Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Weißt Du nach einem Update von IOS, Android, Windows, etc. was alles gemacht wurde?
Ich jedenfalls nicht im Detail.
So ein Quatsch. Ein Handy kostet einen Bruchteil eines Vaus und das wechselt man auch alle 2-3 Jahre. Ich wollte meine Dicken schon etwas länger fahren. Ausserdem sind die Updates bei einem Handy besser getestet und man kann sie auch ohne Probleme nicht installierten. Da kommt dann keiner und legt dein Handy still, wenn du es nicht updatest.
Zitat:
@Rogger@6L schrieb am 28. November 2018 um 06:53:43 Uhr:
So ein Quatsch. Ein Handy kostet einen Bruchteil eines Vaus und das wechselt man auch alle 2-3 Jahre. Ich wollte meine Dicken schon etwas länger fahren. Ausserdem sind die Updates bei einem Handy besser getestet und man kann sie auch ohne Probleme nicht installierten. Da kommt dann keiner und legt dein Handy still, wenn du es nicht updatest.
So ein Quatsch:
- Mein aktuelles Smartphone ist 4 Jahre alt und ich will es noch mindestens 2 Jahre behalten. Ich brauche nichts Neues und die Umwelt wird es mir danken. Wieso soll ich es alle 2-3 Jahre wegwerfen? Nur weil viele Leute meinen, sie bräuchten immer das Neueste?
- Den Preis eines Smartphones mit dem eines Autos zu vergleichen, ist ein Vergleich von Äpfel mir Birnen. Was soll der Unsinn?!
- Wenn unseres Autos so gut wären, wie unsere Betriebssysteme auf Smartphone und PC, dann müssten wir jeden 2. Tag in die Werkstatt. Ich weiß nicht, wo Du ein ausführlich getestetes Betriebssystem her bekommst. Ich finde jedenfalls ständig Fehler.
- Wenn ich heute noch mit einer 4 Jahre alten Betriebssystem-Version auf meinem Smartphone arbeiten müsste, dann könnte ich vielleicht gerade noch damit telefonieren. Für den Rest ist es aber nutzlos. Letztendlich bin ich also auch hier zu Updates gezwungen.
- Übrigens gibt es auch beim Handy durchaus Updates, die zur Erreichung der Gesetzeskonformität erforderlich sind (Stichwort "Störaussendung"😉. Nur weiß das kaum jemand und weder Politik noch Gerichte noch DUH beschäftigen sich derzeit damit. Deshalb gibt es auch (noch) keine Stilllegungen. Das Auto hingegen ist aktuell im Blickfeld. Hinsichtlich der Stilllegung solltest Du Dich also eher bei den Staatsgewalten bedanken.
Ich habe es schon einmal gesagt und kann es nur wiederholen: unsere Autos bestehen heute zu einem großen Teil aus Software und das bietet auch viele Vorteile. Der Großteil der Kunden will das auch, wie die Endlos-Diskussionen um Infotainment und Apps zeigen.
Damit müssen wir uns aber auch von der Vorstellung verabschieden, dass wir ein Auto einmal kaufen und bis in alle Ewigkeit unangetastet fahren. Wer das will, der sollte sich nach einem Oldtimer umschauen.
Ungeachtet dessen habe ich durchaus Verständnis, dass Manche hier erst einmal warten und andere testen lassen. Im IT-Bereich mache ich das auch hin und wieder.
Edit:
Lese gerade den MT-Titel "Auto und Internet wachsen zusammen" und muss schmunzeln.
Zitat:
@holle9 schrieb am 28. November 2018 um 07:57:49 Uhr:
...
Hinsichtlich der Stilllegung solltest Du Dich also eher bei den Staatsgewalten bedanken.
[/list]
...
Das ist wohl nicht so korrekt, denn in diesem Fall bei den Automobilherstellern bestanden die gesetzlichen Rahmenbedingungen! Diese wurden jedoch sehr weit ausgelegt, um nicht zu sagen missachtet. Die Technik wurde ohne Konformität mit diesen Bedingungen entwickelt. Nun ist das aufgeflogen und wird mehr oder minder korrigiert, jedoch mit unabsehbaren Folgen, den denn die Konstruktion des Motors )@schoema hat das gut beschrieben) bleibt leider gleich. Bedanken für den Mißt müssen wir uns also eher bei dem Automobilhersteller!
Zitat:
...
Ich habe es schon einmal gesagt und kann es nur wiederholen: unsere Autos bestehen heute zu einem großen Teil aus Software und das bietet auch viele Vorteile. Der Großteil der Kunden will das auch, wie die Endlos-Diskussionen um Infotainment und Apps zeigen.
Damit müssen wir uns aber auch von der Vorstellung verabschieden, dass wir ein Auto einmal kaufen und bis in alle Ewigkeit unangetastet fahren. Wer das will, der sollte sich nach einem Oldtimer umschauen.
...
Also ich bin Kunde und ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich bei meinem Händler jemals eine Forderung erklärt habe, dass ich mehr Steuergeräte und somit viel Software im Auto verbaut sehen möchte. Die Entwicklungen machen die Automobilhersteller allein. Ich persönlich würde ein Auto bevorzugen, welches möglichst wenig von dieser anfälligen Technik verbaut hat, jedoch ist das heute kaum noch möglich. Ich spreche dabei auch nicht von Apps im Comand, denn das ist zwar auch Software, aber auf einer völlig anderen Ebene (hier gibt es eher die Diskussionen, weil einem diese Apps angepriesen wurden, somit auch als Bestandteil gekauft uns Stück für Stück reduziert wurden!).
Mein nun 34 Jahre alter Oldi ist mir in Sachen Motor (Saugdiesel) deutlich lieber, weil deutlich unempfindlicher und störungsfreier und vor allem wesentlich einfacher in der Wartung, welche sich auf Austausch von Hardwareteile (mal ne Dichtung etc.) beschränkt.
Allgemein ist auch der Vergleich zwischen einem Handy in Punkto Softwareupdate und einem Fahrzeug und dessen Softwareupdate für den Motor völliger Unsinn. Sollte ein Update auf einem Handy einen Fehler haben, so wird dabei wohl kaum der Prozessor geschrottet. Beim anstehenden Softwareupdate der Motorsteuerung bei UNSEREN Fahrzeugen hingegen besteht die deutliche Gefahr, dass hier teure Reparaturen auf Grund des Updates auf uns warten und mit Sicherheit nicht durch die versprochene Garantie gedeckt wird!
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. November 2018 um 19:54:42 Uhr:
Werde Entwickler bei Daimler. Dann darfst du gerne wissen, warum das so ist.
...
Dieses Niveau hätte ich von Dir nicht erwartet, hatte ich doch @GT-Liebhaber als Einen der Helfenden seitens Daimler in Erinnerung.
Übrigens: Ich war bereits Entwickler bei Daimler ... und bin gegangen, aber das ist hier nicht das Thema.
Daimler hat mit mich als Mercedes-Fan mit dem V mehr als enttäuscht und mich damit überzeugt, dass der Name nicht mehr das hält, was er einmal versprach. Der ersten V waren augenscheinlich mit Entwicklungsmängeln so belastet, dass es dort zu gravierenden Beanstandungen kam. Mein mittlerweile 2. V ist schon etwas besser, hat jedoch weiterhin Mängel, welche ich von Mercedes nicht kannte. Nun kommt das Softwareupdate beim Motor, wo wir dann als Kunden wiederum !!! Betatester werden und die auftretenden Schäden selbst tragen dürfen (das Garantieversprechen kann man sich ja getrost in die Haare schmieren). Das ist leider der Erfahrungsweg beim V.
Wenn Daimler wenigstens den Schneid hätte und mit dem Softwareupdate ein echte Garantie auf eine weitaus längere Dauer als 2 Jahre damit verbinden würde, dann wären die Kunden auch deutlich unbesorgter. Aber mit dem jetzigen Verfahren ist das Alles Andere!
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 28. November 2018 um 09:32:04 Uhr:
Daimler hat mit mich als Mercedes-Fan mit dem V mehr als enttäuscht und mich damit überzeugt, dass der Name nicht mehr das hält, was er einmal versprach.
Hallo Bernh24,
Ich denke, es gibt hier keinen mehr, der deine Meinung nicht kennt. Eine herzliche Bitte: Nicht in jedem Thread immer wieder letztlich das Gleiche auszuführen und ihn letztlich okkupieren. Dies verleidet vielen hier das mitmachen und killt letztlich das Forum. Ich denke doch, dass das nicht das Ziel ist, oder ?
Gruß Michael
Zitat:
@holle9 schrieb am 28. November 2018 um 06:42:04 Uhr:
Weißt Du nach einem Update von IOS, Android, Windows, etc. was alles gemacht wurde?
Ich jedenfalls nicht im Detail.
Software kennt Lizenzen und Nutzungsrechte, die auch mit dem Endkunden explizit vereinbart sind.
Beim Auto gibt es das aktuell nicht.
Insofern ein rechtlich völlig unqualifiziertes Beispiel.
Wobei Apple deutlich mehr Auskunft zum regelmäßigen Update gibt, als MB zu rechtlich unzulässigen Motorsteuerungen und deren einmaliger Beseitigung.
Gestern vom Bekannten Auto mitgehabt, EZ07/15 V220 Bluetec - nur Update notwendig.
Heute einen da EZ09/14 V250 Bluetec Edition 1. Tausch von allen Komponenten notwendig. Updateroutine lässt sich nichtmal ausführen, bevor nicht getauscht und codiert. Also 2x NOX und das Kombiinstrument neu.
Würde also die These mit dem zu alten Hardwarestand stützen. Der 220d hatte auch schon Hold ab Werk.
Ich war gestern bei Mercedes, wegen diverser Rückrufaktionen (Sitzkabel, Softwareupdate Motor). Der Kundendienstberater hat mir überraschenderweise bestätigt, dass das Diesel-Motorupdate für den Kunden keine Vorteile hat. Ich habe es daher noch nicht machen lassen und warte ab. Falls hier im Forum Vorteile bekannt werden, wäre dies wichtig zu wissen.
Zitat:
@Unzeit schrieb am 28. November 2018 um 23:14:51 Uhr:
Ich war gestern bei Mercedes, wegen diverser Rückrufaktionen (Sitzkabel, Softwareupdate Motor). Der Kundendienstberater hat mir überraschenderweise bestätigt, dass das Diesel-Motorupdate für den Kunden keine Vorteile hat. Ich habe es daher noch nicht machen lassen und warte ab. Falls hier im Forum Vorteile bekannt werden, wäre dies wichtig zu wissen.
..ein Vorteil wäre, dass das Amt dir die Bude nicht stilllegt..
Das müsste dann aber begründet werden. Ohne Sicherheitsbedenken und bei ansonsten gleichbleibenden Werten sollte das doch eher schwierig sein. Wer ein Schreiben hat, bitte Text posten.
Das KBA macht seine Typgenehmigung unter bestimmten bestimmten Bedingungen die neben Sicherheitsanforderungen auch Umweltstandards enthalten. Sollten die Genehmigung unter falschen Voraussetzungen erfolgt sein, so gibt es verschiedene Varianten, wie das ausgehen kann ...
a) Niemand merkt es / niemand kümmert es / Gerichte entscheiden, dass es egal ist.
b) Das KBA nimmt die Typgenehmigung zurück
c) Der Hersteller passt die Werte an die genehmigten Bedingungen an
Aktuell passiert anscheinend c) um b) zu verhindern. Ich gehe davon aus, dass ein Fahrzeug ohne Typgenehmigung auch keine gültige Zulassung mehr hat und damit hast Du ein Problem.
Darf das KBA b) tun?
Ja, siehe § 25 EG-FGV Absatz 3.
https://www.juraforum.de/.../...der-produktion-widerruf-und-ruecknahme
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. November 2018 um 10:45:09 Uhr:
Gestern vom Bekannten Auto mitgehabt, EZ07/15 V220 Bluetec - nur Update notwendig.Heute einen da EZ09/14 V250 Bluetec Edition 1. Tausch von allen Komponenten notwendig. Updateroutine lässt sich nichtmal ausführen, bevor nicht getauscht und codiert. Also 2x NOX und das Kombiinstrument neu.
Würde also die These mit dem zu alten Hardwarestand stützen. Der 220d hatte auch schon Hold ab Werk.
Vielen Dank für den Hinweis! Bei meinem handelt es sich exakt um einen V250 Bluetec Edition aus 09/14. 🙄
Hier ein Eindruck, wie die Gerichte die Updates im Zusammenhang mit unzulässigen Abschalteinrichtungen sehen.
Verwaltungsgericht München vom 28.11.2018:
"Verweigern Fahrzeughalter die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen, die werksseitig mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehen sind, darf der Betrieb der Pkw versagt werden. [...] Sollte das Update – wie von den Klägern befürchtet – tatsächlich Mängel an den Pkw hervorrufen, sei es angesichts des überwiegenden öffentlichen Interesses an einer Reduzierung einer Gesamtbilanz des Stickoxidausstoßes nicht unverhältnismäßig, das Update zu fordern."
Berufung ist zugelassen.
http://www.vgh.bayern.de/media/muenchen/presse/pm_2018_11_28.pdf
Ok, das ist eine Entscheidung des VG. Verweigern bringt nix. Es verschafft einem höchstens Zeit. Mehr nicht.
Eventuelle Schadensersatzansprüche sind ja dann auf dem ordentlichen Gerichtswege zu klären.