Software-Update Neu!
Hallo miteinander!
Nachdem im vorigen Thread m.E. vieles durcheinander geht, möchte ich der Sachlichkeit halber in Sachen Software-Update einen neuen aufmachen und dies mit einer Auskunft, die wir gerade von unserer juristischen Beratung erhalten haben. Dann kann sich jeder einzelne nochmals seine Gedanken darüber machen:
Uns wurde mitgeteilt, dass wir auf die Aufforderung der Daimler AG nicht reagieren müssen und aus rechtlichen Gründen grundsätzlich von der Nachrüstung mittels Software-Update abgeraten wird.
Zwar führe nach der bekannten aktuellen Rechtsprechung die erzwungene Installation des Software-Updates in Bezug auf deliktische Ansprüche gegen die Daimler AG zu keiner schwächeren Rechtsposition. Allerdings könnten rechtliche Nachteile einer Installation für die Zukunft nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Und weiter heisst es: Sie werden irgendwann auch noch Post vom Kraftfahrtbundesamt bezüglich des Software Updates erhalten. Aber auch das Schreiben des Kraftfahrtbundesamtes stellt keine unmittelbare Handlungsaufforderung dar, sondern lediglich eine Ankündigung, dass die Daten zum Fristablauf an die Zulassungsbehörde weitergeleitet werden. Demnach müsse man hier erstmal noch nicht handeln.
Ende dieser Durchsage. Wir sollten uns auch alle fragen, was wir persönlich von einem Update hätten. Daimler käme der Aufforderung zur Nachbesserung nach, nur was wird für uns definitiv besser? Der GLK bleibt Euro 5 und die Daimler-Garantie ist mindestens schwammig. Richtig wäre m.E. eine Hardwarenachrüstung und damit von Euro 5 auf Euro 6.
Da ich erst für Mitte September einen Werkstatt-Termin ausmachte, überlege ich bis dahin und warte auf das Schreiben vom Kraftfahrzeugbundesamt.
Tatsache ist leider, dass uns die derzeitige Bundesregierung, insbesondere der Verkehrsminister Scheuer, allesamt im Regen stehen lassen (s.auch: https://www.spiegel.de/.../...nbrief-an-andreas-scheuer-a-1282590.html)
Es grüsst alle
Tinker
Beste Antwort im Thema
So wie versprochen habe ich jetzt einmal den Verbrauch ausgerechnet!
Über jeweils ca. 3000km Fahrstrecke im ungefähr selben Jahreszeitraum (September bis November) hat sich der Verbrauch seit dem Update um etwa 0,1L/100km erhöht!
Aktuell würde ich also sagen, dass das Software Update den Verbrauch nicht negativ (erhöht) beeinflusst, da die "Erhöhung" so gering ist, das z.B. eine einzige fahrt mit Anhänger im entsprechen Zeitraum (oder im vor Jahreszeitraum EBEN NICHT ..), schon ausreichend sein könnte, diese Abweichung nach oben verursacht zu haben!
Soweit also ersteinmal POSITIV!
MfG Günter
90 Antworten
Hallo,
warum ist das Update beim GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY 4MATIC beim Mopf verpflichtend und dem baugleichen Vormopf nicht? Ich habe den Vormopf (2011) und nur das Schreiben für das freiwillige Update erhalten.
Kennt da jemand die Hintergründe?
Danke schon mal vorab!
Weil nur beim Mopf die Software des Motorsteuergerätes dahingehend verändert wurde, dass auf dem Prüfstand dem Steuergerät falsche Temperaturwerte vorgegaukelt werden, damit das Abgas sauberer ist.
ev. ist da auch ein Grund das der Vormopf ursprünglich Delphi Piezo hatte und auf Delphi Magnet umgerüstet wurde.
Soweit ich weis hatte der MOPF von Anfang an Bosch Magnet.
Ev. hatte ja Delphi bei dem Mummenschanz nicht mitgespielt....... und Bosch schon........
Freitag, den 20.09. bekommt unser GLK 220CDI 4matic auch das Update im Rahmen einer Inspektion!
Wir werden Beobachten ob es Veränderungen postiv/ negativ gibt und entsprechend Berichten!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
@woscsnh schrieb am 18. September 2019 um 18:48:24 Uhr:
................Danke, passt insoweit: habe dasselbe Modell und auch einen 'verpflichtenden Rückruf' von DB/Datum 19.8.2019.
In der Liste vom ADAC
https://www.adac.de/der-adac/aktuelles/rueckruf-mercedes-glk-220-cdi/
stehen jedoch nur die BlueTEC-Modelle.
Auskunft vom ADAC von heute, den 19.9.2019:
"Die verpflichtenden Updates für Mercedes-Modelle wurde in den letzten Monaten immer wieder mal erweitert. Wir prüfen die Angaben bei uns im Internet regelmäßig und aktualisieren die Inhalte. Bei uns im Internet unter https://www.adac.de/.../ sind zahlreiche Informationen zusammengetragen. Dort befindet sich auch ein Link auf die Homepage von Mercedes-Benz. Dort kann unter Eingabe der Fahrgestellnummer festgestellt werden, ob ein Auto von einem Rückruf betroffen ist."
Gruss Tinker
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 18. September 2019 um 21:55:04 Uhr:
Freitag, den 20.09. bekommt unser GLK 220CDI 4matic auch das Update im Rahmen einer Inspektion!
Wir werden Beobachten ob es Veränderungen postiv/ negativ gibt und entsprechend Berichten!MfG Günter
Das Update wurde im Rahmen der Inspektion aufgespielt!
Die bis jetzt zurück gelegte Strecke ist einfach zu kurz um etwas zusagen!
Direkt fühlbare Veränderungen gibt es jedenfalls nicht!
Nachdem update habe ich getankt .., in zwei/ drei Wochen kann ich dann schon einmal abschätzen ob sich beim Verbrauch etwas spürbar verändert haben sollte!
Aufgefallen ist mir, das wenige Kilometer nach verlassen der Werkstatt eine Regeneration durchgeführt wurde, das kann allerdings natürlich auch ein zufall sein!
Achtet doch einmal darauf!
Anzeichen für eine Regeneraton sind: Der Motor läuft "brummiger" und die "schon" "grüne" ECO Kontrollleuchte, wird "gelb" und bleibt es auch für 10-15km!
MfG Günter
Bei mir würde auch Freitag das Update durchgeführt. Ich bin gleich danach ja 300 Kilometer gefahren, Verbrauch ist genauso so wie vorher. Den brummigen lauf hatte ich auch. Ich glaube richtige Ergebnisse hat man bestimmt erst nach ein paar tausend Kilometer.
Ja bei mir genau so.
Update wurde aufgespielt, und kurz nach verlassen der Werkstatt fand eine Regeneration statt.
Spürbare Veränderungen wurden bisher nicht festgestellt.
Also weiter beobachten!
Beobachtet mal ob diese Regeneration nun häufiger vorkommt.
Ich werde es nicht machen lassen, nur bei Zwang da mein 350 288000 km hat und ein Top Motorverhalten hat.
Die geben nur Garantie bis 25000 km
Habe das gelesen schaut mal da nach.
https://www.daimler.com/innovation/diesel/diesel-nachruestungen.html
Der Link zur Hardware-Nachrüstung hat doch mit dem Thema SW-Update hier nix zu tun...
Anzeichen für eine Regeneraton sind: Der Motor läuft "brummiger" und die "schon" "grüne" ECO Kontrollleuchte, wird "gelb" und bleibt es auch für 10-15km!
MfG Günter
Hallo Günter,
ich habe den Eindruck, dass der Motor nach diesem Software-Update generell brummiger läuft. Warum Daimler keinerlei Hinweise gibt, finde ich ärgerlich.
Gruss
Tinker
Hallo
ich habe weiter oben bereits berichtet. Verbrauch scheint minimal geringer.
Nun auch nach 1400km....
Ich kann gefühlt auch nicht bestätigen das mehr Regeneriert wird.
Und brummiger ist der Motor bei mir nicht. Man merkt das ein wenig bei der Regeneration, im Betrieb nicht.
Ich glaube das wir nach mehreren Tkm merken ob das AGR versottet oder alles nur Geglaubt wird.
Ich hab das Update jetzt knapp einen Monat drauf. Bin in der Zeit ca. 2000km gefahren - eine größere Strecke von Dresden nach Brüssel und zurück war allerdings dabei. Ich merke überhaupt keinen Unterschied - weder im Verbrauch; noch im Fahrverhalten, noch beim Geräusch, noch bei der Motortemperatur.
Allerdings - das ist mir bewusst - ist der Monat jetzt nicht für eine Einschätzung geeignet. Da ich aber Tanktagebuch bzw. Exceltabelle führe, werde ich sehen wie die ganze Sache in 6 Monaten aussieht.
Achja und bzgl. Geräusch vielleicht noch als Hinweis; ich tanke grundsätzlich das Exxellium von Total - von daher vielleicht nicht ganz vergleichbar mit Nutzern die normalen Diesel tanken.
Hallo,
ich Frage mich halt warum MB die Software nicht gleich aufgespielt hat die sie jetz plötzlich aus dem Hut gezaubert haben?
Sondern diese Mogelpachung verwendet haben, da gibt es mit Sicherheit Gründe.