Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Meinem bisherigen Eindruck nach funktioniert die Erkennung auf Landstraßen schon sehr gut.
Auf der Autobahn hingegen ist das ganze noch sehr ausbaufähig. Er hat bei mir mehrfach recht eindeutige Beschilderungen sowohl stationär (siehe oben, 130-100-80) als auch vor Baustellen nicht erkannt.
Vielleicht liegt es an den höheren Geschwindigkeiten und den größeren Abständen (zu den Schildern, je nach Spur). Oder an anderen Fahrzeugen, die die Sicht für ihn einschränken.
Was mich auch überrascht ist, daß er auch auf der Landstraße und innerorts die Schilder erst auf recht kurze Distanz anzeigt. Im Gegensatz zu Ampeln oder Stoppschildern, die deutlich früher erkannt werden.
Hm, ich vermute mal Stopschilder und Ampeln sind für die Kameras auch auf größere Distanz entsprechend sicher zu erkennen (Form/Lichtfarbe). Bei den Limitschildern muss das Auto schon recht nahe kommen um die Zahlen darauf zweifelsfrei identifizieren zu können...ist ja für die Augen ähnlich.
An der Geschwindigkeit liegt's mMn eher nicht.
Dass er Baustellenschilder noch nicht sonderlich mag, das hab ich auch festgestellt.
Jetzt können wir der Erkennung beim Besserwerden von Update zu Update zuschauen. 😉
Zitat:
@nolam schrieb am 11. September 2020 um 00:31:36 Uhr:
Was mich auch überrascht ist, daß er auch auf der Landstraße und innerorts die Schilder erst auf recht kurze Distanz anzeigt.
Andere Dinge wie Radfahrer, parkende Autos, Fußgänger am Fahrbahnrand werden auch erst sehr spät bzw. nur unzuverlässig erkannt. Warum sollte es bei Schildern besser klappen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. September 2020 um 10:19:13 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 11. September 2020 um 00:31:36 Uhr:
Was mich auch überrascht ist, daß er auch auf der Landstraße und innerorts die Schilder erst auf recht kurze Distanz anzeigt.Andere Dinge wie Radfahrer, parkende Autos, Fußgänger am Fahrbahnrand werden auch erst sehr spät bzw. nur unzuverlässig erkannt. Warum sollte es bei Schildern besser klappen?
Mag sein, aber wie soll das System dann zukünftig bis zum Schild schon auf die vorgegebene Geschwindigkeit abbremsen? Statt erst ab Erkennung zu reduzieren. Ersteres setzt eine rechtzeitige Erkennung über eine gewisse Distanz vorraus.
Zitat:
@reality2004 schrieb am 11. September 2020 um 10:33:57 Uhr:
Erkennt das System jetzt eigentlich auch die LED Geschwindkeitsanzeigen?
Nein
Zitat:
@nolam schrieb am 11. September 2020 um 10:33:13 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. September 2020 um 10:19:13 Uhr:
Andere Dinge wie Radfahrer, parkende Autos, Fußgänger am Fahrbahnrand werden auch erst sehr spät bzw. nur unzuverlässig erkannt. Warum sollte es bei Schildern besser klappen?
Mag sein, aber wie soll das System dann zukünftig bis zum Schild schon auf die vorgegebene Geschwindigkeit abbremsen? Statt erst ab Erkennung zu reduzieren. Ersteres setzt eine rechtzeitige Erkennung über eine gewisse Distanz vorraus.
Auch für autonomes Fahren wäre es wichtig, Geschehnisse am Straßenrand eher zu erkennen als das zur Zeit passiert. Wenn man schon halb vorbei ist, ist es für eine Reaktion zu spät. Habe da meine Zweifel, ob das nur mit Kameras je zuverlässig genug klappen wird.
In den (US-)englischen Releasenotes steht etwas von der Erkennung "on local roads", was ich mal mit Straßen innerorts übersetzen würde. Vielleicht erklärt dass, warum er außerorts auf Autobahnen nichts erkennt. Auf unserer Stadtautobahn (BS) klappte es gestern gut, nach Ausfahrt aus dem Stadtbereich hat er nichts mehr erkannt inkl. der dortigen Baustelle. Das erklärt dann aber nicht die gute Erkennung auf Land/Bundesstraßen ... 😕
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. September 2020 um 10:45:56 Uhr:
Auch für autonomes Fahren wäre es wichtig, Geschehnisse am Straßenrand eher zu erkennen als das zur Zeit passiert.
Es heißt nicht, wenn etwas nicht im Display visualisiert wird, dass das Auto das überhaupt nicht bemerkt hat. Beispiel: Wenn man an einem Geschwindigkeitsschild mit Blinklicht darunter vorbeifährt, dann wird das aktuell nicht im Display angezeigt, obwohl es sicher vom Auto wahrgenommen wird, aber das System eben noch nich so trainiert ist, dass es das zweifelsfrei als verwertbares Objekt bewertet.
Schilder abseits aktiver Schilderbrücken, die normal am Fahrbahnrand standen, waren gestern bei uns auch bei 130km/h kein Problem - aber die Schilderbrücken müssen definitiv noch kommen. Ich vermute mal in den USA gibt's das seltener, weshalb da im ersten Release nicht so viel Wert drauf gelegt wurde.
Im Netz wird vermutet, dass er auf Autobahnen aktuell nur die Schilder erkennt, die mit den Kartendaten übereinstimmen (Position). Das würde die Ignoranz ggü. Baustellenbeschilderungen erklären.
Ah, also das quasi zum Start die Erkennung auf bekannte Schildstandorte beschränkt ist und die Kameras Schilder sonst ignorieren um z.B. Fehlinterpretationen von anderen Schilder mit Zahlen drauf (Tankstellen 😁) zu vermeiden - da könnte was dran sein. Würde auch erklären, warum er variable Schilderbrücken noch nicht mag.
Geht flott weiter mit der 2020.36.10 und dem Ampel- und Stoppschildassi: https://youtu.be/Jo3fdFe0rJo
Zitat:
@nolam schrieb am 11. September 2020 um 12:46:06 Uhr:
Geht flott weiter mit der 2020.36.10 und dem Ampel- und Stoppschildassi: https://youtu.be/Jo3fdFe0rJo
Für Fahrzeuge ohne FSD gab bisher scheinbar kein Update auf 2020.36 oder gibt es andere Informationen?
Kann ich für Europa ich nicht genau sagen, die Verkehrszeichenerkennung soll aber auch ohne FSD-Paket funktionieren - nur HW3 ist Voraussetzung.