Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Und noch etwas ist mir aufgefallen: er erkennt Abbiegeampeln. Allerdings falsch 🙂

Inwiefern falsch? Ich habe schon beobachtet, dass er manchmal den darin enthaltenen Pfeil richtig darstellt, manchmal nicht. Ich vermute mal in Kombination mit den neuen Karten wird's dann zuverlässiger klappen, weil dann sicher auch die Spuren im Kombination mit der Kamerasicht berücksichtigt werden.

Die Ampelfarbenerkennung ist für die fast direkt über dem Fahrzeug angeordneten Ampeln noch sehr wacklig. Mal zeigte er bei roter Ampel gelb, manchmal grün oder auch beides im Wechsel an. Die seitlichen Ampeln erkennt er inkl. der Pfeile aber schon länger einwandfrei.

Ja, die oben hängenden werden oft falsch erkannt. Bei den Abbiegeampeln wird die Richtung selten richtig angezeigt, falsche Richtung oder halt eben garnicht. Und bei mehr als einer wird es ganz wild. Aber immerhin, da tut sich was. Kriegen genug Menschen nicht hin. Ich bin gestern am Rhein entlang nach Koblenz gefahren, direkt neben der Bahntrasse, da hat er auch jedes Signal erkannt 🙂

Ähnliche Themen

Gerade gelesen, das mit der 2020.32 das automatische Ladekabel entriegeln bei Fahrzeug Entriegelung kommen soll.
Sehr praktisch, dann reicht es einmal am Türgriff zu ziehen, um das Kabel zu entriegeln. Und man muss nichts mit der App bedienen.

Funktioniert beim Smart EQ auch so, fand ich praktisch.

Hat von euch schon wer die Einstellungen für die Innenraumkamera in den Datenschutzeinstellungen entdeckt? Die sollte es seit 2020.24 geben und ich bin schon bei 2020.28.6. Bei mir ist da aber nichts im entsprechenden Untermenü.

Wird die Innenraumkamera in Europa womöglich noch gar nicht verwendet?

Andere Fahrzeuge werden jetzt je nach Fahrzeugklasse unterschiedlich auf dem Monitor dargestellt. Allerdings ist sich die Software nicht immer sicher, was sie für ein Fahrzeug vor sich hat und wechselt dann zum Beispiel zwischen Limousine und Schrägheck hin und her. Auch Zweiradvehikel werden nicht immer sicher eingeordnet. Sicher erkannt werden allerdings Pickups. Selbst durch einen Kombiheck-Aufsatz auf der Ladefläche lässt sich die Software nicht irritieren, das Fahrzeug wird als Pickup erkannt und als solches dargestellt.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 07. Aug. 2020 um 14:42:10 Uhr:


(...) Sicher erkannt werden allerdings Pickups (...)

Klar, dazu gibt es ja auch in den USA reichlich Anschauungsmaterial zum Training des NN. 😁
LKW werden auch als typisch amerikanische Trucks dargestellt 😎

Zitat:

@nolam schrieb am 6. August 2020 um 19:22:40 Uhr:


Gerade gelesen, das mit der 2020.32 das automatische Ladekabel entriegeln bei Fahrzeug Entriegelung kommen soll.
Sehr praktisch, dann reicht es einmal am Türgriff zu ziehen, um das Kabel zu entriegeln. Und man muss nichts mit der App bedienen.

Funktioniert beim Smart EQ auch so, fand ich praktisch.

Das bedeutet, dass er jedes Mal beim Entriegeln aufhört zu laden?

So war es bei meinen vorigen Autos und das ist höchst unpraktisch. Was im Auto vergessen. Auto hört auf zu laden.

Und wie startet das Laden dann wieder? Verriegeln gibt es beim Tesla ja nicht.

Hoffentlich kann man das ausschalten!

Gruß
Leffe

Nein, es geht nur um die Entriegelung. Nicht um das stoppen des Ladevorgangs.

Aber das Kabel wird nicht entriegelt wenn ein Ladevorgang aktiv ist. Ich denke der Ladevorgang wird unterbrochen und danach fortgesetzt.

Wenn das so ist wie beim Smart dann fände ich es nicht gut.
Hoffentlich kann man dann nur es deaktivieren.

Zitat:

@Xynactra schrieb am 7. August 2020 um 21:14:31 Uhr:


Aber das Kabel wird nicht entriegelt wenn ein Ladevorgang aktiv ist. Ich denke der Ladevorgang wird unterbrochen und danach fortgesetzt.

Und das ist für alle Komponenten nicht witzig. Wallboxen mögen sowas garnicht. Aus und wieder an.

Gruß
Leffe

Beim Smart ist beides.
Der Ladevorgang wird beendet und das Kabel kann ich rausziehen.
Hat man dieses innerhalb von ca. 30 nicht entfernt dann fängt er wieder an zu laden.

Das finde ich selber äußerst unpraktisch und wenn das so kommt, dann hoffe ich das man es deaktivieren kann.

Ist aber zum Beispiel bei Audi auch so...ich vermute die meisten empfinden das als komfortabler, ich sehe es auch nicht als Problem an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen