Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@schoema schrieb am 23. November 2018 um 08:23:09 Uhr:
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 23. November 2018 um 07:52:27 Uhr:
Laut Bericht bei Bild Online wurde VW gestern dazu verdonnert einen Golf+ zurückzunehmen mit vollem Wertausgleich, Urteil kam vom Landgericht Augsburg, aber bei VW ist ja ein Betrug nachgewiesen.VW und Landgericht - sorry, diese Info bringt uns hier nicht weiter.
Und für die fehlende Nutzungsentschädigung mag es eine rechtliche Begründung geben, aber eine Gerechtigkeitslücke tut sich da in jedem Fall auf.
Aber schreiben darf ich es ja?
ok Sie haben Recht und ich werde in Zukunft meine Beiträge von Ihnen freigeben lassen .. Möchten Sie auch die Rechtschreibprüfung übernehmen?
Mein bisheriger Durchschnittsverbrauch 50 000 gefahrene Kilometer Vito 119, Mixto lang, Automatik, Bj: 3/2016 war bis zum Update 7,3 Liter lt. Anzeige.
Seid dem Update 1500 gefahrene Kilometer sind es 7,6 Liter lt Anzeige.
Fahrzeug fährt hauptsächlich Landstrasse selten Kurzstrecke.
VG Heinz
Ähnliche Themen
Der (Mehr-)Verbrauch von Kraftstoff aus meiner Sicht kaum ein durchsetzbares Kriterium für einen Anspruch auf Schadenersatz sein. Da gibt es doch wesentlich zu viele Freiheitsgrade. Jedoch enthält bereits das Anschreiben von Daimler den Hinweis auf einen erhöhten AdBlue Verbrauch:
"Im Zusammenhang mit der Verbesserung des Stickoxid-Emissionsverhaltens durch das Softwareupdate kann sich der AdBlue-Verbrauchbei ansonsten vergleichbaren Fahrbedingungen erhöhen."
Hier wäre meines Erachtens ein Ansatzpunkt.
Ebenfalls ist die Leistungsmessung kein schlechter Gedanke, denn es heißt in dem Schreiben von Daimler:
"Darüber hinaus gewährleisten wir, dass das Software-Update keinen relevanten Einfluss auf die zertifizierten Werte zum Kraftstoffverbrauch und zu CO2-Emissionenund auch nicht die Motorleistung, das Drehmoment, die Geräuschemissionen und die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge hat."
und im Gegensatz zu dem Kraftstoffverbrauch, welcher doch von sehr vielen Einflüssen abhängig ist sollte die Motorleistung ein deutlich messbarerer Wert (Messung vor Update und Messung nach Update) sein.
Ich selbst habe so meine Zweifel, was die Zusicherung der Dauerhaltbarkeit betrifft. Dies ist in meinen Agen der wesentliche Faktor. Iim Falle von notwendigen Reparaturen usw., bedingt durch das Update, können dem Kunden (uns) entscheidend höhere Kosten entstehen, als ein Mehrverbrauch von AdBlue oder ein um 0,3 bis 0,8l/100km gestiegener Verbrauch an Diesel es in 5-6 Jahren aufwiegen kann. Im schlimmsten Falle sind schnell mal tausende von EUR fällig!
Hinzu kommt natürlich der bereits jetzt real existierende Wertverlust durch Dieselfahrverbote.
Ich kann gar nicht so recht glauben, was hier alles geschrieben wird und worüber man sich so den Kopf zerbricht...
Weswegen wollen hier alles MB verklagen? Wegen einem erhöhten AdBlue Verbrauch? Das Zeug kostet 0,30€ pro Liter und einen garantierten Verbrauch gab es von MB auch nicht.
Wegen Wertverlust auf Grund von Dieselfahrverboten? Da ist MB der falsche Ansprechpartner. —> EU verklagen.
Das Einzige wäre wohl ein Leistungsverlust des Motors. Das konnte hier aber noch keiner tatsächlich nachweisen.
Alle die das Update verweigern, halsen sich nur unnötig Ärger auf. Warum will man das bis zur Zwangsstillegung aussitzen? Wir reden hier von einem Softwareupdate und bisher ist noch kein Fahrzeug danach auseinander gefallen.
Aber wenn das nächste Windows-, iOS- oder Androidupdate ansteht, dann kann es nicht schnell genug gehen, den unsicheren Mist runter zu ziehen.
Weiß jemand ob diese Software Update pflicht in andere EU Länder ist? Ich überlege meine 2016 V250 MP wo anderes zu melden.
Habe auch Post bekommen. Hätte nie gedacht das der V mit Euro 6 auch betroffen sei. Ich werd erstmal gar nix tun. Hab aber aus dem Bekannten-Kreis auch schon von Androhung zur Fahrzeugstilllegung gehört. Und ein Freund aus der Fahrzeugbranche, z.T. auch für MB sagte auch, Update auf keinen Fall machen, da Mehrverbrauch und Leistungsverluste.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 23. November 2018 um 14:11:16 Uhr:
Ich kann gar nicht so recht glauben,
...
das nächste Windows-, iOS- oder Androidupdate ansteht, dann kann es nicht schnell genug gehen, den unsicheren Mist runter zu ziehen.
