Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Hallo, wir haben gestern einen V 250 Marco Polo (EZ03/2018 mit 14.500 km) angesehen und eine Probefahrt gemacht. Das Fahrzeug ist mit 6b M/N1 GR.II ausgewiesen. Wir suchen ein gutes Fahrzeug zum Kauf, um es die nächsten 10 + Jahre zu nutzen.
Ist es aus Eurer Erfahrung bedenkenlos ratsam, dieses Fahrzeug zu kaufen oder ist dieses Modell auch vom Rückruf betroffen und vom Kauf somit abzuraten?
Wir bitten um Entscheidungshilfe, denn es ist ja doch eine große Investition. Diese wollen wir schon mit einem ruhigen gewissen langfristig tätigen. Bitte um Rückmeldeungen.

Wir haben einen MPH EZ 12/2017, ebenfalls Euro 6b. Gekauft 11/2018 mit 6.000 km.
Zuerst war im mercedes.me ein Rückruf drin (Grund nicht ersichtlich). Dann war er wieder weg. Im August 2019 bekamen wir dann Post von Mercedes. Rückruf. Wegen möglicher Korrosion am Dachbett :-))

Könn‘wa mit leben. 😉

Nach 15.000 km und drei Urlauben hat sich das Auto super bewährt und macht viel Freude. Bald ist Service A dran. Verbrauch im Urlaub 7-7,5 l, in der Stadt 8-9 l.
Wir würden es wieder tun.

Gruß, svenskiV.

Mein V250 EZL 1/18 ist vom Rückruf betroffen. Der Eintrag in Me ist aber wieder verschwunden. Gib doch mal die FIN auf der Mercedes-Seite ein. Dann siehst du, ob betroffen oder nicht.

PS: in jedem Fall ein tolles Auto

Ich vermute EU6b wird grundsätzlich das Update erhalten.
Prüf, ob das Fzg. deiner Wahl den gr. AdBlue Tank hat.
Ansonsten bleibt nur die Modellpflege mit EU6d-temp und OM654 Motor.

Ähnliche Themen

Wenn der Motor UM 651 verbaut ist , Hände weg. Der Ärger ist dann vorprogrammiert.

Vor 2 Jahren ein Marco Polo von Mercedes gekauft mit der Aussage ich soll mir keine Gedanken machen mit dem Diesel. Jetzt von der KBA ein Rückruf wegen einer illegalen Abschalteinrichtung bekommen. Ich nenne das arglistige Täuschung.

Der Vorgang liegt jetzt beim Rechtsanwalt.

Teile deine Meinung nicht. Bin mit dem OM651 mit 140kW, EU6b und Update zufrieden.

Von welchem Ärger sprichst du?

Vielen Dank Euch allen für die Infos. Wir haben uns heute in Ruhe nochmals Gedanken um den Kauf gemacht und entschieden, dass wir das Fahrzeug aktuell NICHT kaufen werden. Es ist eh Herbst und wir haben keine Eile. Wenn es so sein soll, findet sich auch im Frühjahr oder später das passende Fahrzeug mit 6d-temp.
Bis dahin ist auch am Unimog genug Arbeit beim weiteren Ausbau.
Herzliche Grüße

Zitat:

@Gaastra03 schrieb am 5. Oktober 2019 um 18:52:39 Uhr:


Wenn der Motor UM 651 verbaut ist , Hände weg. Der Ärger ist dann vorprogrammiert.

Vor 2 Jahren ein Marco Polo von Mercedes gekauft mit der Aussage ich soll mir keine Gedanken machen mit dem Diesel. Jetzt von der KBA ein Rückruf wegen einer illegalen Abschalteinrichtung bekommen. Ich nenne das arglistige Täuschung.

Der Vorgang liegt jetzt beim Rechtsanwalt.

Hallo
Wo steht in der KBA-Mitteilung etwas von einer „illegalen Abschalteinrichtung“?
Kannst du den Abschnitt aus dem Schriftstück mal anhängen?
Gruß Blumi2

Zitat:

@Blumi2 schrieb am 7. Oktober 2019 um 11:05:45 Uhr:



Zitat:

@Gaastra03 schrieb am 5. Oktober 2019 um 18:52:39 Uhr:


Wenn der Motor UM 651 verbaut ist , Hände weg. Der Ärger ist dann vorprogrammiert.

Vor 2 Jahren ein Marco Polo von Mercedes gekauft mit der Aussage ich soll mir keine Gedanken machen mit dem Diesel. Jetzt von der KBA ein Rückruf wegen einer illegalen Abschalteinrichtung bekommen. Ich nenne das arglistige Täuschung.

Der Vorgang liegt jetzt beim Rechtsanwalt.

Hallo
Wo steht in der KBA-Mitteilung etwas von einer „illegalen Abschalteinrichtung“?
Kannst du den Abschnitt aus dem Schriftstück mal anhängen?
Gruß Blumi2

Dass im Anschreiben von Mercedes (Rückruf) an den Kunden keine Rede von illegalen Abschalteinrichtungen steht ist wohl verständlich, oder? MB wird sich diese Blöße so einfach nicht geben.

Hingegen sprechen die Rückruftexte des KBA, zu finden unter:

https://www.kba-online.de/gpsg/auskunftlisteServlet

eine deutlichere Sprache.

habe mal den Stand heute (07.10.2019) hier in Bildern angefügt.
(War selbst überrascht, dass die Anzahl an Rückrufen zur V-Klasse so zahlreich sind - immerhin ist der Zeitraum nicht einmal 5 Jahre und hier sind nur die auffälligen "harten" Fälle dokumentiert, welche eines offiziellen Rückrufes durch das KBA bedürfen, welches, wie man aus Pressemitteilungen weiß dem Automobilbauer eher zugneigt ist, als diesem kritisch gegenüber steht - all die weiteren Probleme, hier im Forum oft genannt kommen dazu - das zeigt für mein empfinden den immer weiter ansteigenden Qualitätsverlust deutlich ...)

Dort steht bereits 2 x geschrieben: "Unzulässige Abschalteinrichtungen im Emissionskontrollsystem"
Rückrufnummer 8252 und 8314 !

Alle Rückrufe V-Klasse KBA
Unzulässige Abschalteinrichtung Rückruf
KBA-Rückruf 8252 unzulässige Abschalt...
+1

Hier kommen einige einfach nicht über das Zwangsupdate der Motorsteuerung hinweg. Sorry, aber wenn tatsächlich dadurch ein Motorschaden wahrscheinlicher geworden ist, dann wird das für MB richtig teuer, wenn in ein paar Jahren reihenweise die Motoren verrecken. Die meisten Kunden dürften die MB100 Versicherung haben und unter 100.000 km übernimmt die meines Wissens 100% der Kosten (Material und Lohn).

Wir haben einen V220, EZL '16 und sind absolut zufrieden.

Lasst‘ Euch doch alle durch diesen Update Wahn nicht verunsichern! Es ist und bleibt ein super Auto und ich Sch...... auf den ganzen Irrsinn, vahre einfach lachend weiter und erfreue mich des Camping :-)

Seit Mitte letzter Woche bekommt man eine Gutschrift über 100 EUR von MB, wenn man das Upate der Motorsteuerung durchgeführt hat. Auch Rückwirkend, wenn man wie ich das Update bereits im Herbst 2018 erhalten hat ...

Info kam heute beim Reifen-Wechsel von meinem Freundlichen. Hab das Fahrzeug noch nicht zurück, daher keine Ahnung, ob ich noch unterschreiben muss, dass ich auf weitere Regressforderungen verzichte ... ;-)

Zitat:

@CPSLR schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:18:35 Uhr:


Hier kommen einige einfach nicht über das Zwangsupdate der Motorsteuerung hinweg. Sorry, aber wenn tatsächlich dadurch ein Motorschaden wahrscheinlicher geworden ist, dann wird das für MB richtig teuer, wenn in ein paar Jahren reihenweise die Motoren verrecken. Die meisten Kunden dürften die MB100 Versicherung haben und unter 100.000 km übernimmt die meines Wissens 100% der Kosten (Material und Lohn).

Wir haben einen V220, EZL '16 und sind absolut zufrieden.

Wer sagt das ein Motorschaden wahrscheinlicher wird? Gibt es schon nachgewiesene Motorschäden beim V im Zusammenhang mit dem Update wenn ja wo?

Was hier teilweise für eine Panikmache betrieben wird ist Wahnsinn.

Andere Hersteller brauchen nicht mal ein Update um reihenweise Motorschäden zu produzieren siehe VW BiTDI Motoren im T5-T6 Bus.

Ich kenne keinerlei Motorschaden beim 447, der nicht selbst verursacht wurde.

Ebenso Automatikgetriebe, auch noch keins kaputt gewesen.

danke für diese mal beruhigende info aus berufenem mund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen