Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Die haben vermutlich nur die Anleitung nicht richtig gelesen und nur bis ganz zum Ende zum Teilebestellhinweis runtergescrollt.
-Steuergerät CDI, Steuergerät AdBlue, Elektrische Steuereinheit vollelektronische Getriebesteuerung, Steuergerät Kombiinstrument und/oder Gateway für Benutzerschnittstelle-CAN erhalten je nach Fahrzeug ein Update laut der Anleitung.
Ok Kann natürlich auch sein ich bin nicht gerade der Fachmann. Für mich hat es sich so angehört. Er meinte etwas von Hardware die im Cockpit verbaut ist und nicht kompatibel wäre.
Das was du da aber aufgeführt hast hört sich aber nach einem Menge Zeugs an und viel Arbeit....
Kann ich das Autro dannach als Neufahrzeug verkaufen? ;-)
Ich werde berichten wenn der V zerlegt ist
Zwischenbericht zu meinem Update.
Lt. Auftragsbestätigung sollte ausgeführt werden:
-Steuergeräte aktualisieren
-Steuergerät Kombiinstrument aktualisieren
-NOX- Sensoren erneuern
Gestern Morgen 9:00 Fahrzeug abgeliefert.
Kurz vor Büroschluß MB- Anruf: Auto wird leider nicht fertig. Wir haben
eine unerklärliche Fehlermeldung, für die wir Werksunterstützung benötigen.
Heute: MB rührt sich nicht, daher mein Anruf kurz vor Büroschluß:
Kann ich das Fahrzeug heute abholen?- Ja, aber das Update ist noch unvollständig;
wir benötigen noch einen neuen/ weiteren Termin. - Wann?- Können wir noch nicht sagen....
2 Tage Werkstattaufenthalt für ein erfolgloses Update. Inkompetente Dilettanten am / ab Werk?
Ähnliche Themen
Und genau dass macht mir Angst bei dem Update.
Per Anschreiben wird kommuniziert, dass alles getestet ist und man alles im Griff hat. Die Praxis sieht dann aber weitaus anders aus, wobei es hier ja (noch) nur um das Aufspielen geht.
Über die Verschleißänderungen, durch diese gravierende Änderung hervorgerufene neue Probleme, erforderliche Reparaturen, etc. weiß doch im Ernst heute noch keiner genau Bescheid. Und das 24-monatige Garantieversprechen ist ja bereits im Text des Anschreibens deutlich aufgeweicht worden ...
Ich hatte auch die Rückrufaktion, bis jetzt habe ich fast nichts gemerkt. Eventuell konnte er Kalt im Stand etwas Rauer laufen, aber das kann auch nur ne Täuschung sein, da es jetzt ja kälter wird! Zum Thema Verbrauch kann ich noch nichts sagen!
Zitat:
@volkermax1 schrieb am 15. November 2018 um 21:20:24 Uhr:
Ich hatte auch die Rückrufaktion, bis jetzt habe ich fast nichts gemerkt. Eventuell konnte er Kalt im Stand etwas Rauer laufen, aber das kann auch nur ne Täuschung sein, da es jetzt ja kälter wird! Zum Thema Verbrauch kann ich noch nichts sagen!
Bitte Motor, EZ Termin, AB-Tankgröße und Info ob ggf. bereits "freiwilliges" 2017er Update vorhanden war.
Im GLC Forum gibt es auch User, die einen raueren Motorlauf bemerkt haben.
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 15. November 2018 um 19:19:33 Uhr:
2 Tage Werkstattaufenthalt für ein erfolgloses Update. Inkompetente Dilettanten am / ab Werk?
Es ist doch offensichtlich, dass das Update unter Zeitdruck entwickelt wurde und sicher nicht den normalen Abläufen und Tests unterzogen wurden.
Der OM651 Rückruf ergab sich in Folge der Diskussion MB/KBA um den OM622 1,6 L Vito Motor, die dann im Mai 2018 zu dessen Rückruf führte.
https://www.kba.de/DE/Home/mercedes_inhalt.html
https://www.daimler.com/.../
Zitat:
Zitat:
Das KBA hat im zweiten Quartal 2018 eine Anordnung erlassen, in
der es feststellt, dass bestimmte Kalibrierungen von näher
spezifizierten Funktionalitäten in einem Mercedes-Benz-
Dieselfahrzeug unzulässig seien und hat diesbezüglich nachträgliche
Nebenbestimmungen zur EG-Typgenehmigung angeordnet
einschließlich eines Erstzulassungsstopps und Rückrufs. Gegen
diese Anordnung hat Daimler Widerspruch eingelegt, um die
offenen Rechtsfragen gegebenenfalls auch gerichtlich klären zu
lassen. Daimler, das BMVI und KBA haben sich darauf verständigt,
dass die Anordnung auf bestimmte weitere Dieselfahrzeuge
erweitert wird.
Die ersten Euro 6b OM651 wurden dann Mitte August mit der neuen SW versehen. Ein extrem enges Zeitfenster für "ausführliche" Tests!
Und dann hat MB auch kommuniziert, dass bei der Neuprogrammierung beim 651 Erkenntnisse aus der Entwicklung der OM 654 Motorenreihe eingeflossen sind. Und dann noch die windelweiche 24 Monate Gewährleistung auf AGR Schäden wenn man den Schaden MB nachweisen kann.
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 15. November 2018 um 19:19:33 Uhr:
Zwischenbericht zu meinem Update.Lt. Auftragsbestätigung sollte ausgeführt werden:
-Steuergeräte aktualisieren
-Steuergerät Kombiinstrument aktualisieren
-NOX- Sensoren erneuern
Gestern Morgen 9:00 Fahrzeug abgeliefert.
