Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Das Thema Bauteilschutz hat Daimler selbst in die Diskussion eingebracht. Das hat kein Aluhut erfunden. Die von KBA als unzulässig befundenen Funktionen, werden von Daimler vor Gericht als, für den Bauteilschutz notwendig und damit legal dargestellt.
Was ist ein Motorschaden? Was ist ein Bauteil? Also der NOx Sensor ist bereits kaputt. Das wegen des Updates die Kolben aus dem Auto fliegen glaube auch ich nicht.
Ob das AGR-Ventil nun bei 200tkm oder 300tkm neu muss. Der Turbo oder Abgaskrümmer nach 8 statt nach 12Jahren einen Riß bekommt interessiert keinen bei Daimler und wenige hier. Nur wer ein Auto für diese Nutzungsdauer gekauft hat, bzw. am Tag des Schadens in die Zitrone beißen muss (die Reparatur zahlen darf), wird sich ärgern.
Zitat:
@Garon schrieb am 22. Oktober 2019 um 21:37:53 Uhr:
Das Thema Bauteilschutz hat Daimler selbst in die Diskussion eingebracht. Das hat kein Aluhut erfunden. Die von KBA als unzulässig befundenen Funktionen, werden von Daimler vor Gericht als, für den Bauteilschutz notwendig und damit legal dargestellt.Was ist ein Motorschaden? Was ist ein Bauteil? Also der NOx Sensor ist bereits kaputt. Das wegen des Updates die Kolben aus dem Auto fliegen glaube auch ich nicht.
Ob das AGR-Ventil nun bei 200tkm oder 300tkm neu muss. Der Turbo oder Abgaskrümmer nach 8 statt nach 12Jahren einen Riß bekommt interessiert keinen bei Daimler und wenige hier. Nur wer ein Auto für diese Nutzungsdauer gekauft hat, bzw. am Tag des Schadens in die Zitrone beißen muss (die Reparatur zahlen darf), wird sich ärgern.
Aber niemand weiß, um was/welche Funktion es wirklich geht bzw. ob diese Funktion für 99% der Fahrprofile überhaupt eine Relevanz hat.
Stell dir vor in der Auslegung und Fahrerprobung wird das Fahrzeug mit max. Zuladung und Anhängelast(2,5t hier) im Sommer einen Berg 1000Hm hinauf geschickt, Bsp SierraNevada oder Alpen. Um den Antriebsstrang nicht zu überlasten ab einer bestimmten Grenze gibt es 2 Möglichkeiten, entweder Leistung massiv reduzieren oder Abgasnachbehandlung reduzieren bzw. Kombination davon. Jetzt wurde in der Vergangenheit Variante 2 gewählt mit Begründung Bauteilschutz. Im Zuge der Abgasaffäre kommt nun aber das KBA und sagt, halt, Stop mal, ihr müsst die Leistung rausnehmen und nicht die Abgasnachbehandlung reduzieren in diesem Fall, Umwelt geht vor.
Was ich damit sagen will, so einfach ist die ganze Sache nicht und vieles, was jahrelang "akzeptierte" Praxis war wird heute anders bewertet, was aber nicht heißt, dass Otto-Normal-Verbraucher direkt betroffen ist.....
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 23. Oktober 2019 um 07:42:50 Uhr:
Aber niemand weiß, um was/welche Funktion es wirklich geht bzw. ob diese Funktion für 99% der Fahrprofile überhaupt eine Relevanz hat.
...
... gibt es 2 Möglichkeiten, entweder Leistung massiv reduzieren oder Abgasnachbehandlung reduzieren bzw. Kombination davon ...
Im Zuge der Abgasaffäre kommt nun aber das KBA und sagt, halt, Stop mal, ihr müsst die Leistung rausnehmen und nicht die Abgasnachbehandlung reduzieren in diesem Fall, Umwelt geht vor.
...
???
Niemand weiß um was/welche Funktion es geht ...?
Hut ab. Die Erklärung ist genial, verständlich und glaubhaft, jedoch nur eine allgemeine Hülle.
In diesem Thread wurde der technische Hintergrund zum Update, wie auch die daraus möglichen resultierenden Folgen hinreichend beschrieben. Es fehlt lediglich die offizielle Bestätigung seitens MB, welche es möglicherweise nie geben wird, maximal bei Unterliegen im Streit mit dem KBA (bei den Lobbyverhältnissen glaube ich jedoch auch in diesem Falle kaum daran - siehe hier: https://amp2.handelsblatt.com/.../25141482.html).
Allgemeine Erklärungen zur Beschwichtigung helfen keinem, bzw. nur dem, der Konsequenzen zu fürchten hat. Allein die sachliche Betrachtung der realen Technik ist hier hilfreich und sinnvoll. Leider sind an diesem Punkt die Informationen zu den technischen Grundlagen, wie auch Änderungen seitens MB weniger als spärlich. Dafür gibt es aber freiwillig 100 EUR Prämie, der Umwelt zu Liebe 😕🙄.
Was will MB mit dieser Ausgabe in Millionenhöhe erreichen ... ? Zufriedene Kunden, oder ... ?
Ich gebe da @Garon schon Recht!
Ich wollte nur mal ein Beispiel geben, damit man sich unter dem Thema was vorstellen kann und darlegen, dass nicht zwangsläufig jeder sofort mit einem Motorschaden rechnen muss. Ich fände es auch besser, wenn man konkrete Informationen hätte und kann den Frust absolut nachvollziehen, den diese Informationspolitik erzeugt.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Mein V 250 ist seit dem Update ein anderes Auto. Morgens bei kälteren Temperaturen startet er wie ein Traktor.
Auch vernehme ich beim Fahren einen brummenden Motor.
Jetzt der Rückruf wegen dem Lenkgetriebe. Ok, das kann kann passieren, aber dass man dem ein oder anderen für die Reparatur 2000 Euro abluchsen wollte. Das geht ja garnicht.
Ich bin gerade dabei mich von meinem Fahrzeug zu trennen - definitiv. War dann mein letzter MB.
Rückruf Lenkgetriebe? Hab noch nichts mitbekommen...
... gibt es aber:
Hello,
has someone else updated his V-Class?
I'd like to know the behaviour after the update
Overall as before. Little higher fuel consumptions if you do lot of short trips with cold engine. I guess they changed the mapping to heat up the engine faster, so the cat reaches faster its working temperature.
V220 09/2015
Zitat:
@CPSLR schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:12:41 Uhr:
Seit Mitte letzter Woche bekommt man eine Gutschrift über 100 EUR von MB, wenn man das Upate der Motorsteuerung durchgeführt hat. Auch Rückwirkend, wenn man wie ich das Update bereits im Herbst 2018 erhalten hat ...
Stimmt, wurde mir auch angeboten:
Die 100 € Gutschrift sind dann bis 31. Dez. 2020 für jede Rep. beim 🙂 einlösbar.
Den 100€ Gutschein haben wir auch erhalten. Im Herbst 2018 das Update durchführen lassen. Und der V läuft immer noch rund.
Zitat:
@dduck27 schrieb am 28. August 2019 um 13:39:51 Uhr:
Gibt es was neues von den Klägern gegen MB? Es ist so ruhig geworden um dieses Thema.
Zitat:
@Pahul schrieb am 11. November 2019 um 18:04:21 Uhr:
Zitat:
@CPSLR schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:12:41 Uhr:
Seit Mitte letzter Woche bekommt man eine Gutschrift über 100 EUR von MB, wenn man das Upate der Motorsteuerung durchgeführt hat. Auch Rückwirkend, wenn man wie ich das Update bereits im Herbst 2018 erhalten hat ...Stimmt, wurde mir auch angeboten:
Die 100 € Gutschrift sind dann bis 31. Dez. 2020 für jede Rep. beim 🙂 einlösbar.
Diese 100 EUR Gutschrift wird sogar durch Daimler in den Medien offiziell beworben …
welche Gründe bewegen Daimler dazu nicht nur einen 100 EUR Gutschein für das Update pro betroffenem Fahrzeug auszuschütten, sondern dies auch medienwirksam und mit deutlichen Kosten verbunden massiv zu bewerben ??? 😕 😉
Haben keinen Gutschein erhalten. Gilt das nur in Deutschland?
Gruss,
Dinch
Kann man den Gutschein dann auch beim 🙂 für Ersatzteile einlösen?
Brauche eine Unterbodenverkleidung.