Software-Update Neu!
Hallo miteinander!
Nachdem im vorigen Thread m.E. vieles durcheinander geht, möchte ich der Sachlichkeit halber in Sachen Software-Update einen neuen aufmachen und dies mit einer Auskunft, die wir gerade von unserer juristischen Beratung erhalten haben. Dann kann sich jeder einzelne nochmals seine Gedanken darüber machen:
Uns wurde mitgeteilt, dass wir auf die Aufforderung der Daimler AG nicht reagieren müssen und aus rechtlichen Gründen grundsätzlich von der Nachrüstung mittels Software-Update abgeraten wird.
Zwar führe nach der bekannten aktuellen Rechtsprechung die erzwungene Installation des Software-Updates in Bezug auf deliktische Ansprüche gegen die Daimler AG zu keiner schwächeren Rechtsposition. Allerdings könnten rechtliche Nachteile einer Installation für die Zukunft nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Und weiter heisst es: Sie werden irgendwann auch noch Post vom Kraftfahrtbundesamt bezüglich des Software Updates erhalten. Aber auch das Schreiben des Kraftfahrtbundesamtes stellt keine unmittelbare Handlungsaufforderung dar, sondern lediglich eine Ankündigung, dass die Daten zum Fristablauf an die Zulassungsbehörde weitergeleitet werden. Demnach müsse man hier erstmal noch nicht handeln.
Ende dieser Durchsage. Wir sollten uns auch alle fragen, was wir persönlich von einem Update hätten. Daimler käme der Aufforderung zur Nachbesserung nach, nur was wird für uns definitiv besser? Der GLK bleibt Euro 5 und die Daimler-Garantie ist mindestens schwammig. Richtig wäre m.E. eine Hardwarenachrüstung und damit von Euro 5 auf Euro 6.
Da ich erst für Mitte September einen Werkstatt-Termin ausmachte, überlege ich bis dahin und warte auf das Schreiben vom Kraftfahrzeugbundesamt.
Tatsache ist leider, dass uns die derzeitige Bundesregierung, insbesondere der Verkehrsminister Scheuer, allesamt im Regen stehen lassen (s.auch: https://www.spiegel.de/.../...nbrief-an-andreas-scheuer-a-1282590.html)
Es grüsst alle
Tinker
Beste Antwort im Thema
So wie versprochen habe ich jetzt einmal den Verbrauch ausgerechnet!
Über jeweils ca. 3000km Fahrstrecke im ungefähr selben Jahreszeitraum (September bis November) hat sich der Verbrauch seit dem Update um etwa 0,1L/100km erhöht!
Aktuell würde ich also sagen, dass das Software Update den Verbrauch nicht negativ (erhöht) beeinflusst, da die "Erhöhung" so gering ist, das z.B. eine einzige fahrt mit Anhänger im entsprechen Zeitraum (oder im vor Jahreszeitraum EBEN NICHT ..), schon ausreichend sein könnte, diese Abweichung nach oben verursacht zu haben!
Soweit also ersteinmal POSITIV!
MfG Günter
90 Antworten
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 29. September 2019 um 10:42:02 Uhr:
Hallo,
ich Frage mich halt warum MB die Software nicht gleich aufgespielt hat die sie jetz plötzlich aus dem Hut gezaubert haben?
Sondern diese Mogelpachung verwendet haben, da gibt es mit Sicherheit Gründe.
Gründe: die SW gab es ganz einfach nicht. DB war der Meinung, dass ihre Art der Motorregelung korrekt ist.
Weil die Gesetze für das Thermofenster
So schwammig ausgelegt waren. Was klar ist das AGR wird
öfter Angesteuert, was wir davon haben werden wir sehen.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 29. September 2019 um 10:42:02 Uhr:
Hallo,
ich Frage mich halt warum MB die Software nicht gleich aufgespielt hat die sie jetz plötzlich aus dem Hut gezaubert haben?
Sondern diese Mogelpachung verwendet haben, da gibt es mit Sicherheit Gründe.
Hallo,
"Was klar ist das AGR wird öfter Angesteuert, was wir davon haben werden wir sehen."
Hatte das Spiel mal mit Toyota, alle 6 Monate ausbauen und reinigen, Kostenpunk so 200 Euro jedesmal.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 21. September 2019 um 19:34:47 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 18. September 2019 um 21:55:04 Uhr:
Freitag, den 20.09. bekommt unser GLK 220CDI 4matic auch das Update im Rahmen einer Inspektion!
Wir werden Beobachten ob es Veränderungen postiv/ negativ gibt und entsprechend Berichten!MfG Günter
Das Update wurde im Rahmen der Inspektion aufgespielt!
Die bis jetzt zurück gelegte Strecke ist einfach zu kurz um etwas zusagen!
Direkt fühlbare Veränderungen gibt es jedenfalls nicht!
Nachdem update habe ich getankt .., in zwei/ drei Wochen kann ich dann schon einmal abschätzen ob sich beim Verbrauch etwas spürbar verändert haben sollte!Aufgefallen ist mir, das wenige Kilometer nach verlassen der Werkstatt eine Regeneration durchgeführt wurde, das kann allerdings natürlich auch ein zufall sein!
Achtet doch einmal darauf!
Anzeichen für eine Regeneraton sind: Der Motor läuft "brummiger" und die "schon" "grüne" ECO Kontrollleuchte, wird "gelb" und bleibt es auch für 10-15km!MfG Günter
Nach jetzt fast 2tkm seitdem Update, würde ich sagen, das sich der Verbrauch etwas erhöht hat!
Aber das ist halt schwierig genau zu ermittlen, da auch bei gleicher Fahrstrecke/ Wetter/ Verkehr usw. ein Einfluss auf den Verbrauch haben!
Allerdings glaube ich das der Verbrauch gerade im Kurzstreckenbetrieb höher ist als vor dem Update ..!
Ich werde das weiter beobachten!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Hallo miteinander ,
ich habe letzte Woche die zweite Aufforderung vom Kraftfahrzeugbundesamt erhalten. Ob ich nun meine B Klasse aus dem Baujahr. 2012 umstellen lassen muss ist nicht genau ersichtlich. Kann ich das ignorieren oder droht dann in irgendeiner Form eine Stilllegung oder ähnliches?
Lieben Gruß aus Düsseldorf
Das KBA meldet sich bei dir irgendwann per Post und droht die Stilllegung an. Bis zu diesem Zeitpunkt hast du noch Zeit mit dem Update.
Zitat:
@mb180 schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:40:55 Uhr:
Das KBA meldet sich bei dir irgendwann per Post und droht die Stilllegung an. Bis zu diesem Zeitpunkt hast du noch Zeit mit dem Update.
Hallo, nein das passiert nicht. Ich habe in Maastricht angerufen. Rückruf kam aus Stuttgart: Das Update ist für beide Seiten freiwillig, also auch für den Kunden. Sonst wäre es ein Rückruf und sehr ärgerlich für Daimler. Es ist definitiv kein Rückruf, da die Verkehrssicherheit nicht gefährdet ist. Das ist die offizielle Antwort von Mercedes. Im Falle einer Stilllegung hätte man einen Klagegrund.
Gruß Martin
Zitat:
@UPM40 schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:34:56 Uhr:
Hallo miteinander ,
ich habe letzte Woche die zweite Aufforderung vom Kraftfahrzeugbundesamt erhalten. Ob ich nun meine B Klasse aus dem Baujahr. 2012 umstellen lassen muss ist nicht genau ersichtlich. Kann ich das ignorieren oder droht dann in irgendeiner Form eine Stilllegung oder ähnliches?Lieben Gruß aus Düsseldorf
Was steht den genau im Schreiben des KBA?
Oder poste das Schreiben hier!
Im ersten schreiben das wir vom KBA bekammen, wurde von "Freiwilligem Software Update" gesprochen, einige Zeit später kam dann ein Schreiben vom KBA in dem aus dem Freiwilligen ein Zwangs Update geworden ist ..!
Wenn du schon die ZWEITE Aufforderung vom KBA bekommen hast, dann ist das vermutlich KEIN Freiwilliges Software Update, das man von Dir verlangt!
@ MPiehler
Für bestimmte Motoren, bestimmter Baujahre, ist die Zeit der Freiwilligen Updates Vergangenheit!
Aus freiwillig ist LÄNGST Zwang geworden! Da hat MB die "Thermofenster" wohl doch etwas zu grosszügig "ausgelegt"! 🙁
Wieviel Euro musste MB jetzt noch als Strafe bezahlen?
https://www.zeit.de/.../...l-daimler-zahlt-870-millionen-euro-bussgeld
Also vorsicht mit der Aussage: "Grundsätzlich Freiwillig"!
Und um Verkehrsicherheit, geht es beim Dieselskandal überhaupt nicht, bei keinem Hersteller, egal was die Dir in Maastricht erzählt haben!
Da MB teiweise verpflichtet wurde eine neue, den Vorschriften entsprechende Software aufzuspielen ..., erinnert es doch irgendwie stark an einen Rückruf, auch wenn die Juristen das gerne anders nennen ..!
MfG Günter
Hallo
das KBA legt nicht still. Die kontrollieren nur die Durchführung des Rückrufes. Die informieren die Zulassungsstelle, die einzigen die die Zulassung des Fahrzeuges widerrufen können. Und da vergeht sicher etwas Zeit.
Und klagen kann man gegen den entstandenen Wertverlust, denn gegen die Stilllegung gibt es ja das Update.
Eigentlich sind Updates ja normal in unserer Zeit.....Handy, SAT Receiver, Software von Rechnern...
Was mich beschäftigt ist der Wertverlust und das verloren Vertrauen in die Politik....
Zitat:
@MPiehler schrieb am 23. Oktober 2019 um 18:17:47 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:40:55 Uhr:
Das KBA meldet sich bei dir irgendwann per Post und droht die Stilllegung an. Bis zu diesem Zeitpunkt hast du noch Zeit mit dem Update.Hallo, nein das passiert nicht. Ich habe in Maastricht angerufen. Rückruf kam aus Stuttgart: Das Update ist für beide Seiten freiwillig, also auch für den Kunden. Sonst wäre es ein Rückruf und sehr ärgerlich für Daimler. Es ist definitiv kein Rückruf, da die Verkehrssicherheit nicht gefährdet ist. Das ist die offizielle Antwort von Mercedes. Im Falle einer Stilllegung hätte man einen Klagegrund.
Gruß Martin
Für den GLK gibt es jeweils ein freiwilliges Update als auch einen Rückruf speziel für den GLK 220 CDI 4matic. Bei letzteren, bei dem auch unser Auto betroffen ist, muss das Update bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden.
Link
Mir ist heute im Rahmen einer Inspektion beim 220 CDI BE Modell 2011 das Update angeboten worden. Ich habe es vorerst abgelehnt. Der Meister hat darauf verwiesen, daß es eine Gutschrift über 100 € gibt. Die Aktion ist gültig bis Ende des Jahres. Hat jemand eine Ahnung warum DB dies mit welcher Absicht macht.
VG
gueniglk
Im Nachbarforum gab es leider schon eine negative Erfahrung
Klick
Hallo,
war bei Toyota und dem VW Konzern das gleiche, bei VW und Audi wird zudem fast noch die doppelte Menge AdBlue verbraucht.
Die 100 Euro gehen sehr bald in die Reinigung vom AGR Ventil.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 24. Oktober 2019 um 16:36:44 Uhr:
Die 100 Euro gehen sehr bald in die Reinigung vom AGR Ventil.
Der Meister bei Mercedes sagte, das es enormer Aufwand sei, an das AGR Ventil zu kommen. Es würde an der Rückseite des Motors liegen, also zum Fahrgastraum.
Kann das jemand bestätige und eventuell im Teilekatalog kennzeichnen Danke.
Ich würde auch vorsorglich reinigen lassen.