Kurz vor Büroschluß MB- Anruf: Auto wird leider nicht fertig. Wir haben
eine unerklärliche Fehlermeldung, für die wir Werksunterstützung benötigen.Heute: MB rührt sich nicht, daher mein Anruf kurz vor Büroschluß:
Kann ich das Fahrzeug heute abholen?- Ja, aber das Update ist noch unvollständig;
wir benötigen noch einen neuen/ weiteren Termin. - Wann?- Können wir noch nicht sagen....2 Tage Werkstattaufenthalt für ein erfolgloses Update. Inkompetente Dilettanten am / ab Werk?
Das ist doch nichts neues bei Mercedes man kann nur sagen denn sie wissen nicht was sie tun. ;-)
Echt eine Katastrophe was hier abgeht. Ich werde auf keinen Fall das Update freiwillig machen und es daher so lange herauszögern wie es geht.
Hallo,
auch ich habe nun eine entsprechende Einladung erhalten. V250, bj 09/2017, 11,5l AB, SW mit Warnung bei 1/2 AB Tank seit Anfang drauf... Was mich an der ganzen Sache stört ist die 24mon. Zusätzliche Gewährleistung seitens Daimler. Die sagt eigentlich gar nichts aus. Man beachte das nach 6 Monaten die Beweislastumkehr Eintritt und ich nachweisen muss, dass der Mangel bzw. Schaden, welcher evtl nach dem SW eingetreten ist, von dem Zeitpunkt an bestanden hat. Oder habe ich was falsch verstanden? Daher versuche ich das ganze auch noch zu schieben.
Grüße
Ich war ja gerade beim Service B. Wenn bei mir ein Software Update dabei aufgespielt wurde müsste das in der Rechnung mit aufgeführt sein oder wie könnte ich herausfinden ob ein neues oder welches Update bei mir drauf ist? Ich hatte bei Fahrzeug Übergabe angemerkt das ich kein Update möchte. Veränderungen habe ich jetzt keine festgestellt, AdBlue Verbrauch wird sich erst noch herausstellen.
Was heißt gerade.? Update wird ungefähr seit Anfang letzter Woche auch auf ältere Fahrzeuge vor 2017, also mit nur Euro6, ausgerollt.
Auf deiner Rechnung wird es nicht draufstehen, zahlst du ja nicht, aber auf dem von dir unterschriebenen Auftrag sollte es dann ganz oben draufgestanden haben.
Zitat:
@CaptainFuture2 schrieb am 16. November 2018 um 05:16:57 Uhr:
Ich war ja gerade beim Service B. Wenn bei mir ein Software Update dabei aufgespielt wurde müsste das in der Rechnung mit aufgeführt sein oder wie könnte ich herausfinden ob ein neues oder welches Update bei mir drauf ist? Ich hatte bei Fahrzeug Übergabe angemerkt das ich kein Update möchte. Veränderungen habe ich jetzt keine festgestellt, AdBlue Verbrauch wird sich erst noch herausstellen.
Hallo KaptainFuture.
Ich habe bis jetzt lediglich am Kombi-Instrument gemerkt, daß was wo gefummelt wurde:
Datum war auf 01.01.2000 und Uhrzeit auf 0:00, also wie nach einem vollständigen Software- Reset.
Kann natürlich sein, daß andere MB Software- Fummler Datum und Uhrzeit nach einem Reset wieder aktualisieren und
dieses Indiz nicht mehr vorhanden ist.
Gerade war vor 3 Tagen.
Datum war bei mir nicht verstellt.
Der Auftrag war nur für Service B und Hinterrad Bremsen. Beim Fahrzeug abholen hat er aber gesagt dass ich noch Mal kommen muss wegen dem Rückruf.
Hallo zusammen,
ich bin sonst eher stiller Leser aber nun muss ich meine Erfahrungen zu dem tollen Pflicht-Update mitteilen. 😠
Meine V-Klasse ist ein V220d Edition EZ 12/15.
Ich habe diese Woche meine Updates durchführen lassen, Airbag und Software, und zusätzlich das Comand Navi-Update....
Heute war ich das erste Mal eine längere Strecke unterwegs, Autobahn + Landstraße, und bin total angepis.., sorry das ich das so formuliere.
Ich bin absolut unzufrieden und kann leider überhaupt nicht bestätigen das sich nichts ändert.
Ich hatte es schon befürchtet und so ist es leider gekommen.... 😠😠😠
Ja er läuft etwas sanfter und ruhiger..... aber mit deutlich weniger Leistung!!!
Obenraus geht er gar nicht mehr, ich hatte eh schon einen erwischt der eher nach unten streut, aber jetzt geht das gar nicht mehr. Selbst leicht bergab mit Rückenwind sind mit Kickdown gerade so 190km/h möglich, sobald es gerade wird oder es minimal Bergauf geht gehts auf 180- runter.... der V war leer, keine Sitze drin!
Bitte jetzt keine Diskusion wie schnell man mit einer V-Klasse fährt, mir geht es darum das obenraus absolut Leistung fehlt die ich besonders beim Wohnwagen ziehen benötige.
So und nun? Ich denke das ich von meiner NL keine besondere Unterstützung bekomme, sie haben es ja nicht mal geschafft das aktuelle Navi-Update aufzuspielen... hab V12 bekommen.... 🙄
Gibt es eine Mailadresse / Telefonnummer wo man seine Meinung kundtun kann?
Kann man Nachbesserung fordern? Es steht ja explizit im Schreiben das keine Nachteile entstehen...
Jeder T5 Handwerker Transporter läuft besser wie mein V....
Es ist ja ein tolles Auto, aber ganz ohne Schatten ist er leider nicht.
Soviel zu meiner gerade ganz frischen Erfahrung zum Update
Gruß
Dorsorianer