Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Mir stinkt die Haltung von Daimler zur Sache ganz allgemein. Ich bin seit Mitte 2016 betroffen, da waren die Probleme und Vorwürfe vom Verkehrsministerium schon auf dem Tisch und es wurde gemauert wie bei VW. Ich habe damals in absolut positiver Absicht ein modernes, schadstoffarmes Auto gekauft und vorher auch explizit danach gefragt. Es war ja sehr wichtig ein Euro 6 Fahrzeug zu kaufen um eine sichere Inverstition zu tätigen... haha! Die damaligen Antworten des Verkäufers einer MB-Niederlassung waren durchweg positiv, obwohl denen die Schose schon bekannt war. Damit wurde ich nicht korrekt über die möglichen Mängel des Autos informiert. Das macht mal einer privat beim Gebrauchtwagenverkauf, da geht die Post ab mit Rückabwicklung etc. Nun wurden weitere 2 Jahre Unmengen dieser Autos mit Euro6-Motoren verkauft, obwohl nicht einer von denen jemals die geforderten Grenszwert erreichen konnte (keine Adblue-Systeme).
Ich suche gar nicht mehr nach einzelnen Fehlern. Für mich gehören die Verantwortlichen grundsätzlich bestraft, so wie in USA geschehen. Da gehören die Gewinne aus diesen Fahrzeugen abgeschöpft. Dummerweise muss ich aber bei unserer Gerichtsbarkeit jeden einzelnen Mangel zusammensammeln und beweisen, damit ich selbst entschädigt werde.
Bei meinem V ists mir glatt egal, ich habe ihn ja mit dem Wissen der ganzen Angelegenheit gekauft und will mich nicht merh ärgern. 2016 war ich so enttäuscht und sauer, dass ich überhaupt nicht mehr mit einem Mercedes fahren wollte, fast schon Markenhass. Insofern kann ich viele hier verstehen.
Nach meinem bisherigen 2-wöchigen Erfahrungen ist das mich am meisten Störende, der beachtliche Mehrverbrauch im Kurzstreckenbetrieb, den ich auf rd. 20% einschätze. Und das ist schon gewaltig störend, da ich shr viel Kurzstrecken fahre.
Für die Umwelt ist dies - wie auch schon gesagt wude - kein Gewinn, denn ich produziere damit auch um 20% mehr Abgase - aber möglicherweise weniger NOx - und für meine Geldbörse ist dies schon gar kein Vorteil.
Ich muss das noch länger beobachten um hier aussagekräftige Werte zu bekommen - aber wenn das so bleibt, werde ich den Mangel wohl gerichtlich rügen müssen.
Ein weiterer störender Punkt ist das wirklich unangenehm laute Kaltstartverhalten und das verschlechterte Ansprechverhalten auf Gasgeben solange man nicht mindestens 10km gefahren ist.
Werde sehen, wie das bei meinem nächsten Winterurlaub in Tirol wird - und nachher wahrscheinlich in der Werkstätte die Mängel monieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@3684 schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:14:39 Uhr:
Hallo zusammen,am Samstag bin ich über achthundert Kilometer gefahren, also ich merke rein gar nix durch das Softwareupdate, vielleicht genehmigt er sich ein bisschen Add blue mehr, aber alles in Grenzen.
Wenn die Bahn mal frei war sind wir auch kurz zweihundert gefahren, also Leistungsverlust ist etwas anderes!
Bin immer noch super zufrieden,hatte aber auch schon die Probleme mit den Bremsen und dem Ankerblech, wurde alles zu meiner Zufriedenheit behoben und wieter gehts, ich mache mir keinen Kopf sondern genieße solche langen Strecken, auch mit dem Update!!Gruß Patrick
Welchen Motor/Fahrzeug hast Du denn?
So ich will mich jetzt auch mal vorstellen.
Ich verfolge diesen Thread jetzt schon seid der ersten Seite und mittlerweile weiß ich jetzt schon gar nicht mehr was ich machen soll. Ich bin jetzt aber zu dem Entschluss gekommen das ich warten werde bis ich einen zweiten Brief bekomme von MB oder KBA. Wie gesagt schon oft genug erwähnt habe ich auch einen Brief bekommen von MB ( Update)
Ich werde eine Eingangsmessung vor dem Update und eine Ausgangsmessung nach dem Update machen . Danach werde ich entschieden was ich mache und ob es wirklich soooo schlimm ist. Ich fahre einen Vito W 447 Bj.09/14 119 cdi Automatik Heckantrieb
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:19:15 Uhr:
Das Update hat bei mir keine negativen Folgen. Das Fahrzeug verhält sich genau wie vor dem Update.
Hmmm, allein um das AdBlue zu betrachten: Das Fahrzeug wird deutlich mehr von dem Pipi verbrauchen, das liegt in der Natur der Sache, wenn man das Thermofenster nach unten öffnet. Außerdem wird die Warnschwelle zwecks Nachfüllung und drohendem Notlauf nach unten gesetzt. Schlussendlich wird eben durch die Mehreinspritzung von AdBlue eben der Ansaugtrakt, AGR etc. schlicht eher versotten. Wenn ich mal wieder sowas in der Hand halte, mach ich Dir mal nen Foto davon.
Ich kann nicht sagen, dass das alles KEINE negativen Folgen sind, welche eben auch bei Deinem Fahrzeug auftreten. Oder kannst Du zaubern??
Man sollte auch nicht unbeachtet lassen, dass die Motoren-Ingenieure dieses Zwangs-Software-Update wegen des Auslieferungsstopps, der vielen Kaufabbrüche und des medialen Drucks unter einem enormen Zeitdruck entwickeln mussten.
Da ging dann (ggf.) Schnelligkeit vor Sorgfalt...!
Und im Zweifel wurden die Parameter hurtig Pro-KBA Vorgabe und Contra-Kundenzufriedenheit kalibriert...!
-🙂
Ich werde weiterhin warten...!
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@gardiner schrieb am 4. Dezember 2018 um 05:46:01 Uhr:
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:19:15 Uhr:
Das Update hat bei mir keine negativen Folgen. Das Fahrzeug verhält sich genau wie vor dem Update.Hmmm, allein um das AdBlue zu betrachten: Das Fahrzeug wird deutlich mehr von dem Pipi verbrauchen, das liegt in der Natur der Sache, wenn man das Thermofenster nach unten öffnet. Außerdem wird die Warnschwelle zwecks Nachfüllung und drohendem Notlauf nach unten gesetzt. Schlussendlich wird eben durch die Mehreinspritzung von AdBlue eben der Ansaugtrakt, AGR etc. schlicht eher versotten. Wenn ich mal wieder sowas in der Hand halte, mach ich Dir mal nen Foto davon.
Ich kann nicht sagen, dass das alles KEINE negativen Folgen sind, welche eben auch bei Deinem Fahrzeug auftreten. Oder kannst Du zaubern??
Das ist nicht zwangsläufig so und hängt vom Auslieferungsdatum ab. Meiner hatte auch vor dem KBA Update einen Adblue Verbrauch von über 2Litern auf 1.000km sowie die Warnschwelle bei halbvollem kleinen Tank. Den genauen Verbrauch nach dem KBA Update kann ich noch nicht beziffern, aber überschlägig sieht es so aus als würde er weniger nehmen (statt 2.200km jetzt ca. 2.800km mit 5 Litern) MPA250 Baustand 06/2017, Auslieferung 09/2017.
Die Langzeitschäden durch Versotten kann ich nicht beurteilen, das wird man sehen. Vorstellen kann ich mir solche Prognosen schon. Da meiner im vergangenen Winter im Kurzstreckenbetrieb schon einmal Abgasgegendrucksensor mit nachfolgendem Notlaufprogramm gezeigt hatte. Ursache vermutlich gefrorener "Schlick" im SCR Kat (Außentemp < -11°C, Standzeit ca. 10h). Nach 15min Fahrt (Abgastemp lag lt. Fehlerdiagnose bei ca. 280°C) Motor abstellen, neu starten, war der Notlauf und Fehler wieder weg. Da hatte sich der Frostklumpen offensichtlich wieder gelöst. Problem ist an zwei Tagen hintereinander aufgetaucht, danach wurde es Frühling und es herrschten keine Außentemperaturen bei denen Adblue zum Einfrieren neigt.
Hallo
was soll bitte das ganze Stimmung machen, ohne irgendwelche Tatsachen zu bringen. Hier werden sogar recht fragwürdige Zusammenhänge hergestellt, die keine technische Relevanz haben. So hat z.B. eine Mehreinspritzug von AdBlue keinen Einfluß auf den Ansaugtrakt oder AGR-Versottung. Das Dosierventil für das AdBlue sitzt am Unterboden, das kann schlicht weg vorn keinen Einfluß haben, es sei denn, man fährt mit hoher Geschwindigket rückwärts und saugt das Abgas als Frischluft wieder ein.
...einfach mal den Ball flach halten.
Zitat:
@Unzeit schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:37:10 Uhr:
Zitat:
@3684 schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:14:39 Uhr:
Hallo zusammen,am Samstag bin ich über achthundert Kilometer gefahren, also ich merke rein gar nix durch das Softwareupdate, vielleicht genehmigt er sich ein bisschen Add blue mehr, aber alles in Grenzen.
Wenn die Bahn mal frei war sind wir auch kurz zweihundert gefahren, also Leistungsverlust ist etwas anderes!
Bin immer noch super zufrieden,hatte aber auch schon die Probleme mit den Bremsen und dem Ankerblech, wurde alles zu meiner Zufriedenheit behoben und wieter gehts, ich mache mir keinen Kopf sondern genieße solche langen Strecken, auch mit dem Update!!Gruß Patrick
Welchen Motor/Fahrzeug hast Du denn?
Moin, habe einen V 250 / 4 matic Bj. 4/2016.
Konfiguriert wie ich ihn wollte, dann zwei Monate vom Verkäufer gefahren.Die ersten 300km durfte ich übers Wochenende fahren, danach ist der Verkäufer 2500 km in den Urlaub gefahren, ich glaube das war das beste was dem Motor passieren konnte.
Gruß Patrick
Zitat:
@gardiner schrieb am 4. Dezember 2018 um 05:46:01 Uhr:
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:19:15 Uhr:
Das Update hat bei mir keine negativen Folgen. Das Fahrzeug verhält sich genau wie vor dem Update.Hmmm, allein um das AdBlue zu betrachten: Das Fahrzeug wird deutlich mehr von dem Pipi verbrauchen, das liegt in der Natur der Sache, wenn man das Thermofenster nach unten öffnet. Außerdem wird die Warnschwelle zwecks Nachfüllung und drohendem Notlauf nach unten gesetzt. Schlussendlich wird eben durch die Mehreinspritzung von AdBlue eben der Ansaugtrakt, AGR etc. schlicht eher versotten. Wenn ich mal wieder sowas in der Hand halte, mach ich Dir mal nen Foto davon.
Ich kann nicht sagen, dass das alles KEINE negativen Folgen sind, welche eben auch bei Deinem Fahrzeug auftreten. Oder kannst Du zaubern??
Was soll der Quatsch mit dem Zaubern? Ich sagte nur, dass das Update keine negativen Folgen hatte, da sich das Fahrzeug wie vorher verhält.
Das AdBlue und Warnschwellenupdate war bereits bei Fahrzeugauslieferung vor einem Jahr drauf. Durch das vom KBA angeordnete Update hat sich der AdBlue Verbrauch nicht!!! nochmal erhöht.
Aber scheinbar kannst du zaubern, denn du weist es ja eh besser.
Zitat:
@gansetto schrieb am 23. November 2018 um 14:33:06 Uhr:
Weiß jemand ob diese Software Update pflicht in andere EU Länder ist? Ich überlege meine 2016 V250 MP wo anderes zu melden.
In Österreich ist das Update nicht verpflichtend (lt. Gesetz). Daher habe ich es bisher auch verweigert. Der Werkstattleiter hat mir aber mitgeteilt, dass er es beim nächsten Service aufspielen MUSS!?
Kann mir jemand sagen ob dem wirklich so ist?
Langfristig wird man wohl kaum drumrum kommen, denn spätestens wenn eine anderes (sinnvolles) Update erforderlich ist, wird es kaum möglich sein, dieses Ungewünschte auszulassen, oder?
Das wird die Zeit zeigen Gerhadschi.
Ich hab auch ne Einladung bekommen, werde dies aber solange es mir möglich ist verweigern.
Auch wenn daraus nur resultiert das ich auf diese Komponenten eventuell einen längeren Anspruch auf Garantie habe.
Das Update soll ja dafür da sein, den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Klar hätte das schon bei der Entwicklung und beim Verkauf der Autos so sein müssen, dass ist eine Sauerrei aber letztlich verstehe ich hier das Theater nicht wirklich, da es um unser aller Luft und Gesundheit geht. Scheint hier aber niemanden zu interessieren ?