Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@spargeljo schrieb am 9. November 2018 um 17:16:19 Uhr:
Nachdem mein 2017er V220 Marco Polo im Mai sein erstes Update bekam, lief er nur noch wie im Eco Modus, schaltete beim Beschleunigen nur unwillig runter und zog nicht mehr richtig durch. Gestern bekam er dann das nächste update und die NOx Sensoren wurden getauscht oder geprüft, bin nicht sicher. Jedenfalls fährt er wieder wie am Anfang, vor dem Update und auch wesentlich ruhiger. Das Nageln war bei mir auch nur nach dem ersten Update und ist nun wieder weg. Bin daher sehr zufrieden, hat allerdings 4 Stunden gedauert.
Ich bin ziemlich sauer. Habe nach einem Motorsoftwareupdate vor ca. 2 Jahren einen doppelt so hohen AddBlueverbrauch. Dazu Ölverdünnung. Ein SCR Temperatursensor und ein NOX-Sensor mußten bereits getauscht werden .... innerhalb der ersten 50 tkm. Das waren über 800.-€.
Jedem muß klar sein, dass die SCR-Anlage jetzt in einem Bereich gefahren wird, wo es vermehrt zum Versotten, Verschleiss und Reparaturen kommt. Und die Presse hält still ..... und die Politik macht mit ....... der Privatkunde ist der Dumme!
Du sprichst aber von einem anderen Update und bei neueren Fahrzeugen gibt es Garantie, außerdem sind Rückruf Aktionen kostenlos, daher bleib bitte sachlich.
???? Wo ist das unsachlich?
Das war damals das erste Update als Reaktion auf den Dieselskandal. Da hat man das Thermofenster des SCR-Kats erheblich erweitert. In der Folge habe ich bereits Reparaturen bezahlen müssen. Jetzt wird das ganze nochmals verschärft. Warum werden jetzt wohl die NOX-Sensoren getauscht?????
Bei neuen Fahrzeugen gibt es Garantie ....... tolle Aussage! Jetzt fehlt nur noch der Hinweis, dass ich ja eine Prämie bekomme, wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pahul schrieb am 12. November 2018 um 07:47:21 Uhr:
Die Frösche "befinden" über die Trockenlegung des Teiches: 😁
Wenn dieser Artikel und Urteil also richtig gelesen wird, so ist der Schluss nahe, dass eine unzulässige Abschaltvorrichtung durch den Hersteller verbaut wurde. Leider steht hier nicht welcher Hersteller und welches Fahrzeug. Jedoch ist dann im Rückschluss auch der Hersteller gegenüber dem Käufer haftbar, denn dieser hat mit Sicherheit kein Auto erworben, welches als Eigenschaft ausgewiesen hatte "unzulässige Abschaltvorrichtung … verbaut"!
Auf MT - Opel scheitert mit Eilantrag gegen Rückruf. MB macht was gegen die Behauptung der illegalen Abschalteinrichtungen?
ich habe seit vorige Woche die neue Software drauf und schaffe meine Durchschnittswerte überhaupt nicht mehr!!!
Fahre jeden Tag die gleiche Strecke. Bis auf die andere Anzeige im Tacho aber keine nennenswerten Unterschiede in der Fahrleistung sowie bei den Schaltvorgängen. Da ich mir meinen AddBlue Verbrauch immer notiert habe gehe ich der Sache gelassen entgegen. Sollten sich aber die Werte bzw.der Verbrauch gravierend ändern ...
Dann werde ich Stammkunde beim Freundlichen.
MfG B-B
Ich komme gerade vom Service B. Dabei wurde mir mitgeteilt das mein V von einem weiteren Rückruf betroffen ist. Es müssen wohl die NOX Sensoren getauscht werden und bei meinem Modell auch das komplette Kombiinstrument vom Cockpit. Diese Teile hätten sie aber noch nicht und mein Fahrzeug wäre eines der ersten die dies betrifft.
Hat das schon jemand von euch gehört?
Ist denn das hier benannte Softwareupdate bei Dir bereits gemacht worden, oder sollte das eventuell gemeint sein?
Obwohl im betreffenden KBA-Rückruf Nix vom Kombiinstrument zu lesen ist ...
Bitte immer zumindest das Baujahr und Monat mit angeben, damit wir hier nirgends von Äpfel und Birnen reden, oder zumindest von Äpfeln und Birpfeln, bzw. Apfirnen ... 😉
Nein das Update wird erst noch gemacht wie gesagt wenn die Teile da sind da meine Instrumente mit dem Update bzw diesen Nox Sensoren nicht kompatibel sind. So wurde mir das erklärt. Auto ist Baujahr 2015 Dezember. V 220 ;168 PS. Heckantrieb.
Ich hatte gestern mein Update. So richtig glücklich bin ich noch nicht damit. Beim ersten Starten und Einlegen der Fahrstufe fing er an zu sägen. Wahlhebel auf "P" ordentlich Gas gegeben, wieder auf "D", sägen weg.
Beim Beschleunigen von unten her, gefühlt okay. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es eher eine "Luftpumpe". Zur ursprünglichen Vmax fehlen rund 10kmh. Verbräuche und Gesamtverhalten werde ich weiter beobachten ggf. mich wieder melden.
Gruß und schönen Abend!
Kommt wohl immer drauf an, welchen Softwarestand man vorher hatte. Habe das Update seit über einer Woche drauf und merke keinen Unterschied (Vmax aber noch nicht getestet). Gesägt hat unsere V Klasse schon seit dem ersten Tag, das kannte ich so von anderen Dieseln auch nicht (mehr) 😉
Zitat:
@CaptainFuture2 schrieb am 13. November 2018 um 17:30:22 Uhr:
Ich komme gerade vom Service B. Dabei wurde mir mitgeteilt das mein V von einem weiteren Rückruf betroffen ist. Es müssen wohl die NOX Sensoren getauscht werden und bei meinem Modell auch das komplette Kombiinstrument vom Cockpit. Diese Teile hätten sie aber noch nicht und mein Fahrzeug wäre eines der ersten die dies betrifft.
Hat das schon jemand von euch gehört?
Das sind kann Bestimmungen sozusagen. Ob einer oder beide NOX-Sensoren und das KI getauscht werden müssen ergibt sich erst nach dem Prüfablauf. Das lässt sich vorher oder aus der Erfahrung heraus absolut nicht sagen.
Baujahr und Modell sind eigentlich irrelevant. Der Rückruf wird jetzt Nach und nach auf ältere Euro 6 Fahrzeuge ausgerollt. Es wird die Software in verschiedensten Komponenten auf den neuesten Stand gebracht.
Ja dann betrifft es mich wohl in allen Bereichen wenn die Werkstatt sagt das die NOX Sensoren und das Cockpit gewechselt werden müssen.