Software - Update

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe eine Frage zum Thema Software - Updates in Verbindung mit Longlife beim 2.0 TDI (Golf Plus): Seit ich bei meinem :-) war, bin ich etwas erstaunt. Der Golf (neu) zeigte einen Service an. Gesamtfahrleistung bis zum Service werden 15200km sein. Ich finde das ist sehr wenig. Zumal ich ausgeglichen fahre. Fast nur Langstrecke. Daher bin ich skeptisch. Mein :-) sagte, die Anzeige zum Service sei verkehrt. Es sei kein Service nötig. (?) Stattdessen sagte er mein 2.0 TDI braucht ein Software - Update (!!!) und danach könnte es sein, dass der Motor ein paar % weniger Leistung hätte. (bitte WAS?) Zudem würde die Motorelektronik nicht mehr mit der Anzeige (also Tachoeinheit) kommunizieren (?). Den letzten Punkt halte ich für komplett daneben.
Ich habe so etwas noch nie gehört! Daraufhin habe ich einen weiteren :-) konsultiert. Dieser riet zu einem ganz normalen Service.
Wie kann den so etwas zusammen passen? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? - Und vor allem: What to do? Anfrage bei VW zu dem Thema läuft.
Meine Vermutung wg. der geringen Laufleistung: Thermische Probleme mit dem DPF dadurch konstant hohe Öltemp.. Andere Hersteller räumen solche Sachverhalte von vorne herein ein und sagen das ihren Kunden; sie sprechen dann gleich von 15000er Intervallen. Das finde ich besser. (Wieso einer Fiktion hinterherhecheln, die scheinbar seltenst eintritt. "Longlife" for ever!)
Bitte um Eueren Rat! DonDiesel

132 Antworten

Hallo,
hört sich für mich eher so an, als ob das Auto auf den ganz normalen 15.000 km Intervall codiert wäre...

"Longlife forever" ??? Naja, ich habe schon zuviele kritische Stimmen gehört (auch hier im Forum). Ich traue dem Braten nicht, mache alle 15.000 km einen Ölwechsel mit einem ordentlichen Öl und habe das gute Gefühl, dem Motor etwas gutes getan zu haben. Und Geld sparen kannst Du mit Longlife sowieso nicht - höchstens (Werkstatt-) Zeit, was mich als Privatperson aber nicht interessiert!

Gruß
NW

Motor - Software -Update

Danke für die Einschätzung, aber so ist es nicht. Mein TDI ist definitiv nicht für einen festen Intervall eingestellt.

Es geht mir auch nicht darum ein paar € zu sparen.

Ich bin mit der Art und Weise sehr unzufrieden, wie so etwas gehandhabt wird und mit "krytischen" oder "orakelhaften" Statements tue ich mir schwer. Zudem finde ich, werden einige Werkstätten ihrem Anspruch nicht gerecht, wenn die Aussagen gegenüber den Kunden nicht präzise sind. Ich meine von was reden wir hier? Von modernen (wirtschaftlichen) Motoren (da gibt es nur ein Ja oder Nein)oder ist es gar nicht mehr weit bis Delphi?

Gruss! DonDiesel

Hat jemand noch weitere Infos, speziell zum Kernthema, dass der Freundlichste ggf. einmal über ein Update der Motorelektronik bei weniger Leistung gesprochen hat??? Thankx!

Also ich persönlich hatte es nicht schon bei 15000 km sondern erst bei 24.000 zeigte er mir an das ich zum Service fahren solle. Bin dann aber erst bei 29850 gefahren.
Warum er mir das angezeigt hat. kA!
Vw meinte der Service sei erst bei 30.000 km notwendig, trotz der Anzeige meines Computers bei 24.000 km

lG Stefan

Hallo
Meiner muss diesen Monat auch zum Service. Er hat dann 15000km runter. Auch ich bin etwas erstaunt das er immer konstant runtergezählt hat. Ich habe von Anfang an jeden Monat die Werte der MFA Service Anzeige abgerufen und notiert.
Ich kann mich damit abfinden aber eine Verbesserung wäre gut.
Bin mal gespannt was VW dir erzählt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 7oX


Also ich persönlich hatte es nicht schon bei 15000 km sondern erst bei 24.000 zeigte er mir an das ich zum Service fahren solle. Bin dann aber erst bei 29850 gefahren.
Warum er mir das angezeigt hat. kA!
Vw meinte der Service sei erst bei 30.000 km notwendig, trotz der Anzeige meines Computers bei 24.000 km

lG Stefan

Hat deiner auch einen DPF? Diese kurzen Service Intervalle ist ein DPF Phänomen

Re: Motor - Software -Update

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Hat jemand noch weitere Infos, speziell zum Kernthema, dass der Freundlichste ggf. einmal über ein Update der Motorelektronik bei weniger Leistung gesprochen hat???

Hallo, im Passat 3C Forum gibt es auch eine Diskussion zu dem Thema:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Motor - software -Update beim 2.0 TDI

Mich packt das kalte Grausen!

Ich finde dieses Verhalten UNMÖGLICH.

Mittlerweile kommt Licht ins Dunkel. Dazu beigetragen haben mein Freundlichtser und die Autobauer aus WOB.... bewusst oder unbewusst. Sicher ist nur, für mich als techn. Interessierten ergibt sich ein finales Bild, das ganz dicht an der Wahrheit ist.

Der Link zum Passat Forum war zielführend (Danke!); dort steht einiges was wahr ist. Aber nicht alles.

Für mich stellt sich das so dar:

Betroffen sind nur oder zumindest in erster Linie die DPF TDI 2.0er (wahrscheinlich aller Fahrzeuge in denen dieses Aggregat verbaut ist).

Es wird ein Eingriff in die Motorsteuerung vorgenommen, welcher die Leistung spürbar herabsetzt.

Gemacht wird das sehr wahrscheinlich wegen thermischen Problemen mit dem DPF und / oder weiteren motorbedingter Probleme die damit im Zusammenhang stehen (Öltemp., etc.).

Zu diesem Thema (Internet - Suche: TDI) gibt es auch weitere interessante Beiträge im Netz. Dort wird gesagt, der TDI wird bald nicht mehr gebaut (bekannt!) weil er "an gewisse Grenzen gestossen ist, die eine Weiterentwicklung speziell im Zusammenhang mit notwendig gewordenen Abgasreinigungssystemen nicht sinnvoll erscheinen lassen." (sinngemäß).

Zudem wird davon berichtet, dass der TDI schlecht darauf (DPF) "eingestellt" werden kann (bauartbedingt).

Diese Probleme haben Common Rail Diesel nicht. Sie stehen in den Leistungsdaten den TDIs nicht mehr nach und harmonieren somit besser mit den DPFs und Co..

Ich habe aber nicht damit gerechnet, dass diese Auswirkungen in der Praxis so enorm sind. Scheinbar befürchtet man entweder geht "diese dämliche Filterchen" (DPF) hops, oder man riskiert gar Motorschäden.

Und das alles finde ich nicht sonderlich fair. Schließlich geht man als Kunde davon aus, dass vertragliche Sachverhalte eingehalten werden (Leistung / eigenschaften) UND das man ausgereifte Technik erwirbt die einem problemlos und wirtschaftlich von A nach B bringt. Das ist aber scheinbar wieder einmal nicht der Fall. Für mich ist die Konsequenz daraus klar: Man kann das an die große Glocke hängen oder schon einmal ein paar internettaugliche Pics von dem edlen Fahrzeug machen. :-)

Schliesslich verkauft sich doch kaum ein Fahrzeug besser als ein "anstäntiges Auto aus deutscher Produktion"!

Ich leg' jetzt schon mal die Marseillaise auf!

Gruss an Alle! Don Diesel

@DonDiesel

Ich denke dein Fahrzeug braucht eine Umstellung(Update) auf die 30'000er Intervalle. Da du ja die individuelle Berechnung hast, aber die Mfa nur 15000km anzeigt.

Deine 2 Freundlichen, haben wohl beide mist gelabbert, konsultiere doch mal nen dritten. 😉
Ich kann mir nicht vorstellen dass durch das Update, die Verbindung Zwischen Motor und Mfa gekappt wird. Was hätte das für einen Sinn?
Dann kann Vw gleich wieder den Golf 2 bauen!
Du wirst sicher auch keinen Leistungsverlust spüren, vielleicht ist der Motor dann leicht verbessert eingestellt, für die längeren Intervalle, aber ich bezweifle dass du was in der Leistung merkst.

Kommt mir so vor, als dass dein 1. Händler nur ein paar Nachteile erfunden hat, damit er nicht den Aufwand betreiben muss, dein Steuergerät upzudaten. 🙄

Weniger Power nach VW-Service!

Also zusammengefasst kann ich nur sagen - und ich wiederhole mich hier ggf:

Inspektionen / Service würde ich nie verschieben. Wenn ein Service angezeift wird vom Kfz und die zert. VW - Werkstatt das auch so sieht, würde ich immer den Service machen lassen. Vor allem im Hinblick auf die Garantie / Gewährleistung / Mob.Garantie, etc..

Schliesslich steckt hinter der Diagnose die komplette "computergestützte Erfassung" von VW; damit meine ich das Werkstatt - und Qualitätssicherungssystem, die Erfassung der einzelnen Fahrzeuge.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch etwas erwähnen: Vor einiger Zeit, bevor ich mich für einen Neuen entschied, habe ich mir 'mal ein paar junge Gebrauchte bei VW angekuckt, verschiedene Händler. Kam was ganz Interessantes heraus. Die Autos waren super o.k. von den Daten her, vom äußeren Zustand und der eine auch ganz besonders vom Preis her.... Das hätte mich skeptisch machen sollen. Der eine Händler wollte mich eine Probefahrt machen lassen mit dem Tank auf Reserve. Das war die kürzeste Probefahrt meines Lebens. Ich habe mich freundlich bedankt und übergab den den Schlüssel zurück, auf dem Fahrersitz bereits sitzend. Das andere mal stellte sich heraus, nach kurzer Einsicht in die EDV - History des Fzg., dass der mal falsch betankt wurde.... :-) Ein drittes mal rief ich vorher an, um die Probefahrt zu bestätigen zu lassen. Dabei fragte ich ein paar wenige Daten ab und erkundigte mich auch ob das Fzg. unfallfrei sei (auch das war ein neuwertiges Auto). An dem Punkt wiegelte der Händler dann so geschickt ab, dass ich zunächst nicht richtig bemerkte, dass sich sein Verhalten und Abwiegeln auf die Frage "unfallfrei?" bezog. Ich fuhr am nächsten Tag hin und kuckte mir das Auto an. Einer der letzten Schritte in meinem Fragenkatalotg war meine Bitte um EDV Einsicht ..... :-) ..... Dabei kam dann heraus, dass es sich um einen Unfallwagen gehandelt hat an dem 'mal locker die ganze Frontpartie bis zur Scheibe erneuert worden war.

Soviel zu den Freundlichsten aller Freundlichen! :-)

Deshalb wisst ihr jetzt was in Zukunft immer der erste Schritt sein wird, falls ich mir noch einmal einen Gebrauchten ansehe.

Zurück zum Kernthema:

Es ist wirklich so! Bei manchen Typen (2.0 TDI, 140PS, mit DPF!) wird die LEISTUNG REDUZIERT beim Service und es gibt auch keine Abhilfe (von VW) dagegen!

Das ist im Fahrbetrieb deutlich spürbar.

Zwar wird vermutlich nominell noch die Motorleistung (max.) erreicht, aber ihr wisst ja selbst wie das ist mit der Feineinstellung durch die eingespielte und angepasste Software (23c4 ?), danach ist es nicht mehr so wie vorher.

Das Ansprechverhalten des Fahrzeuges ist ein Anderes. Der "Biss" fehlt. Um das festzustellen muss man kein Bleifussjunkie sein. Normale Sensibilität reicht aus.

Und genau das finde ich nicht richtig von VW.

Die zugesicherten Produkteigenschaften sind nicht mehr da.

We'll see whats next!

Grüsse an die ganze Gemeinde!

Don Diesel

P.S. Es gibt für jeden Nagel den passenden Hammer!

Also meiner ist auch bei 14996 km zum Service. Sie haben mir dann neues Öl und einen neuen Filter verkauft und ein Software Update rauf gespielt. Jetzt hat sich der Service auf ca. 26000 km verlängert. Aber das er weniger Leistung hat kann Ich nicht sagen, habe das Gefühl das er etwas mehr Diesel braucht und ein wenig mehr Nagelt. Aber wenn Ich mir überlege das mein Golf IV 35-40 tausend km von einen bis zum anderen Service gefahren ist finde Ich es schon echt schwach von WV.

Zum DPF frei brennen bedarf es unter anderem einer höheren Einspritzmenge und/oder zusätzlichen Einspritzung.

Da die PD TDIs ihren Einspritzdruck jedesmal aufs neue erzeugen (angetrieben durch die Nockenwelle) gibt es sozusagen immer nur einen Schuss (ein Einspritzvorgang). Einmal die Düse geöffnet entleert sich die Druckkammer mit dem Diesel.

Zu langes Einspritzen birgt die Gefahr das Diesel an die Zylinderwand kommt. Die Folge ist eine Ölverdünnung. -> Vielleicht ist das der Grund warum die Wechselintervalle verkürzt wurden.

Die PPD Elemente vom 125kw Motor können schneller die Düse öffnen als die alten mit Magnetventilen. Somit ist eine Mehrfacheinspritzung einfacher und präziser zu realisieren. Allerdings ist auch hier die Druckerzeugung über die Nockenwelle gleich geblieben.

Vergleichbar mit einer Pumpbaren Wasserpistole nur viel kleiner. Ihr Pumpt Druck in die Wasserpistole und könnt dann ein paar mal mit Wasser schießen. Nach dem ersten Schuss verringert sich der Druck im Behälter. Jeder Folgeschuss wird schwächer und kommt weniger weit.

Deshalb auch CR als Einspritzsystem. Der verhältnismäßig riesige Vorratsbehälter (Rail) hat immer genügend Druck. Der ermöglicht der Einspritzdüse jederzeit eine oder mehrere Einspritzungen bei gleichem Druck. Die Hochdruckpumpe versorgt die Rail kontinuierlich mit neuem Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von super_GTI


Hat deiner auch einen DPF? Diese kurzen Service Intervalle ist ein DPF Phänomen

Das kann ich nicht bestätigen, meine Intervalle passen immer bis auf ein paar KM.

1.Service 28900 KM

2.Service 58700 KM

Hallo Don.

Durch ein Update des Motormanagments bei Fahrzeugen mit DPF besteht wirklich die Möglichkeit bzw wird es so sein das eine kleine Leistungseinbuse zu spüren ist. Dies ist mir aber eher beim Passat (3C) bekannt, weil es dort kleinere Probleme in der DPF Regelung gibt.(VW Aktion 23C4) Dadurch dass das Fz dann "umweltfreundlicher" läuft hast du halt Leistungeinbusen. Dieses kann beim Golf je nach aufgespielten Softwarestand auch auftreten. Dazu hilft halt ein Blick in die Literatur bei VW.
Was ist bei dir Langstrecke? Ist der Anpasskanal 45 im Kombi auf den Richtigen Wert?

Entscheidung längst gefallen!

Ich werde auf einer "Rücknahme" des Fahrzeuges seitens VW bestehen oder das Auto alsbald verkaufen.

Ich bin nicht bereit die veränderten Eigenschaften hinzunehmen (etc.).

Das war dann mein letzter VW. Danach kaufe ich mir ein Auto.

Gruss! Don Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen