Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Ist ein ziemlich subjektives Gefühl.
Sehr deutlich beim Rückwärtsfahren der Bremseffekt jetzt.
Nach vorne mehr Leistung, das was ich sonst beschleunige geht mit weniger „Gas“ und das Bremsen/ Rekuperieren kommt mir manchmal schwächer vor aber dafür bis zum Stillstand..

Zitat:

@FederGigant schrieb am 14. November 2019 um 20:49:36 Uhr:


Und wie manifestiert sich dieses „anders“?

Auch meine Erfahrungen bisher absolut positiv im M3P. Bessere Beschleunigung deutlich spürbar, vor allem auch über 150km/h. Das turbinenartige "surren" der Motoren ist bei Volllast jetzt etwas deutlicher / lauter.
Rekuperation bis zum Stillstand ist der Hammer, jetzt kann wirklich weitgehend mit einem Pedal gefahren werden. Verbrauch im Stop and Go ist spürbar geringer.

Seit gestern Abend habe ich die Version 36.2.1

5% mehr Leistung (noch nicht ausprobiert)

und noch zwei Features die ich schon schmerzlich vermisst habe: Rekuperieren bis zum Stopp und Klimatimer.

Ich besitze schon seit knapp einheinhalb Jahren einen Nissan Leaf ZE1 (40 kWh). One pedal driving ist da genial und beim M3 hat es mich ein wenig irritiert, dass er im Stop and Go oder an der Ampel ein wenig weiter rollt und die Bremse betätigt werden musste.

Auch der Klimatimer im Leaf war/ist ein großer Komfortgewinn. Im M3 gibt es nun auch eine solche Lösung. Im Leaf allerdings ist die Funktion umfangreicher, da die Tage einzeln ausgewählt werden können und zwei unabhängige Timer zur Verfügung stehen.

Den Leaf fährt übrigens jetzt meine Frau, unsere Familie ist jetzt verbrennerfrei ;-)

Genial sind bei Tesla auch die Softwareupdates OTA, das kann gar nicht oft genug gesagt werden.

Tesla-model3-klimatimer
Tesla-model3-timereinstellung

Ich hoffe, dass für den Lade-/Klimatimer auch noch eine Funktion in der App nachgereicht wird - dann wäre es am komfortabelsten und so, wie ich es mir schon einige Zeit wünsche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn ja, ist die Leistungssteigerung spürbar?

Ich merk nix.

Ich habe es bei uns getestet. Was mir in jedem Fall auffällt ist die straffere Stromannahme. Die Kennlinie wurde IMHO deutlich angepasst.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 15. November 2019 um 17:08:57 Uhr:


Ich habe es bei uns getestet. Was mir in jedem Fall auffällt ist die straffere Stromannahme. Die Kennlinie wurde IMHO deutlich angepasst.

Ein alter Trick, um das Auto subjektiv flotter zu machen. Genau diesen Effekt hat die Sport-Taste in vielen Autos.

Die 5% kann man vielleicht messen aber sicher nicht spüren. Da bräuchte man das Beschleunigungsäquivalent zum absoluten Gehör. 😉

Dragtimes hat übrigens von Model 3 und Model S einen vorher/nachher Vergleich auf Youtube gestellt.

Dein Empfinden oder was du spürst kann ich natürlich nicht urteilen, aber die 5% merke ich auf jeden Fall.

Du meinst du bildest es dir wegen der anderen Gaspedalkennlinie ein. 😉

In Blindstudien hat sich gezeigt, dass man ohne unmittelbaren Vergleich erst 20% Mehrleistung spürt.

Interessant hier dazu das video: https://youtu.be/maW1vjFXTe4 Der performance hat 100-200 knapp 2 sec gewonnen. Das ist schon recht viel. 0-100 allerdings keine Verbesserung. 100-200 war der performance bisher auch eher enttäuschend ;-) daher finde ich die Steigerung sehr gelungen.

Ich habe gehört, dass mit V10 der Autopilot der EU Gesetzgebung entspricht (deutlich weniger maximales Lenkmoment) während die V9 noch deutlich mehr Lenkmoment unterstützt hat.

Stimmt das?

Nein, das stimmt so nicht.
Die Beschränkung des Lenkwinkels in Europa kam bei Model S/X schon im Mai und damit lange vor V10, im Model 3 wurde bereits seit der europäischen Markteinführung Anfang des Jahres die betreffende UN-Richtlinie (UN/ECE R79) eingehalten/umgesetzt. Mit der V10 hat sich diesbezüglich nichts geändert.

AP1 im Model S hat übrigens egal ob V9 oder V10 kein künstliches Limit bei der Querbeschleunigung und fährt alle Kurven und bremst auch wenn nötig brav davor ab.

Dafür steigt er aber auch mit Vorwarnzeit von geschätzten 300 ms und einem kurzen Piepston aus und fährt dann einfach dorthin, wohin ihn die Physik zieht, wenn ihm die Kurve überraschend doch zu eng wird.

Zitat:

@ncri schrieb am 15. November 2019 um 23:07:40 Uhr:


Interessant hier dazu das video: https://youtu.be/maW1vjFXTe4 Der performance hat 100-200 knapp 2 sec gewonnen. Das ist schon recht viel. 0-100 allerdings keine Verbesserung. 100-200 war der performance bisher auch eher enttäuschend ;-) daher finde ich die Steigerung sehr gelungen.

Wow, 2 mal gemessen, einmal 100-200 in 10,0 Sek. und einmal in 9,6 Sek. gegenüber vorher 11,4 Sek. ist schon eine Ansage. Und das sind die Zeiten mit 2 Personen im Auto.
Damit beschleunigt das M3P 0-200 schneller, als ein BMW M4 Competition 😉

Bin gespannt, wie stark sich das Update auf die Zeiten 200-250 auswirkt.

Ja siehst du, dann kommt noch einer der sagt, dass merkt man nicht. 😁
Das kann man sich schon nicht mehr verkneifen, auch wenn es OT ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen