Software - Update
Ich habe eine Frage zum Thema Software - Updates in Verbindung mit Longlife beim 2.0 TDI (Golf Plus): Seit ich bei meinem :-) war, bin ich etwas erstaunt. Der Golf (neu) zeigte einen Service an. Gesamtfahrleistung bis zum Service werden 15200km sein. Ich finde das ist sehr wenig. Zumal ich ausgeglichen fahre. Fast nur Langstrecke. Daher bin ich skeptisch. Mein :-) sagte, die Anzeige zum Service sei verkehrt. Es sei kein Service nötig. (?) Stattdessen sagte er mein 2.0 TDI braucht ein Software - Update (!!!) und danach könnte es sein, dass der Motor ein paar % weniger Leistung hätte. (bitte WAS?) Zudem würde die Motorelektronik nicht mehr mit der Anzeige (also Tachoeinheit) kommunizieren (?). Den letzten Punkt halte ich für komplett daneben.
Ich habe so etwas noch nie gehört! Daraufhin habe ich einen weiteren :-) konsultiert. Dieser riet zu einem ganz normalen Service.
Wie kann den so etwas zusammen passen? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? - Und vor allem: What to do? Anfrage bei VW zu dem Thema läuft.
Meine Vermutung wg. der geringen Laufleistung: Thermische Probleme mit dem DPF dadurch konstant hohe Öltemp.. Andere Hersteller räumen solche Sachverhalte von vorne herein ein und sagen das ihren Kunden; sie sprechen dann gleich von 15000er Intervallen. Das finde ich besser. (Wieso einer Fiktion hinterherhecheln, die scheinbar seltenst eintritt. "Longlife" for ever!)
Bitte um Eueren Rat! DonDiesel
132 Antworten
Hallo!
Ich habe ebenfalls einen Golf+ 2.0 TDI DPF 04/2006. Auch bei mir wollte der Wagen genau (!!) mit 15.000 km ca. 7 Monate zum Service. Ich bin darauf zu meinem 🙂 gefahren und habe gefragt ob das normal sei.
Dieser (der Werkstattmeister dort, dem ich wirklich vertraue) hat mir gesagt, dass der Wagen falsch (fest auf 15.000) in WOB kodiert worden sei. Er hatte schon einen Kunden vor mir. Er hat den Intervall daraufhin geändert, so dass ich jetzt später zum Service muss. Sprich ich habe noch keinen Service gemacht.
Mir war nicht ganz wohl bei der Geschichte, und als ein Kollege mit einem Firmen-Passat 2.0 TDI DPF, den er fast zur gleichen Zeit bekommen hat wie ich meinen Golf, definitiv nach 15.000 km zur gleichen Werkstatt musste (!!), wurde ich doch stutzig.
Ich habe mit dem Werkstattmeister daraufhin noch einmal gesprochen, und er bestätigte mir sein damaliges vorgehen: Die Motoren zwischen dem Passat und Golf sind nicht 100% gleich, und das Problem bei dem Passat sei auf den Golf nicht zu übertragen. Er hat in meinem und dem anderen Fall von WOB die Aussage bekommen, den Service beim Golf zu verändern. Wenn eine weitere Auskunft aus WOB kommt, wolle er mich informieren.
Er hat mich auch dahingehend etwas beruhigt, weil er mir sagte, dass die Service-Intervall-Anzeige die Qualität des Öles überprüfe, und so eigentlich nichts passieren kann.
Hm... Eigentlich war ich jetzt mit der Aussage zufrieden aber Eure Beiträge verleiten mich doch wieder arg zum grübeln...
Wie verhält man sich nun richtig? Mein Golf+ läuft genial (Geschwindigkeit, Laufruhe, Anzug und Verbrauch) und möchte nicht dass sich das ändert. Ich würde lieber einen Service machen bevor ich was falsch mache, aber mein 🙂 sagt mir dass das nicht nötig ist. Eigentlich könnte ich ja froh sein einen solch ehrlichen 🙂 zu haben, der den Service nach 15.000 km nicht durchführt, oder?
MFG
Andreas
@ anli
Bei mir ist es genau so. Als ich die Service Anzeige jeden Monat aufgerufen habe ist mir klar geworden das dort was falsch eingestellt ist. Damals sagte der erste Freundliche dass es nicht sein kann, dass er auf festem Intervall eingestellt ist.
Aber nun bestätigt ein anderer Freundlicher das es umgestellt werden muss, mittels Software Update oder so. Mal schauen 😉
Zitat:
Original geschrieben von anli
...
Er hat mich auch dahingehend etwas beruhigt, weil er mir sagte, dass die Service-Intervall-Anzeige die Qualität des Öles überprüfe, und so eigentlich nichts passieren kann.
...
Ich will dich nicht beunruhigen, aber die Ölqualität kann dir nur ein Labor ermitteln.
Das was die Serviceanzeige-Funktion macht ist eine Berechnung aus Daten/Statistiken.
so geit dat:
Also an Marc777 gerichtet: Zunächst hat sich immer eine freundliche Telefonistin in WOB gemeldet. Die nahm mein Anliegen auf. Gelobte diese weiterzuleiten an den internen "techn. Service" wie sie wörtlich sagte. Zuerst hies es ich werde SEHR SCHNELL eine Antwort bekommen. 2 Tage sollte das zunächst dauern. O.k.. Doch dann, nach 3 Tagen:Pustekuchen! Es hatte niemand zurückgerufen, wie versprochen. Ich rief also nochmal an. Wieder die selbe Leier...ihr ahnt es .... die Vokabel "techn. Service" fiel wieder. Doch diesmal eine Variante. Diesmal hies es, ich hätte das wohl falsch verstanden [höhö!] man wolle SCHRIFTLICH Stellung nehmen und das könne schon mal 14 Tage dauern. Ihr kennt den Rest der Story.... Heute habe ich dann leibhaftig mit einem MA vom technischen Service telefoniert. Wir redeten tacheless. Der kannte sich gut aus und wusste um das allg. Problem mit diesen dämlichen Filterchen ... Der MA hat mir gegenüber zu verstehen gegeben, dass VW das Problem kennt. VW reagiert halt VW-like darauf: Individuell.
Das heist, es bleibt an jedem einzelnen DPF - Piloten selbst hängen, diese Sache...
Ein Schelm der da vermutet, VW WOB will da was verschleppen! :-)
Allgemein möchte ich mal folgende Thesen aufstellen:
Wer einen fabrikneuen Golf Plus 2.0 TDI DPF bestellt und von der Übergabe weg für 15tsd km gefahren ist und dann zum Service muss, so oder so, früher oder später, der wird enttäuscht sein von dem Ergebnis.
Der Unterschied ist leicht spürbar (und wurde hier schon mehrfach beschrieben). Das TDI - typische Ansprechverhalten beim Beschleunigen ist dahin .... passe ... aus ... finito ... Exodus!!!
Drastisch, aber so ist es wirklich.
Zudem: Die Freundlichen sind mind. zweigeteilt. Die einen weisen darauf hin (wörtl.: ...."ein paar PS weniger"😉.
Die anderen nehmen euer Auto in die Werkstatt und sagen nix. DAS UPDATE IST EIN MUSS (WERKSVORGABE BEI DPF). Der eine Kunde merkt es der andere nicht. Je weniger das checken, um so besser für die Freundlichsten (WOB).
Gegenfrage: Hat schon je einmal ein Freundlicher von einer möglichen Lösung des Problems gesprochen? Von rückgängig machen?
MISSION IMPOSSIBLE!
Gruss an die die ganze Gemeinde und ganz besonders an alle Piloten, die noch einen TDI ohne DPF lenken und somit noch wissen, was füe einen Bums ein TDI normalerweise hat! My best friend faded away...! :-)
Don Diesel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JOE_80
Ich will dich nicht beunruhigen, aber die Ölqualität kann dir nur ein Labor ermitteln.
Das was die Serviceanzeige-Funktion macht ist eine Berechnung aus Daten/Statistiken.
War mir ehlich gesagt auch neu. Er sagte mir aber das erreche sich aus der Laufzeit (Tagen), Kilometerleistung, und Ölqualität (vermutlich Rußanteil, da das Longlife wohl den Ruß mit aufnimmt). Er sagte mir, dass dieser damals bei 35% laut Diagnose läge.
PS: Wie kann ich in der MFA+ eigentlich sehen, wann ich wieder zum Service muss? Habe da nichts gefunden.
mfg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von anli
War mir ehlich gesagt auch neu. Er sagte mir aber das erreche sich aus der Laufzeit (Tagen), Kilometerleistung, und Ölqualität (vermutlich Rußanteil, da das Longlife wohl den Ruß mit aufnimmt). Er sagte mir, dass dieser damals bei 35% laut Diagnose läge.
PS: Wie kann ich in der MFA+ eigentlich sehen, wann ich wieder zum Service muss? Habe da nichts gefunden.
mfg
Andreas
Anschnallen, Türen schließen, Zündung einschalten und 10 sek den 0.0 Knopf gedrückt halten (so lange bis im display eben die entsprechende Meldung kommt)...
Longlife nimmt RUß auf? Und wenn ich umstelleauf festen Intervall, nimmt das normal Öl den Ruß nicht auf?
P.S: MEin auto steht just gerade beim Händler.
Ich bat ihn , den SOftwarestand vorher und nachher mir danach mitzuteilen..
Re: so geit dat:
zitat:
Gruss an die die ganze Gemeinde und ganz besonders an alle Piloten, die noch einen TDI ohne DPF lenken und somit noch wissen, was füe einen Bums ein TDI normalerweise hat! My best friend faded away...! :-)
Don Diesel @Don Diesel
leider auch nicht mehr der fall!!
bei meinem 2.0 TDi ohne DPF wurde aufgrund von motorruckeln im leerlauf auch ein software update durchgeführt.
ebenso wie vielfach beschrieben hat der motor nicht mehr denn "biss" von unten raus :-((
golfius
@Don Diesel:
Hast Du einen vom Werk aus bestellten DPF dabei, oder diesen nachträglich einbauen lassen.
Bekommen "kalte Füße", da ich am Ende des Monats einen nachgerüsteten DPF vom 🙂 bekomme.
Wie heisst es noch? Never touch a running system 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Longlife nimmt RUß auf? Und wenn ich umstelleauf festen Intervall, nimmt das normal Öl den Ruß nicht auf?
Ja, es nimmt IMO Ruß und natürlich sonstige Partikel auf, und natürlich auch bei festem Intervall, nur dass dann die Messung der Schmierfähigkeit wohl keine Rolle mehr spielt. Der Unterschied vom Longlife zum normalen Leichtlauföl ist wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, dass das Longlife "Aschearmer" ist, sprich die Additive besser bzw. rückstandsfreier verbrennen/verbrauchen, und das Öl auch wenn es durch Ruß und andere Partikel verunreinigt ist, immer noch gut schmiert. Bin aber wirklich kein Experte, daher keine Garantie auf Richtig- und Vollständigkeit, das können andere besser. So habe ich es nur für mich verstanden.
Mir hat heute aber unser Schmierstoffexperte (ich arbeite bei einem Mineralölgroßhandel, allerdings als EDV'ler) gesagt, dass moderne Motoren durchaus einige Eckdaten des Motorenöls (z.B. Schmierfähigkeit) messen, und mit in die variable Intervallanzeige einfließen lassen. Das bestätigt die Aussage meines VW-Händlers.
Viel wichtiger ist die Frage, wie man dieses Software-Update umgehen kann, ohne den Motor zu gefähren? Denn ich bin mit meinem Golf+ so wie er ist super zufrieden. Wird das Update auch gemacht wenn man auf festen 15.000 km Intervall einstellt und man mit normalen Leichtlauföl 10W-40 fährt?
Bei meinem Kollegen mit dem Passat 2.0 TDI DPF wurde übrigens das Software-Update mit 15.000 km durchgeführt, aber ebenfalls kein Service. Er hat danach keinen Unterschied festgestellt, was vielleicht aber auch am DSG liegt. Der gleiche Werstattmeister hat mir gesagt, dass das es beim Golf reicht, wenn die Anzeige richtig eingestellt wird (variabel). Ich glaube ich muss ihn noch mal nerven...
MFG.
Andreas
PS: Danke für den Tipp mit der Serviceanzeige. Hat funktioniert.
So hab sAuto wieder.
Softwareupdate gemacht.
Alter Softwarestand: 8274
Neuer Stand: 9392
Keine spürbaren veränderungen, weder Leistungseinbußen oder sonstnochwas..
Was mich nur wundert, weder MFA2 noch Tageskilometerzähler sind zurückgesetzt worden.. und wenn ich die zeit bis zum service abrufe stehen immer noch 19400 drin, wie vor dem Update auch..
Naja mal schauen..
Frage nach Typ
Bei mir war der DPF ab Werk verbaut. Nicht nachgerüstet.
Vermute sehr, bei den nachgerüsteten DPF besteht das Problem auch. Sicher, es handelt sich um eine andere Konfiguration, im Vergleich.
Meines Wissens weisen die DPF-Nachrüster auch gleich auf die Einbußen und den Mehrverbrauch hin.
Meine Entscheidung wäre keinen DPF nachzurüsten. Es ist sicher günstiger in jeder Hinsicht (Umwelt, Finanzen, Dauerhaltbarkeit, Wartung) die 1,20€/ 100 ccm ab 01.04.2007 hinzunehmen. Damit erwirbt man ein Sorgenfreipaket. Bei 2L Hubraum kostet das also 24€/Jahr.
Und im Detail noch einmal wg. der Umwelt: Kein Argument wie ich finde. Ein Euro4 TDI ist ja schon ziemlich sauber. Da muss man dann schon die Gesamtbilanz aufmachen (Anzahl der Nachrüst-DPF pro Autoleben, Entsorgung, etc.). Ich bin sehr für Umweltschutz. Ich denke, was momentan abgeht ist eine Entwicklung die oft auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird. Euro 5 steht schon in den Startlöchern. Das Common Rail Sys. bei VW auch. The future is bright. Euro 4 + DPF ist also aus meinen Augen nur eine Zwischenlösung.
Richtig schwindelig wird mir dann, wenn ich sehe was techn. derzeit schon möglich ist. Ich sage nur "bluetec" (?) und die Lösungen die unsere deutsche Industrie (DB) für USA (Kalifornien) anzubieten fähig ist. Aber die haben ja auch einen Gouvernor der sich kümmert.
Hasta la vista, Freunde der Dieseltechnik!
Don Diesel
Wie ich bereits an anderer Stelle schon berichtet habe, zeigt mein GTI (MJ 2006 EZ 10/2005) auch bereits nach 11.500 km "Service Jetzt" an. Das war dann bei 12.000 km nicht mehr so und ab 12.500 km dann permanent.
Mein 🙂 meinte dann, dass das ja nicht sein kann, prüfte auch, ob die Longlife-Einstellung passte und hat irgendeinen Reset der Service-Warnung durchgeführt, wobei ich nicht den Eindruck hatte, dass er tatsächlich wusste, was er tat.
Nun bin ich bei 15.000 km und die Service-Abfrage bei Tageskilometer-Rückstellung meldet nun "Service nach 16.000 km oder 284 Tagen". Ich bin nun zwar vorläufig beruhigt, bin aber gespannt, bei welchem Kilometerstand dann das nächste Mal "Service jetzt" gemeldet wird.
Unabhängig davon werde ich novh vor Ablauf der 2-jahres-Garantie auf alle Fälle die Inspektion machen lassen, auch wenn ich bis dahin noch keine 30.000 oder 31.000 km drauf haben werde.
Insgesamt bleibt das Ganze jedoch sehr nebulös und zeigt wieder einmal, dass die Mehrheit der 🙂 im Umgang mit dem Diagnosegerät ein sehr schwaches Bild abliefern. Und daraus entstehen dann noch katastropahlere Aussagen, woran es vielleicht liegen könnte???
Würden die Jungs ehrlich sagen "ich hab keine Ahnung", dann könnte man wenigstens gemeinsam drüber diskutieren, bzw. das mal bei VW einkippen, wie man diese Mißstände denn am besten beheben könnte. Dass dies natürlich beim Kunden nicht gut ankommt, ist selbstredend, aber absichtlich oder unabsichtlich im Nebel stochern bringt ja auch niemanden weiter und verärgert die Kunden nur.
Viele Grüsse
carotti
Hi folks,
also wir haben unseren Golf 5 PLUS 2.0 TDI seit 08.11.2006.
Mittlerweile haben wir ca. 4500 KM drauf.
Wartungsintervalltechnisch zeigt der Wagen ca. 23000 KM und 6xx Tage an ... passt also ...
Bei diesem Fzg (EZ 08.11.2006) sollte das Update ja eigentlich schon von Werk aus drauf sein, oder ?
Gruß, Martin
so ich habe meinen gestern in der 30000er insp. gehabt und es war kein softwareupdate nötig.
*freu*
mal ne gnz blöde frage ! wegen dem service habe gerade ^^ oben gelesen 23 tkm und 6xx tage ! kann es sein das da bei mir was falsch eingestellt ist ? hatte meinen letzte woche beim service und er zeigt mir an 16 tkm bis zum nächsten service ABER nur 365 tage ????
kann das mit den 365 tagen stimme ? oder ist da vieleicht was falsch eingestellt ?