Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Na dann "Rette sich, wer kann! " 😁
Das bedeutet ja dann auch, dass der AP erstmals für den Gebrauch innerorts freigegeben wird. Statt wie bisher nur für Kraftfahrstraßen. Also auch für den Einsatz mit Gegenverkehr ohne bauliche Trennung der Fahrspuren. 😰
Zitat:
@reality2004 schrieb am 17. Juli 2020 um 07:01:00 Uhr:
Mein M3 erkennt sogar die roten Ampeln auf der Autobahn und Tunnel🙄
Wenn da tatsächlich rote Ampeln sind, sollten sie ja auch erkannt werden, oder? 😉
Zitat:
@nolam schrieb am 17. Juli 2020 um 09:35:42 Uhr:
Das bedeutet ja dann auch, dass der AP erstmals für den Gebrauch innerorts freigegeben wird. Statt wie bisher nur für Kraftfahrstraßen.
Nicht unbedingt. In den Release Notes steht ja auch, dass die Ampelerkennung auch bei nur aktiviertem ACC ohne aktivem AP funktioniert. Mal schauen was dann in der finalen Version abseits des Early Access Programms drinstehen wird bzw. wie die Limitierungen sind.
Zitat:
@Xynactra schrieb am 17. Juli 2020 um 07:32:12 Uhr:
Gibts schon news bzgl. FSD im Abo?🙂
Meines Wissens noch nicht.
Vor der 28.2 gibt's erst noch ein Patchrelease. 24.6.9 will er bei mir gerne im WLAN ziehen. Nur habe ich hier auf Usedom leider nur LTE im Angebot. Und selbst das überrascht mich schon. 😎
Zitat:
@nolam schrieb am 17. Juli 2020 um 20:57:36 Uhr:
Vor der 28.2 gibt's erst noch ein Patchrelease. 24.6.9 will er bei mir gerne im WLAN ziehen. Nur habe ich hier auf Usedom leider nur LTE im Angebot. Und selbst das überrascht mich schon. 😎
Kriegst Du keinem Hotspot übers Handy oder Tablet hin?
Das mache ich immer...
Schönen Urlaub!
Usedom ist super
Ähnliche Themen
Zitat:
@slummy schrieb am 17. Juli 2020 um 21:09:49 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 17. Juli 2020 um 20:57:36 Uhr:
Vor der 28.2 gibt's erst noch ein Patchrelease. 24.6.9 will er bei mir gerne im WLAN ziehen. Nur habe ich hier auf Usedom leider nur LTE im Angebot. Und selbst das überrascht mich schon. 😎Kriegst Du keinem Hotspot übers Handy oder Tablet hin?
Das mache ich immer...Schönen Urlaub!
Usedom ist super
Ja, könnte ich machen. Habe aber nur 2GB Volumen bei meinem Spartarif. Somit wird er sich gedulden müssen.
Ich muss leider feststellen, das Navidaten Update ist eine riesige Katastrophe hier im Raum Zürich.
Sämtlich Geschwindigkeitsbeschränkungen Autobahnkreuz Zürich Süd sind nun einheitlich 120km/h anstatt 80 oder 100km/h. Dasselbe A3 Tunnel Wollerau Richtung Süden durchgehen 120km/h anstatt 100 und 80.
Das Ganze existiert so seit mindesten 10 Jahren, hat vor dem Update gepasst. Schildererkennung zur Geschwindigkeitsbegrenzung nach wie vor nicht implementiert und der aktive Tempomat übernimmt nach wie vor nicht die Geschwindigkeit die ich fahre.
Das dauernde runterregeln ist einfach nur nervig egal ob in Baustellen oder sonst wo und würde sich mit einem einfachen Softwareschalter in den Settings beheben lassen für die es wollen.
Ich frage mich wie Tesla L5 oder autonomes Fahren umsetzen will, wenn nicht mal die Basics funktionieren. Was passiert mit dein Einbindung der Navidaten. Aktives Abbremsen weil 80er kommt, nein bleibt auf 120.
In der Schweiz ist das einfach unbrauchbar. 40km/h auf der Autobahn zu schnell sind hier mindesten 3Monate zu Fuss und sicher über 1000 CHF.
Ich bin da ziemlich enttäuscht.
Zitat:
@chz1968 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:54:23 Uhr:
Ich muss leider feststellen, das Navidaten Update ist eine riesige Katastrophe hier im Raum Zürich.Sämtlich Geschwindigkeitsbeschränkungen Autobahnkreuz Zürich Süd sind nun einheitlich 120km/h anstatt 80 oder 100km/h. Dasselbe A3 Tunnel Wollerau Richtung Süden durchgehen 120km/h anstatt 100 und 80.
Das Ganze existiert so seit mindesten 10 Jahren, hat vor dem Update gepasst. Schildererkennung zur Geschwindigkeitsbegrenzung nach wie vor nicht implementiert und der aktive Tempomat übernimmt nach wie vor nicht die Geschwindigkeit die ich fahre.
Das dauernde runterregeln ist einfach nur nervig egal ob in Baustellen oder sonst wo und würde sich mit einem einfachen Softwareschalter in den Settings beheben lassen für die es wollen.
Ich frage mich wie Tesla L5 oder autonomes Fahren umsetzen will, wenn nicht mal die Basics funktionieren. Was passiert mit dein Einbindung der Navidaten. Aktives Abbremsen weil 80er kommt, nein bleibt auf 120.
In der Schweiz ist das einfach unbrauchbar. 40km/h auf der Autobahn zu schnell sind hier mindesten 3Monate zu Fuss und sicher über 1000 CHF.
Ich bin da ziemlich enttäuscht.
Ich kann deinem Beitrag voll zustimmen. Es muss die Kamera basierte Geschwindigkeitserkennung her. Oder zumindest die Übernahme der aktuellen Geschwindigkeit bei Aktivierung des Autopiloten.
Tesla ist in vielen Bereichen besser als die anderen. In diesem Fall aber meiner Ansicht nicht auf dem Level der Mitbewerber.
Zitat:
@chz1968 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:54:23 Uhr:
(...) und der aktive Tempomat übernimmt nach wie vor nicht die Geschwindigkeit die ich fahre.Das dauernde runterregeln ist einfach nur nervig (...)
Das hast du recht. Hat mich auch gerade auf meiner letzten langen Autobahn-Fahrt genervt: Ständiges "runterdrehen" am Lenkrad erforderlich, wenn ich meine aktuelle Geschwindigkeit mit AP einfach weiterfahren möchte, weil sie unterhalb der max. zulässigen Geschwindigkeit liegt. Erst beschleunigt er, dann muss ich ihn wieder einbremsen... die Beifahrer rollen jedesmal die Augen nach hinten. 🙄
Manchmal fragt man sich, ob Tesla sowas wie Usability-Tests macht. Zumindest könnte man das Verhalten ja konfigurierbar machen. Oder habe ich die entsprechende Einstellung nur noch nicht gefunden?
Zitat:
@nolam schrieb am 17. Juli 2020 um 20:57:36 Uhr:
Vor der 28.2 gibt's erst noch ein Patchrelease. 24.6.9 will er bei mir gerne im WLAN ziehen. Nur habe ich hier auf Usedom leider nur LTE im Angebot. Und selbst das überrascht mich schon. 😎
Fahr zu McDonald's. Da gibt es WLAN. 😉
Stelle dich so nah wie möglich vor den Eingang.
Zitat:
@nolam schrieb am 17. Juli 2020 um 22:15:19 Uhr:
Zitat:
@chz1968 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:54:23 Uhr:
(...) und der aktive Tempomat übernimmt nach wie vor nicht die Geschwindigkeit die ich fahre.Das dauernde runterregeln ist einfach nur nervig (...)
Das hast du recht. Hat mich auch gerade auf meiner letzten langen Autobahn-Fahrt genervt: Ständiges "runterdrehen" am Lenkrad erforderlich, wenn ich meine aktuelle Geschwindigkeit mit AP einfach weiterfahren möchte, weil sie unterhalb der max. zulässigen Geschwindigkeit liegt. Erst beschleunigt er, dann muss ich ihn wieder einbremsen... die Beifahrer rollen jedesmal die Augen nach hinten. 🙄
Manchmal fragt man sich, ob Tesla sowas wie Usability-Tests macht. Zumindest könnte man das Verhalten ja konfigurierbar machen. Oder habe ich die entsprechende Einstellung nur noch nicht gefunden?
Leider gibt es diese Einstellungen nicht. Ich wünsche sie mir auch und sie würde zumindest derzeit zur Überbrückung bis zur seit Ewigkeiten versprochenen Geschwindigkeitserkennung für mich alles etwas entschärfen.
Wir hatten hier lange Zeit 5km Baustelle mit 60er Zone auf der AB. Einmal von 120 runterdrehen ok, zweimal vielleicht dreimal nein und irgendwie schaffe ich es auch immer zwischendurch das System zu deaktivieren. Sei’s durch LKWs oder doch mal schnell die Spur wechseln und schon geht‘s wieder von vorne los.
Wahrscheinlich fahren wir hier in Europa nicht so wie deren designte Usability Tests 😉
Aber das mit den falschen Geschwindigkeiten hier in der Umgebung nervt mich sehr. Das ist wirklich ein Riesenfehler grossflächig und wenn die nur einmal im Jahr ein Update fahren, heisst bis 2021 warten😠
Zitat:
@chz1968 schrieb am 17. Juli 2020 um 23:24:23 Uhr:
(...) Wahrscheinlich fahren wir hier in Europa nicht so wie deren designte Usability Tests ??(...)
So wird es sein. Wie müssen uns einfach mehr dem gewünschten Systemverhalten anpassen. Der Fehler sitzt meist vor dem Bildschirm, ist ne alte IT Weisheit 😁
Zitat:
@nolam schrieb am 18. Juli 2020 um 11:49:09 Uhr:
Zitat:
@chz1968 schrieb am 17. Juli 2020 um 23:24:23 Uhr:
(...) Wahrscheinlich fahren wir hier in Europa nicht so wie deren designte Usability Tests ??(...)So wird es sein. Wie müssen uns einfach mehr dem gewünschten Systemverhalten anpassen. Der Fehler sitzt meist vor dem Bildschirm, ist ne alte IT Weisheit 😁
Das Problem sitzt zwischen Stuhl und Tastatur meinst du 😮 und im Auto zwischen Sitz und Lenkrad
Zitat:
@nolam schrieb am 18. Juli 2020 um 11:49:09 Uhr:
.... Der Fehler sitzt meist vor dem Bildschirm, ist ne alte IT Weisheit 😁
Dem würde ich jetzt doch glatt wiedersprechen, Querchecks einzusparen ist nicht die Aufgabe des Programmierers.
Also ich muss sagen, dass das aktuelle Update echt gut ist. Hier läuft aber auch wirklich alles! ohne Probleme. Auch die Ampelerkennung ist nun deutlich besser und echt genau. Ich bin angenehm überrascht. 😁😎
Dann wird es mal Zeit dass Elon die HW3 für alle Vorbesteller rausrückt. Jetzt nach 4 Jahren kommen schön langsam die ersten interessanten Features, die der AP1 nicht mehr lernen wird und die auch mit AP2.5 in den ersten Model 3 nicht mehr gehen.