Software - Update

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe eine Frage zum Thema Software - Updates in Verbindung mit Longlife beim 2.0 TDI (Golf Plus): Seit ich bei meinem :-) war, bin ich etwas erstaunt. Der Golf (neu) zeigte einen Service an. Gesamtfahrleistung bis zum Service werden 15200km sein. Ich finde das ist sehr wenig. Zumal ich ausgeglichen fahre. Fast nur Langstrecke. Daher bin ich skeptisch. Mein :-) sagte, die Anzeige zum Service sei verkehrt. Es sei kein Service nötig. (?) Stattdessen sagte er mein 2.0 TDI braucht ein Software - Update (!!!) und danach könnte es sein, dass der Motor ein paar % weniger Leistung hätte. (bitte WAS?) Zudem würde die Motorelektronik nicht mehr mit der Anzeige (also Tachoeinheit) kommunizieren (?). Den letzten Punkt halte ich für komplett daneben.
Ich habe so etwas noch nie gehört! Daraufhin habe ich einen weiteren :-) konsultiert. Dieser riet zu einem ganz normalen Service.
Wie kann den so etwas zusammen passen? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? - Und vor allem: What to do? Anfrage bei VW zu dem Thema läuft.
Meine Vermutung wg. der geringen Laufleistung: Thermische Probleme mit dem DPF dadurch konstant hohe Öltemp.. Andere Hersteller räumen solche Sachverhalte von vorne herein ein und sagen das ihren Kunden; sie sprechen dann gleich von 15000er Intervallen. Das finde ich besser. (Wieso einer Fiktion hinterherhecheln, die scheinbar seltenst eintritt. "Longlife" for ever!)
Bitte um Eueren Rat! DonDiesel

132 Antworten

Vielleicht kann er den nächsten Service erst berechnen, wenn Du eine gewisse Strecke gefahren bist, vor Jahren hat mir mal ein Freundlicher erzählt, das der nächste Service wohl über die Öltemperatur während des Fahrens ermittelt wird, wäre ja auch irgendwo logisch, wer sein Auto lange Strecken fährt mit idealer Öltemperatur, dann kommt der Service später !!

Ja das er es erst nach gewisser Zeit und KM anzeigt habe ich auch schon vermutet war mir aber nicht sicher.

Mfg.

Zwischenbilanz!

Wow, bin echt überrascht darüber, dass das Thema Motorsoftware - Update bei den TDIs in der Breite auf eine solche Resonanz gestoßen ist! Mein Fazit: Was vor einiger Zeit noch eine Vermutung war, hat sich als Tatsache entpuppt...

Leider kann ich immer noch nichts Neues vermelden. Bei mir ist die Sache noch am kochen. Sieht gut aus. Einige Aktionen laufen nebeneinander. - Ich will mir das mit der Minderleistung - wie gesagt - nicht bieten lassen. Diese Aktion ist auch meilenweit über eine reine Modellpflegemaßnahme hinausgegangen.

Ich möchte noch einmal sagen, dass dieses Problem mit der verminderten Leistung nur die DPF - Versionen betrifft.

Kann nur empfehlen ggf. die etwas älteren Beiträge zu lesen. Dann beantwortet sich schon die ein oder andere Frage.

Zu dem einen Beitrag, der sich auf die Unterschiede ein und desselben Motors in verschiedenen Modellen bezieht kann ich nur sagen: Klar, es gibt Unterschiede. Bei der Getriebeabstimmung, bei der Einstellung (Motorsteuerung), etc.. Es bleibt aber derselbe Motor. Und wenn ein DPF nachgeschaltet ist, ist auch das Problem sehr ähnlich gelagert und wird dieselben Folgen haben.

Mein momentaner "Trost": Der Verbrauch ist merklich geringer.

Grüsse an die Gemeinde!

Don Diesel

Wenn ich mir jetzt so Deine Antwort durchlese, dann verstehe ich eigentlich nicht so richtig, warum Du diese Anfrage eigentlich reingestellt hast, also alles doch nicht so schlimm und ich verbrauche jetzt wenigstens weniger ???

Ähnliche Themen

Galgenhumor!

@mesi (und alle die es interessiert):

Nein. Bitte nicht falschverstehen. Das war schon so etwas wie Galgenhumor meinerseits.

ICH BIN NACH WIE VOR STINKSAUER WEGEN MEINEM LEISTUNGSGEMINDERTEN TDI MIT DPF!!! DANKE VW!!!

Neue These: Kunden die momentan einen Neuen mit DPF kaufen haben keinen Vergleich. Ich vermute sehr da ist dann gleich die zahme Software drauf. Wär mal lustig den Vergleich zu (er-) fahren.

Versuche bitte am Thema dran zu bleiben !!!

@mesi

Bitte? Gehört doch auch zum Thema... [stirnrunzel]

@DonDiesel:

Wende Dich doch einfach mal an die AMS oder Autobild... da gibt's doch bestimmt so ne "Meckerecke". Unter Druck muss VW ja wohl oder uebel was machen. Die TDIs stehen ja sowieso schon im Schatten der CR Diesel, wenn jetzt potentielle Kunden noch lesen, dass die grossen TDIs mit Partikelfilter bei VW kastriert werden um eventuellen Garantieanspruechen aus dem Weg zu gehen, dann wird das denen sicherlich soweit "schaden" dass sie einfach nicht anders koennen, als das Ganze wieder rueckgaengig zu machen.

Wenigstens ne definitive Zusage, dass VW intensiv dran arbeitet wuerd mich ja schonmal etwas beruhigen, aber das fuer "Mitte Januar" angepriesene Update fuer den Passat scheint ja auch keine Besserung gebracht zu haben! (Ich lese auch fleissig den Thread im Passatforum mit!).

Re: @mesi

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Bitte? Gehört doch auch zum Thema... [stirnrunzel]

Ich glaube er meinte damit, dass Du "am Ball" bleiben sollst... hab's aber auch zuerst falsch verstanden 🙂

Tja, das hilft uns auch nicht unbedingt weiter und im Passat-Forum haben leider schon viele Unglückliche über dieses Super-Update bei VW berichtet, also speziell der 125KW mit DPF !!!

Ergänzung:

Ja, mein Vorredner hat schon Recht und ziemlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich werde und kann das aber nicht veröffentlichen, bevor es keine Fakten gibt.

Es geht und ging mir auch immer darum zunächst meinen Fall zu lösen und anderen evtl. zu raten. Mein Ziel ist es nicht irgendjemandem zu "schaden".

Schließlich musste ich in den letzten Tagen feststellen dass auch andere Marken betroffen sind. Ich weis von einem Opel Vectra (ca.21 Mon.) der auch zwischen den regulären Serviceterminen in die Werkstatt gerufen wurde um ein Software - Update am Motor vorzunehmen. Die CR - Diesel scheinen zwar leichte Vorteile zu haben, das Grundproblem bleibt aber.

VW hat aber mir gegenüber immer noch kein schriftliches Statement abgegeben. Und wird es auch nicht tun. Von einer Lösung der Angelegenheit habe ich noch nichts gehört.

Grüsse!

Don Diesel

Das geht eigentlich auch nicht um CR-Diesel oder nicht, habe genug CR-Diesel gefahren vom Mercedes bis Opel, keiner war so leise wie meiner und hatte auch nur annährend soviel Bums wie meiner, sondern es geht darum, das hier VW scheinbar Autos verkauft, wo der Kunde Testpilot ist und das sehe ich einfach nicht ein !!!

Zustimmung!

Stimmt! Das soll keine plumpe Schelte auf VW sein, aber ich sehe nicht dass VW hier seinem Anspruch als Hersteller von technisch gut gemachten Autos besonders in Relation zu den Listenpreisen gerecht wird.

Ich empfinde es wie viele als Zumutung einen Eingriff in die Motor - Steuerung unter der Vorgabe der Garantieerhaltung durch die Werkstätten per Werksvorgabe durchzuziehen.