Bei Windows, iOS und Android bekommt man aber quasi als Flat diese Updates konstant gratis und man kann durchaus davon ausgehen, dass ein evtl. vorhandener "Mist", welcher durch ein Update mit eingeflossen ist spätestens im nächsten, oder übernächsten Update wieder behoben ist!
Bei Daimler hingegen bekommt man ein Update, sei es in irgendeinem Steuergerät, oder KI oder Sonstetwas nur, wenn man dieses entweder durch Reklamation einer Fehlfunktion wehement einklagt, oder das KBA dies anordnet! Meine Erfahrungen zeigen jedoch sehr oft, dass Fehlfunktionen, wenn man diese beim Vreundlichen einklagt in aller Regel mit den Sätzen "Es steht nicht im Fehlerspeicher" und "... da kann ich auch Nichts machen ..." behoben, bzw. abgewiegelt werden.
Das ist für mich doch schon ein wesentlicher Unterschied!
Und der "Mist", der mit dem aktuell durch das KBA angeordnete Software-Update des Motorsteuergerätes auf unsere Fahrzeuge kommt ist heute noch garnicht abzusehen und wird mit Sicherheit in der Regel dann zu Lasten des Kunden behoben werden und nicht mit einem kostenfreien erneuten Update oder kostenfreien Ersatz von dadurch bedingt frühzeitig ausfallenden von Komponenten!
Na klar. Microsoft, Apple & Co bringen ihre Updates immer erst nach ausgiebigen monatelangen Tests und den höchsten Sicherheitsstandards auf dem Markt. Während bei MB irgendein Praktikant im dunklen Keller schnell was umprogrammiert hat und der Kunde fürchten muss, dass der Auspuff abfällt....:-)))
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 23. November 2018 um 14:11:16 Uhr:
Ich kann gar nicht so recht glauben, was hier alles geschrieben wird und worüber man sich so den Kopf zerbricht...
Weswegen wollen hier alles MB verklagen? Wegen einem erhöhten AdBlue Verbrauch? Das Zeug kostet 0,30€ pro Liter und einen garantierten Verbrauch gab es von MB auch nicht.
...
Wo kaufst Du das Zeug ein?
Als Händler oder Werkstatt mag man diesen Preis als netto Einkaufspreis bekommen, jedoch der gemeine Kunde zahlt kaum nur 0,30 EUR/Liter für diesesn feinen Stoff ... In der Regel sind das so etwas über 0,60 EUR/Liter an der Tanke. Bei MB selbst natürlich deutlich preisintensiver zu haben ...
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 23. November 2018 um 16:22:55 Uhr:
Na klar. Microsoft, Apple & Co bringen ihre Updates immer erst nach ausgiebigen monatelangen Tests und den höchsten Sicherheitsstandards auf dem Markt. Während bei MB irgendein Praktikant im dunklen Keller schnell was umprogrammiert hat und der Kunde fürchten muss, dass der Auspuff abfällt....:-)))
Microsoft z.B. fährt Updates ca. wöchentlich. Da wird das mit den monatelangen Tests wohl nix werden ... jedoch mit kurzfristiger Abhilfe bei eingeflossenenen Fehlern.
Es hat Niemand behauptet, dass MB Praktikanten in dunklen Kellern einsperrt - das ist wohl eher eine weit ausgelegte Interpretation ... 😉
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 23. November 2018 um 14:11:16 Uhr:
Weswegen wollen hier alles MB verklagen? Wegen einem erhöhten AdBlue Verbrauch? Das Zeug kostet 0,30€ pro Liter und einen garantierten Verbrauch gab es von MB auch nicht.
MB hat m.E. pflichtwidrig den AdBlue-Verbrauch nicht angegeben !!
Aus der EU Richtlinie die in meiner Signatur verlinkt ist:
Zitat:
9.3. In den Anweisungen ist anzugeben, ob ein selbstverbrauchendes Reagens vom Fahrzeugbetreiber zwischen den planmäßigen Wartungen nachgefüllt werden muss. Darin muss auch beschrieben werden, wie der Reagensbehälter vom Fahrer zu befüllen ist. Aus diesen Informationen muss ferner hervorgehen, mit welchem Reagensverbrauch beim jeweiligen Fahrzeugtyp zu rechnen ist und wie häufig das Reagens nachgefüllt werden muss.
Ich denke nicht, dass Sie hier mit Ihrem unqualifiziertem Auftreten etwas Gutes für MB tun. Ohne Sie hätte ich diesen Passus nicht zitiert.
Machen wir einen Wettstreit - bringen Sie Leistung. Begründen Sie, warum MB alles richtig gemacht hat.
Bin ich hier gemeint? Was für ein Wettstreit? Welcher länger ist?
Hab ich behaupte MB macht alles richtig?
Ich wollte doch nur wissen, warum alle MB wegen einem Softwareupdate verklagen wollen.
Manche scheinen hier mächtig einen am Pony zu haben...