Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Hallöchen,

ich habe mit meinem Vito Cdi 114 Transporter morgen ebenfalls ein Termin für das Update Software Motorsteuergerät.

Ich war nur bei MB weil ich mir den Mercedes Me Adapter geholt habe. Daraufhin meinte der Servicebetater, dass noch ein Update für das Motorsteuergerät aussteht.
Ich habe gefragt, was mit dem AGR-Ventil ist, er erklärte mir, dass der AdBlueverbrauch etwas erhöht sein könne, ich aber keine Sorgen um AGR-Ventil haben zu müssen, wie es zB bei VW ist.

Habe auch keinen Brief erhalten, dass ich das Update machen soll.

Fahrzeug wurde im Oktober 2018 gekauft.

Soll ich den Termin wahrnehmen oder lieber nicht? Lg

Ich würde sagen lies den Thread durch und mache Dir ein eigenes Bild.

So, wie es hier aussieht sind einige Teilnehmer nicht sehr angetan, wenn man zur Klärung der Thematik beiträgt.
(PS: Sorry, hatte heute halt mal etwas Zeit 🙂 )

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 26. März 2019 um 16:05:04 Uhr:


Ich würde sagen lies den Thread durch und mache Dir ein eigenes Bild.

So, wie es hier aussieht sind einige Teilnehmer nicht sehr angetan, wenn man zur Klärung der Thematik beiträgt.
(PS: Sorry, hatte heute halt mal etwas Zeit 🙂 )

Huhu und danke. Ich habe mir zig Seiten durchgelesen, bei mir ist der Unterschied, ich habe keinen Brief bekommen, dass ich ein Update machen soll. Mir sagte nur der Serviceberater von MB, dass noch ein Update offen sei. Mehr nicht. Lg

Keine Angst, der wird vermutlich früher oder später noch kommen. Solche Schreiben kommen in Wellen, damit die Werkstätten auch Zeit haben das ganze abzuarbeiten.

Hast du schon bei Daimler auf der Internetseite geschaut, ob dein Fahrzeug betroffen ist.? Link war auch hier im Beitrag schon mal drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. März 2019 um 16:12:54 Uhr:


Keine Angst, der wird vermutlich früher oder später noch kommen. Solche Schreiben kommen in Wellen, damit die Werkstätten auch Zeit haben das ganze abzuarbeiten.

Hast du schon bei Daimler auf der Internetseite geschaut, ob dein Fahrzeug betroffen ist.? Link war auch hier im Beitrag schon mal drin.

Hi und danke. Das werde ich mal machen bzw. nachsehen. Lg

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 25. März 2019 um 14:51:21 Uhr:


Wer schreibt, dass das nicht zum Thema Software Update und seinen Folgen gehört hat anscheinend keinen technischen Sachverstand, oder will es nicht wissen!

Übrigens: Die inhaltliche Zugehörigkeit zum Thema dieses Threads könnte man deutlich mehr bei Ausführungen zur Distronic anbringen ...: https://www.motor-talk.de/.../...f-of07-08-s-100-01a-t6464571.html?...

In einem Forum geht es um öffenlichen Austausch zu einem Thema. Genau das findet hier statt. Und ich denke es wird mit Sicherheit den Einen oder Anderen interessieren, was das Software-Update eigenlich für sein Auto bedeutet und vor allem in Zukunft bedeuten wird.

Natürlich ist dieses Interesse bei Vielfahrern - dazu zähle ich augenscheinlich auch @Tigger874, die in der Regel ihr Fahrzeug geleast haben deutlich geringer. Jedoch Mundverbot denjenigen zu erteilen, die das Thema etwas intensiver beleuchten, als das eigene Interesse ist kann nicht der richtige Weg sein !!

Das Auto ist meins , es ist bar bezahlt. Ich fahre im Jahr zur Zeit etwas weniger mit dem Auto. Nur so 20000 bis 30000 km.
Fotos wo was ist (zb nox sensor) und wie es dort aussieht. Das interessiert wirklich niemanden.
Das einzige was hier geschrieben wird sind Mutmaßungen. Auch von ihnen. Nicht mehr und nicht weniger.
Ach und übrigens mein agr ist auch ohne update zweimal kaputt gegangen.

Und bei Vermutungen wird es bestimmt auch bleiben, da MB mit Sicherheit keine genauen Informationen dazu veröffentlichen wird. (wieder ne Vermutung)
Denn damit wäre MB angreifbar entweder vom Kunden oder vom KBA.
Ergo schweigen und MB kommt vllt. damit durch. (und schon wieder ne Vermutung 🙂 )

Da ich nicht unbedingt für einen Diesel das optimale Fahrprofil habe, werde ich es halt hinauszögern, solange es mir möglich ist.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 17:59:02 Uhr:


...
Das Auto ist mir, bezahlt, und ich fahre im Jahr zur zeit etwas weniger mit dem Auto. Nur so 20000 bis 30000 km.
...
Ach und übrigens mein agr ist auch ohne update zweimal kaputt gegangen.

Tas tut mir leid.
Bei nur über 110.000 km Fahrleistung bereits "nox Sensoren ... schon zweimal getauscht ... ohne Update" (früherer Post) und bereits "agr ... auch ohne update zweimal kaputt gegangen" das Fahrzeug noch zu lieben und den Hersteller zu loben, Hut ab.

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 26. März 2019 um 19:44:19 Uhr:



Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 17:59:02 Uhr:


...
Das Auto ist mir, bezahlt, und ich fahre im Jahr zur zeit etwas weniger mit dem Auto. Nur so 20000 bis 30000 km.
...
Ach und übrigens mein agr ist auch ohne update zweimal kaputt gegangen.

Tas tut mir leid.
Bei nur über 110.000 km Fahrleistung bereits "nox Sensoren ... schon zweimal getauscht ... ohne Update" (früherer Post) und bereits "agr ... auch ohne update zweimal kaputt gegangen" das Fahrzeug noch zu lieben und den Hersteller zu loben, Hut ab.

Zeigen sie mir lieber ein Auto bei dem das nicht so ist. A klasse bei 32000 km Nockenwelle kaputt, a6 allroad bei 40000 km alle 4 Nockenwellen gewechselt plus kettenspanner, e klasse cabrio bei 70000 km Kette gewechselt. Jetzt Schaden am Motor bei 100000 km. Nur 4 Beispiele aus den letzten 5 Jahren bei meinen Autos. Da ist das bei der v klasse Firlefanz.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 19:49:28 Uhr:


...
Zeigen sie mir lieber ein Auto bei dem das nicht so ist ....

Sorry, habe so schnell keine Bilder dabei, aber z.B. im aktuellen Fuhrpark:

Opel Agila 1.0 BJ 2000 (erster Motor, keine sonderlichen Ausfälle oder Extrareparaturen, nur typische Wartungen, Gummis der hinteren Schwingen bereits getauscht, Batterie getauscht, ...) - Kurzstreckenfahrzeug schlechthin, somit auch bisher noch keine 60Tkm auf der Uhr … ist, wie alle unsere Fahrzeuge ein Straßenköter (keine Garage, oder Carport)
🙂

Fiat Ducato 2.4er Maschine BJ 1984 - H-Kennzeichen (erster Motor, übliche Wartungen natürlich durchgeführt, inkl. Zahnriemenwechsel etc., Steuergeräte? -> was ist das? ...)
🙂

Aber ich möchte hier nicht zu weit vom Thema abweichen.
Wenn Sie die technischen Details, welche zum Verständnis der Inhalte und Folgen des Software-Updates grundlegend beitragen nicht interessieren, dann einfach Finger weg von der Computermaus und HIER nicht Klicken.
Ich denke es gibt genügend andere Teilnehmer, welche über detaillierte Hintergrundinformationen glücklich sind. Von MB erfährt man ja nix.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 19:49:28 Uhr:



Zitat:

@Bernh24 schrieb am 26. März 2019 um 19:44:19 Uhr:


Tas tut mir leid.
Bei nur über 110.000 km Fahrleistung bereits "nox Sensoren ... schon zweimal getauscht ... ohne Update" (früherer Post) und bereits "agr ... auch ohne update zweimal kaputt gegangen" das Fahrzeug noch zu lieben und den Hersteller zu loben, Hut ab.


Zeigen sie mir lieber ein Auto bei dem das nicht so ist. A klasse bei 32000 km Nockenwelle kaputt, a6 allroad bei 40000 km alle 4 Nockenwellen gewechselt plus kettenspanner, e klasse cabrio bei 70000 km Kette gewechselt. Jetzt Schaden am Motor bei 100000 km. Nur 4 Beispiele aus den letzten 5 Jahren bei meinen Autos. Da ist das bei der v klasse Firlefanz.

Da sind ja 3 von 4 Fahrzeugen von Mercedes dabei!

Ich hatte so etwas bei keinem meiner Volkswagen und Skoda Modellen gehabt. Beim Sharan waren mal die Bowdenzüge im Winter etwas problematisch und der Luftfilterkasten hat geklappert aber sonst keine grösseren Probleme motortechnisch.
Kombiinstrument war beim Octavia nach 11 Jahren hin, wurde eine neuer Prozessor für 200€ getauscht und alles wieder gut.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 17:59:02 Uhr:


Ach und übrigens mein agr ist auch ohne update zweimal kaputt gegangen.

Na das ist doch mal eine gute Nachricht...

Zitat:

@schoema schrieb am 27. März 2019 um 11:40:41 Uhr:



Zitat:

@Tigger874 schrieb am 26. März 2019 um 17:59:02 Uhr:


Ach und übrigens mein agr ist auch ohne update zweimal kaputt gegangen.

Na das ist doch mal eine gute Nachricht...

Gut oder nicht gut, das ist hier die Frage... 🙂

Mich würde jetzt mal eine Frage interessieren....

Im VW Forum, wird vermehrt nach Updates über Probleme mit AGR und Motorkontrolleuchte (andere Fehler) berichtet.

Laut Medien ist der Skandal bei VW, gravierender als bei MB.

Gibt es hier schon Berichte, wo mehrere über Motor Probleme nnach dem Updates klagen? (AGR, Injektor usw...)

Vg

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. März 2019 um 16:12:54 Uhr:


...

Hast du schon bei Daimler auf der Internetseite geschaut, ob dein Fahrzeug betroffen ist.? Link war auch hier im Beitrag schon mal drin.

Leider ist meiner ebenfalls betroffen.
Hab den Servicetermin abgesagt und warte erstmal.
Lg

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 27. März 2019 um 19:07:11 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 27. März 2019 um 11:40:41 Uhr:


Na das ist doch mal eine gute Nachricht...

Gut oder nicht gut, das ist hier die Frage... 🙂

Mich würde jetzt mal eine Frage interessieren....

Im VW Forum, wird vermehrt nach Updates über Probleme mit AGR und Motorkontrolleuchte (andere Fehler) berichtet.

Laut Medien ist der Skandal bei VW, gravierender als bei MB.

Gibt es hier schon Berichte, wo mehrere über Motor Probleme nnach dem Updates klagen? (AGR, Injektor usw...)

Vg

Das ist ja der Witz, gibt es nicht.
Ausser einzelne Klagen über rauhen Start, mehr Verbrauch und anderes Schaltverhalten hat noch keiner über Schäden berichtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen