Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Der neue Wagen sollte auch ohne vorglühen anspringen, da alle Parameter top sind. Aber wenn ein Fzg. so gebaut ist, dass vorgeglüht werden soll, sollte man das so machen, das schont sicherlich das Gesamtpaket. Man kann doch nicht davon ausgehen wie man es gewohnt ist, oder einem angenehmer erscheint, oder ein Fahrzeugbauer den man für minderer hält ein anscheinend besseres System verbaut, deshalb muß der angenommen hochwertigere dass allemal so können. Ich sehe das alles aber als Austausch und nicht als Angriff oder Diskriminierung und möchte deshalb auch nicht angefeindet werden. Danke
Also wie ich geschrieben habe lasse ich den Wagen bei minus Graden länger Vorglühen (solange die Lampe brennt). Bei plus Grad bzw. Im Sommer brennt bei mir die Lampe höchstens 2-3 Sekunden wenn überhaupt. Danach drehe ich den Schlüssel.
Anfeinden möchte ich bestimmt niemanden und habe dies auch nicht getan. Auch halte ich niemanden als "minder".
Mehr kann man wohl auch nicht machen, als den Vorglühvorgang abzuwarten. Das erlebt man auf der Strasse aber teilweise anders. MfG
Wieder zurück zum Thema.
Da es jetzt einige Male warm war (mehr als 10°C) eine Ergänzung zu meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Update. Wenn man bei mehr als 10°C Aussentemperatur fährt dürfte kein merkbarer Unterschied zwischen Verhalten vor und nach dem Update vorhanden sein. Sobald aber die Aussentemperatur unter 10°C liegt hat man die negativen Auswirkungen des Updates vor allem im Kurzstreckenverkehr voll. Entscheidend ist auch die Temperatur während der Fahrt - nicht die Temperatur während des Startvorganges. Auch wenn ich ich in der warmen Garage bei 18°C starte und es dann während der Fahrt nur 5°C hat, merkt man die veränderte Aufwärmphase und den höheren Dieselverbrauch. Wenn ich bei mehr als 10°C fahre dauert auch die Aufwärmphase wieder wesentlich länger als bei kälteren Temperaturen.
Leider ist aber das Klima (noch) so, dass Temperaturen über 10°C bestenfalls in der Hälfte des Jahres vorliegen und im Winterhalbjahr spüre ich die Wirkungen voll.
Ähnliche Themen
Nabend Liebe Gemeinde,
nach heutiger Probefahrt hab ich mich für die V-Klasse entschieden. Ich werde nun auch hier im Forum tätig 😉
Probefahrt war super, Fahrcomfort klasse.
Nichtsdestotrotz hab ich das erste anliegen.
Hab die FIN vom Fahrzeug in der MB Datenbank abgegliechen (siehe Foto)
Was bedeutet das für mich? Gut oder schlecht 😉
Ich weiß, bekomme ohne das Update das Fahrzeug nicht zugelassen, aber ioch hoffe das, dass Update nicht zum nachteil wird......
Es gibt doch keine andere Möglichkeit, also so nehmen wie es ist und beobachten ob eine Änderung von MB kommt. Ggf. dann nachbessern lassen. Glückwünsche und gute Fahrt! MfG
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 18. März 2019 um 19:05:32 Uhr:
...
Hab die FIN vom Fahrzeug in der MB Datenbank abgegliechen (siehe Foto)Was bedeutet das für mich? Gut oder schlecht 😉
...
Ich denke das mus jeder für sich selbst entscheiden und die "Vorteile" und "Nachteile" für sich selbst abwägen.
Mal ne Frage nebenbei: Wie ist es möglich als Nichtmitarbeiter von MB seine FIN in der MB Datenbank abzugleichen um dort Details zum Fahrzeug zu sehen?
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 18. März 2019 um 20:14:46 Uhr:
Zitat:
@Mondeo1983 schrieb am 18. März 2019 um 19:05:32 Uhr:
...
Hab die FIN vom Fahrzeug in der MB Datenbank abgegliechen (siehe Foto)Was bedeutet das für mich? Gut oder schlecht 😉
...Ich denke das mus jeder für sich selbst entscheiden und die "Vorteile" und "Nachteile" für sich selbst abwägen.
Mal ne Frage nebenbei: Wie ist es möglich als Nichtmitarbeiter von MB seine FIN in der MB Datenbank abzugleichen um dort Details zum Fahrzeug zu sehen?
Hab die FIN online abgeglichen. Auf der Homepage MB kann man die FIN abgleichen.
https://www.mercedes-benz.de/.../real-driving-emissions.module.html
Ne Runde runterscrollen und dann die FIN eingeben.
Hallo,
kann mir jemand sagen ab wann die Funktion "Eco Modus" bei dem Agility Control greift oder anders gefragt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der "E" Modus auch funktioniert.
Folgendes ist mir nach dem Update aufgefallen, dass wenn ich von "C" auf "E" gehe und das Betriebstemperaturfenster von 40-60 Grad noch nicht erreicht ist, es keine Veränderung bzw. Anpassung der Drehzahl, während der Fahrt, gibt!
Danke und Grüße
Mercedes-Benz Werbeslogan aus 1988 - "In Betreuung so gut wie in Technik."😕
Mercedes-Benz Werbeslogan aus 1952 - "Zu allen Zeiten seiner Zeit voraus!" 😰
Das musste jetzt mal raus! 8o)
Eine gute Frage.
in der Betriebsanleitung ist folgendes dazu geschrieben:
Das Fahrprogramm Eco hat folgende Eigenschaften:
- Das Fahrzeug weist ein besonders verbrauchsoptimiertes Fahrverhalten auf.
- Das maximal zur Verfügung stehende Motordrehmoment ist reduziert.
- Optimaler Kraftstoffverbrauch durch deutlich spätere Rückschalt- und deutlich frühere Hochschaltzeitpunkte, auch bei Volllastbetrieb. Keine Schaltpunktverschiebung zur Anpassung an die individuelle, dynamische Fahrweise. Bei Kick-down wechselt das Automatikgetriebe automatisch in das Fahrprogramm C.
- Die Dosierbarkeit ist erhöht. Dadurch hat das Fahrzeug z. B. auf glatten Straßen eine verbesserte Fahrstabilität.
Es ist natürlich wichtig zu wissen, ob und wie dieses Fahrprogramm nun nach dem Software-Update ein "verbrauchsoptimiertes Fahrverhalten" sicherstellt.
PS (zu Mercedes-Benz Werbeslogan): "Das Beste oder Nichts" für meinen Geschack das vollmundigste Versprechen, was Mercedes je abgegeben hat 😉. Dagegen ist der 52er schon als pure Wahrheit einzustufen 🙂
@Bernh24
Ich könnte mir vorstellen, dass man den E Modus bis zum erreichen der Betriebstemp. von 80 Grad rausprogrammiert hat. Wenn ich mir meinen Zeiger vom Drehzahlmesser, ab Kaltstart bis Zimmertemp. von 80Grad, betrachte, dann springt der schon recht ordentlich hin und her. Also bezogen auf die Schaltvorgänge. Ein sehr zügiges Hoch und langsameres Runterschalter ersetzen ja theoretisch den E-Modus.
Das ist gut denkbar.
Hilfreich wäre es auf jeden Fall, wenn Daimler solche Änderungen, die das Software-Update inne hat ungeschönt auch kommunizieren und offen legen würde. Wird wohl aber nicht passieren, denn dann würden wahrscheinlich deutlich mehr Kunden feststellen, dass die Eigenschaften ihres Fahrzeuges zu ihren Ungunsten geändert wurden und eine Rückgabe oder zumindest Schadensausgleich erwägen.
Wir haben das Update auch erhalten. Nach einer Woche habe ich folgenden Eindruck:
- Starten ohne Vorglühen nur noch sehr schlecht
- Relativ spätes Hochschalten bei kaltem Motor
- Während dieser Zeit ist auch ein manuelles Hochschalten über die Wippen nicht möglich (soweit ich mich erinnere, ging das vorher)
- Motor wird viel schneller warm
- Dieselverbrauch wesentlich gestiegen (bei kaltem Motor bzw. bei Fahrtbeginn/Kurzstrecke)
- Adblue-Verbrauch kann ich noch nicht beurteilen, müsste aber theoretisch mit erhöhtem Dieselverbrauch auch gestiegen sein
- Motorlauf genau so ruhig/unruhig wie vorher
Gruss,
Dinch
Zitat:
@Dinch schrieb am 19. März 2019 um 17:22:36 Uhr:
Wir haben das Update auch erhalten. Nach einer Woche habe ich folgenden Eindruck:
...
- Während dieser Zeit ist auch ein manuelles Hochschalten über die Wippen nicht möglich (soweit ich mich erinnere, ging das vorher)
...
Das sollte aber dann nur in den Fahrprogrammen E, C und S so sein.
In dem Fahrprogramm M müssten die Lenkradschaltpaddles benutzbar sein.
Die Betriebsanleitung sagt dazu folgendes:
Das 7-Gang-Automatikgetriebe schaltet in der Getriebestellung D automatisch in die einzelnen Gänge. Dies hängt ab von
- der Wahl des Fahrprogramms
- einer möglichen Begrenzung des Schaltbereichs
- der Stellung des Fahrpedals
- der gefahrenen Geschwindigkeit.
...
Wenn Sie das Fahrprogramm M wählen, ist der automatische Schaltvorgang ausgeschaltet und das manuelle Schalten automatisch aktiviert. Sie müssen dann für die Dauer der Fahrprogrammwahl die Gänge permanent selbst schalten.