit den Protokollen 😉
Zitat:
@Bruckpower schrieb am 13. November 2017 um 16:02:34 Uhr:
Na dann mal her mit den Protokollen 😉
...na dann lass doch erst mal einen Wetteinsatz laufen, wenn Du schon so groß rumtönst 😉....
Das Problem ist bei den Boxen, hat ne Zeitlang bei vielen Autos gut funktioniert daher die große Verbreitung.
Wer sich mit der Simos 18 der aktuellen EA888 Gen3 auseinandersetzt, der wird merken warum die Boxen keine dauerhafte große Leistungssteigerung bringen kann.
Die Simos 18 kann anhand der restlichen Werte berechnen das etwas nicht stimmt. Zwangläufig wird die Zündung immer weiter zurück genommen und die Leistung fällt ganz langsam ab.
Klar hat man nach dem Einbau erst mal ordentlich Druck und Leistung. Aber das Steuergerär lernt und geht immer mehr Richtung spät Zündung. Durch den schleichenden Prozess ist das natürlich kaum spürbar, aber wenn man drauf achtet, regelmäßig Zeiten nimmt wird man feststellen über einige tausend km geht die Leistung immer weiter zurück. Die ganzen Boxen können nicht zaubern, aber wer dran glauben will kann das natürlich.
Nicht umsonst ist bei vielen Golf 7 schon nachgewiesen das nach Ausbau der Boxen bedeutend weniger Leistung anliegt als bei gleichwertigen Motoren ohne Box.
Jetzt bring du mal Fakten...
Ähnliche Themen
...Du lenkst vom Thema ab, den Du wolltest doch wetten oder??
Aber gut, also Box ist ja nicht gleich Box, das solltest Du ja auch schon erkannt haben. Eine Einkanal Box die z.B. nur den Ladedruck hochsetzt und somit den Rechner zwingt die anderen Kennfelder zu ändern kannst Du vergessen.
Die ABT Box überarbeitet alle relevanten Kennfelder gemeinsam und nutzt diese Daten als Packet zur Leistungssteigerung, wie eine Softwareoptimierung auch. Auch die sicherheitsrelevanten Daten werden berücksichtigt. Die Behauptung dass die Leistung im Laufe der Zeit immer weiter nachlässt ist wohl etwas unsinnig. Hier solltest Du Dein Halbwissen vielleicht mal aufstocken😉
Die Box in meinem S1 läuft mittlerweile seit über 20.000 km perfekt und die Fuhre ist immer noch so schnell wie am ersten Tag. 😎
Gruss yellowgrip
Ich möchte ja eigentlich keine Leichen fleddern und dem Thread hier seinen verdienten Ruhestand gönnen, allerdings passt es ganz gut.
Weiß jemand von euch, für wieviel nm Maximalleistung Getriebe/Kupplung beim 230er quattro ausgelegt sind, bzw. wieviel "Luft" man nach oben hat?
Kennt jemand Tuner im deutschsprachigen Raum, welche für den TT 8s Motorkomplettumbauten (inkl. Zulassung) anbieten bzw. damit Erfahrungen haben?
Hallo zusammen, habe heute mal einen Prüfstandsmessung machen lassen. Ergebnis: 322 PS und 471 NM. Bisher verbaut:
Bull-X Downpipe
HG Ladeluftkühler
Turbo In- & Outlet
Schubumluftventil
K&N Luftfilter
Motor & DSG Softwareanpassung
MfG.Phil
Hallo,
leider bin ich bei der Suche nicht ganz schlau geworden.
Ich würde gerne mein 2.0 TFSI mit 230PS/370Nm auf 300PS/430Nm optimieren.
Muss ich dazu das Getriebe auch optimieren?
Habe mal gelesen, dass das DSG (DQ250) bei 380Nm abriegelt. Stimmt das?
Danke
Gruß Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareoptimierung - maximales Drehmoment' überführt.]
Hallo Leute,
Komme aus dem Ruhrgebiet und frage einfach mal in die Runde ob ihr Erfahrungen mit folgenden Chiptunern gemacht habt?
- Mr Chiptech, Velbert
- KD Performance, Hattingen
- DMW Performance, Duisburg
- Ziegert Motorsport, Ratingen
- Megaspeed, Heiligenhaus
Sollen laut Bewertungen allesamt empfehlenswert sein
Ich habe mich letztes Jahr auch über diverse Tuner im Ruhrgebiet erkundigt leider liest man wenig dazu im Internet.
Am Ende bin ich zu mehreren Tunern gefahren und habe mich mit ihnen unterhalten und mir die Werkstatt angeguckt soweit es möglich war.
Bei Megaspeed fühlte ich mich nicht wohl ist aber Ansichtssache zur Arbeit kann ich nichts sagen.
In der nähe ist noch TTS-Motorsport mir gefiel die Website aber nicht deshalb bin ich da gar nicht erst hingefahren.
Bei KD-Performance sah es schon ganz anders aus. Es ist eine Werkstatt in einem Gewerbehof. Der Empfang war klasse alle Fragen wurden ausführlich beantwortet.
Da der Tuner keinen Prüfstand hat bin ich noch einen Umweg nach Duisburg zu DMW-Performance gefahren dort gibt es einen Prüfstand in der Werkstatt.
Dort gab es direkt etwas Spannendes zu sehen der Chef (Dennis) hat gerade einen umgebauten Rennwagen auf dem Prüfstand gemessen das war sehr Laut aber Interessant so etwas mal in echt zu sehen.
Die Beratung war auch sehr gut und auch hier genau wie bei KD wurden alle Fragen ausführlich erklärt und deckten sich mit beiden Aussagen.
Eine Woche darauf wurde mein Auto dann Optimiert ich konnte dabeibleiben und mir alles angucken, nur für die Leistungsmessung musste ich aus Sicherheitsgründen in den Wartebereich, was aber nicht schlimm war es wäre mir sowieso zu laut gewesen.
Durch die Glasscheibe hatte ich eine super Sicht auf mein Auto und konnte mir die Messung somit angucken. Danach durfte ich noch rein und ein paar Fotos machen wie er auf der Rolle steht.
Ich habe eine individuelle Abstimmung vereinabrt da mir die angegebene Stufe1 mit fast +80ps etwas zu viel waren.
Ich fahre einen 2018 VW Golf 7 GTI der nun statt 230ps laut Prüfstand 283ps hat.
Die normale Stufe1 hätte den Motor auf über 300ps gebracht aber das war mir zu viel obwohl es kein Problem bei dem Motor sein soll das haben mir tatsächlich auch alle Tuner bestätigt.
…..na dann viel Spass mit einem Frontkratzer mit fast 300 Ps....🙂
Warum postest Du das im TT Forum 😕
Zitat:
@Ullrich_63 schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:41:11 Uhr:
Ich fahre einen 2018 VW Golf 7 GTI der nun statt 230ps laut Prüfstand 283ps hat.
Die normale Stufe1 hätte den Motor auf über 300ps gebracht aber ...
Brauch man für die 300ps nicht einen größeren turbo ? Also umbau von k03 auf k04 ? Grüsse
@ Freibier: Nein