Das kommt einer Entmündigung der Kunden gleich.

Der Dialog, die Informationspolitik aus WOB ist skandalös. Scheinbar denkt der "Mastermind" in WOB Stellungnahmen kommen einem Eingeständnis gleich.

Die Beiträge im Passat - Forum zu diesem Thema sprechen Bände.

Man kann nicht einfach kurz das max. Drehmoment, welches in meinem Fall einmal bei 1750 U/min. lag auf ca. 2250 U/min. verlagern und damit die ganze Charakteristik des Motors verändern oder besser gesagt verwässern und dann den Kunden im Regen stehen lassen!!!

Ich habe hier mehrfach gelesen, dass es keine reguläre Abhilfe von VW gibt und auch keine kommen wird. Ich habe auch mehrfach gelesen und selbst erfahren, dass VW WOB dann gerne versucht die Kunden nach dem Update der Motorelektonik dazu zu bewegen wieder die Werkstatt aufzusuchen. Was soll das? Dort gibt es keine Lösung! In meinem Fall kam von WOB genau der Vorschlag erneut den Softwarestand auslesen zu lassen. 2 Tage vorher war das Auto in der Werkstatt. Wie soll denn das funktionieren? Die (VW - Händler) gewarteten Autos sind doch alle lückenlos per EDV erfasst! Jedes Auto hat sein History. Da steht das doch dann exakt drin!

Empfehle übrigens jedem Kunden sich einmal die History seines Autos beim Händler zeigen zu lassen! Ausdrucke gibts nicht. Aber Einblicke, wie gesagt.

RUHIG DEN MEISTER EINMAL VORLESEN LASSEN.

Das ist das Recht eines jeden Kunden! Bin überzeugt, der ein oder andere wird eine echte Überraschung erleben. Der Grad der Überraschtheit steigert sich bei den Autos welche ggf. gebraucht gekauft wurden!

Good Night! Auch in Wolfsburg!

Don Diesel

Also werde ich das dann doch so machen, wenn das Auto das erste Mal zum Check will, fahre ich zu ATU und lasse dort das neue gute Longlifeöl einfüllen, ich denke, die können das genausogut, und ob etwas verschlissen sein sollte, das können die auch erkennen und einen Stempel ins gute Serviceheft machen die auch und da ich das Auto sowieso ein paar Jahre fahren wollte, wird die Welt davon auch nicht untergehen !!!!!

@ DonDiesel:

Fahr doch mal zu ner DEKRA Stelle und mach ne Leistungsmessung. Kostet ja nicht die Welt. Vergleichsdiagramme findest Du bei wetterauer.de.
Evtl. hat auch ein MT User zufallig VOR einer Tuningmassnahme n Leistungsdiagramm fuer Dich zum Vergleich (beim Tuning wird ja meist eins vorher und eins nachher gemacht).
Sicherlich liegt das max. Drehmoment (und PS) immernoch IRGENDWO an, aber garantiert nicht mehr ueber den gleichen Drehzahlbereich wie davor! Dann hat man schon wieder was Handfestes vorzulegen! Die Flaeche unter den Leistungskurven entsprechen der Nutzbaren Leistung Deines Motors... ich denke die Gesamtflaeche wird bei Dir merkbar kleiner sein...
Wenn Du mir 2 Leistungsdiagramme schickst, berechne ich Dir das gern (also 1 vor dem Update und eins danach...). Leider leider gibt's natuerlich Streuung und deswegen braeuchte man eiegentlich 2 Diagramme von EINEM Motor... aber das bekommen wir sicher nicht gebacken hier im MT!

Fuer uns GT TDI Fahrer: Als kleines Vergleichsbeispiel: Einfach mal die W-On Taste druecken und n bissl rumkurven 😉 Tucker tucker... wenn's irgendwann PERMANENT so waer, dann wuerd ich glaub ich echt ausrasten!

Kann Dich gut verstehn DonDiesel!

Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen