Software-Update KW46

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich habe gehört dass es in den kommenden Wochen ein größeres Software-Update geben sollte, welches einige Bugs beseitigt.

Gibt es dazu schon Informationen?

Was mich interessiert ist im speziellen das Navi, bzw. Sprachsteuerung als auch Apple Car Play.
Was mir aktuell auch noch etwas aufgefallen ist, ist der Pilot Assist. Ich fahre aktuell zwar keinen Volvo - hatte vor ein paar Jahren einen S60 - und ab Februar einen S90. Bisher war Volvo immer Vorreiter zum Thema Sicherheit und Assistenzsystemen. Eigentlich ist doch Hardware-Technisch bestimmt ähnliches verbaut als bei anderen Herstellern, oder? Warum funktioniert der Tempomat dann immer noch nicht bis zur vollen Geschwindigkeit und warum ist der Pilot Assist auf 140 km/h begrenzt?

Versteht mich nicht falsch - der S90 ist spitze. Aber ich hoffe dass das ein oder andere noch softwareseitig verbessert wird.

Gruß
Andi

Beste Antwort im Thema

Sorry, wer heutzutage mit einem PA 250km/h fährt handelt schlicht verantwortungslos.
Da kann man auch gleich Harry Potter während der Fahrt (als Lenker) schauen.
MEINE persönliche Meinung.

LG
GCW

635 weitere Antworten
635 Antworten

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 13. Januar 2017 um 11:38:45 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:45:05 Uhr:


Wow..... jetzt gibts sogar schon "Total-UpGRADES" und "Rund-um-sorglos-Pakete" .

VCG steigert sich im Engagement aber gewaltig. Ich hoffe es nützt auch! 😉

Schwingt da in manchen Bemerkungen vielleicht etwas Sarkasmus mit, oder täuscht das? 😉 😁

VG Frank

Das täuscht.

Wie ich lese, heißt das wohl tatsächlich upGRADE. Ich ging immer von upDATE in einem mehr oder weniger umfangreichen Rahmen aus. Das einzige upgrade, was ich bisher mitbekam, war das des PA2 und sogar kostenpflichtig.

Wobei, die Bezeichnung "Kundenzufriedenheits......" fand ich schon immer etwas affig und führte nach meiner Kenntnis auch nie zu einem so einem vollumfänglichem Ergebnis, dass es den Namen auch verdient hätte. War halt auch nur eins mehr.

Ich finde es auch sehr ärgerlich, dass Volvo es technisch zulässt, dass selbst Updates, die endlich verfügbar sind, in der Werkstatt fehlerhaft aufgespielt werden können, wenn der Teihniker nicht aufpasst oder es sogar nicht besser weiss. Das ist unnötig ud führt zu extremer Kundenunzufriedenheit.

Aber dafür kann doch Volvo nichts. Man kann nicht immer die Blödheit einzelner mit einkalkulieren ...

Das sehe ich anders. Ein gut programmierter Instaler sollte, nein muss von sich aus erkennen, auf was für einen Systemstand er zugreift und dann von sich aus erst die Zwischenschritte durchführen. Also wenn dazu ein Klebebildchen zur Erinnerung auf dem Monitor reicht, kann das ja nicht so kompliziert sein.
Oder noch klarer: Es hat natürlich ein Abbruch der Installation zu erfolgen, wenn noch Voraussetzungen fehlen, die einen Absturz durch das Upgrade zur Folge haben.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie das in der Windowswelt ist, aber solch dumme Updateroutinen kenne ich seit mindestens 15 Jahren nicht mehr.

@Hoberger - du nutzt Apple. 😉

Ähnliche Themen

Hoberger ... auch in der Windows-Welt ist das so. Das bringen nicht nur die Apple-Jungs hin 😉

Trotzdem machst du wahrscheinlich den Fehler, eine Handy-Software mit den 27 Steuergeräten eines XC90 gleichzusetzen. Wenn es anders ginge, bin ich mir sicher, dass das so umgesetzt worden wäre. Es wird seinen Grund haben ...

Sporadisch und seltenst nutze ich "Word" und da ist es schon gefühlt ein Rückschritt, wenn ich nach Monaten Pause beim Öffnen gleich mehrere Updates durchlaufen muss...nacheinander. Bei Apple wird geschaut, welchen Systemstand man hat und dann das entsprechende Comboupdate aufgespielt, egal wieviel Versionen man da überspringt.
Das nur als Beispiel, wie man mit ein und derselben Aufgabenstellung auf einem Gerät umgehen kann. Es ist schlicht dünn programmiert, soll der Mensch sich doch die Mühe machen...

Ich meine auch kein iOS,, sondern das Mac OS und da gibt es in einem Rechner schon dutzende Komponenten abzuklopfen (Grafikkarte, Prozessortyp, Auflösung, Cache, Speichermedien, Schnittstellen, Busgeschwindigkeit etc. etc. etc. und vor allem die zahllosen Treiber.

Offenbar ist es ja auch so, dass Volvo selbst glaubte, soweit zu sein.
ein Meister hat es ja probiert ohne die Schnittstelle upzugraden, weil dies nun möglich sei und damit die Kiste lahmgelegt. Erst wieder manuell ein Schritt nach dem anderen lt. alter Anleitung und dann lief es. Wo soll denn nun das Problem sein, diese offenbar bekannte und niedergeschriebene Reihenfolge auch gleich zu impletieren?

Der Vergleich mit iOS/iPhone ist genauso angemessen:

Auch da gibt es zig Module, die Apple zukauft und die eine eigene Logik haben und über das Logikboard und Betriebssystem kombiniert: Kamera-Modul mit eigener Logik (Prozessor, Betriebssystem, Speicher, Sensoren, Aktoren, ...), LTE-Modul (ebenfalls mit eigenem Prozessor, Betriebssystem (Linux übrigens), ...), Audio-Modul, Akku/Lade-Management-Modul, Display/Touch-Layer-Modul, etc.

Hier muss bei iOS-Update seitens Apple genauso die Aufgabe übernommen werden, für jede beliebige iPhone-HW/SW-Kombination (umfassend alle iPhone-Versionen der letzten 4 Jahre, in allen Konfigurations-Varianten, und für funktional gleiche Module gleicher Baureihen aber von unterschiedlichen Herstellern, ...) ein funktionierendes Update in richtiger Reihenfolge etc. zu produzieren.

Das ist schon eine verdammt herausfordernde Aufgabe.
Und wenn Volvo sich entschieden hat, die XC90II IT-Architektur auf Microsoft-SW-Komponenten aufzubauen und einiges der SW-Entwicklung und der SW-Wartung nach Indien auszulagern, dann ist es schon schwierig, alles 100%ig funktionieren zu lassen. Da werden immer mal Fehler gemacht und die Architektur ist nicht Fehler-vermeidend, und ggf. nicht so aufgesetzt, dass einfache und schnelle Diagnosen und Fehlerlokalisierung möglich ist.

Bei dann noch Abteilungs-, Unternehmens- und Kontinent-übergreifender Zusammenarbeit (oder nicht), sowie einer starken Trennung zwischen Verbraucher, After-Sales (Händler), Markt-bereuender Vertriebsstruktur (VCG) und Hersteller bzw. Betreiber der VoC-Services ist es schon verwunderlich, wenn überhaupt Fortschritt gemacht wird.

Apple programmiert nur in Cupertino?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. Januar 2017 um 15:32:38 Uhr:


Apple programmiert nur in Cupertino?

Apple hat auch Development Center in Indien, seit 2016, aber nur für App-Entwicklung und Entwicklung/Betreuung von Apple Maps – nicht für Betriebssystem-Entwicklung/Wartung.

In der Tat sitzen alle Entwickler rund um iOS in Cupertino. Nur die Entwickler für Siri in San Francisco.
Siehe auch: https://goo.gl/Iautmb
In den einzelnen Märkten gibt es dann noch regionale Experten für die lokal sich unterscheidenden Technologien, wie Mobilfunk und WLAN und ApplePay, wo in den Ländern/Kontinenten Unterschiede bestehen.

Und trotzdem ist ein iPhone nicht mit einem Auto zu vergleichen ...

Zitat:

@erzbmw schrieb am 14. Januar 2017 um 16:05:59 Uhr:


Und trotzdem ist ein iPhone nicht mit einem Auto zu vergleichen ...

Da gebe ich dir Recht, aber wir werden sehen, wie Apple sich beim Apple Car diesbezüglich bewährt.

Aber es wäre dennoch begrüssenswert, wenn die sehr traditionellen Strukturen für Entwicklung und Support im Automobilbau mal darauf ausgerichtet werden, dass unsere Autos mittlerweile zu rollenden und vernetzten Computern geworden sind.

Ich frage demnächst mal einen Bekannten, der eine diesbezüglich maximal relevante Position bei einem großen Automobilhersteller hat.
Vielleicht wird dann klarer, ob man wirklich schon so gut aufgestellt ist, oder ob die Automobilhersteller zugeben, hier eine große Aufgabe vor sich zu haben.

@gseum: hast Du irgendwelche Verbesserungen, Änderungen etc. nach dem "total Upgrade" erkennen können???

LG
GCW

Bisher läuft ALLES (im Auto)wie es soll. Bin im Moment nicht viel unterwegs.
Baustelle bleibt die VOC-App, bzw. meine SIM im Auto.

Zitat:

@dschloss schrieb am 14. Januar 2017 um 16:04:25 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. Januar 2017 um 15:32:38 Uhr:


Apple programmiert nur in Cupertino?

Apple hat auch Development Center in Indien, seit 2016, aber nur für App-Entwicklung und Entwicklung/Betreuung von Apple Maps – nicht für Betriebssystem-Entwicklung/Wartung.

In der Tat sitzen alle Entwickler rund um iOS in Cupertino. Nur die Entwickler für Siri in San Francisco.
Siehe auch: https://goo.gl/Iautmb
In den einzelnen Märkten gibt es dann noch regionale Experten für die lokal sich unterscheidenden Technologien, wie Mobilfunk und WLAN und ApplePay, wo in den Ländern/Kontinenten Unterschiede bestehen.

Genau so ist das - heute hat eigentlich jeder IT Konzern seine Entwicklungsmannschaften auch in Indien sitzen. Nicht nur das, auch das Hosting wird weitestgehend in Indien gemanaged. Z.B. läuft auch die iCloud in Indien, und die die Infrastrukturbetreuung von Apple, wie auch von MS, läuft beides beim gleichen indischen Outsourcer - innerhalb des selben Campus!

Die schlechte Software-Qualität auf Indien zurückzuführen ist nur teilweise berechtigt. Ich vermute vielmehr, dass bei der Software-Konzeption Fehler gemacht wurden. Erstaunlich ist auch, dass man innerhalb von 2 Jahren nicht in der Lage ist all diese Komponenten miteinander fehlerfrei arbeiten zu lassen. Es scheint, dass auch die Steuerungssysteme die durch Vendoren angeliefert werden, wiederrum fehlerbehaftet sind. Man kann ja fastgar von einem Glücksgriff sprechen, dass die Volvo Architektur so einfach upzudaten ist. Ansonsten wäre das ja noch viel schwieriger.

Zitat:

@gseum schrieb am 17. Januar 2017 um 11:28:14 Uhr:


Bisher läuft ALLES (im Auto)wie es soll. Bin im Moment nicht viel unterwegs.
Baustelle bleibt die VOC-App, bzw. meine SIM im Auto.

Danke.

Komischerweise bei meinem nullo problemo mit beiden Features.
Bei VOC geht der SH Timer nicht (oder nicht gut). Habe ich aber seit ca. 2 Monaten auch nicht ausprobiert.
SIM funkt seit letztem Update Anfang Dez. einwandfrei - sogar RTTI ist nach ca. 5-10 Sek. da und meistens richtig.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen