Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Hi,
man kann auch bei einem beliebigen zugelassenen Kfz- Elektriker eine AU - separat machen lassen und geht dann zu wem auch immer mit dieser AU - Bescheinigung zur Hauptuntersuchung. Habe ich jahrelang gemacht, da die AU dort meist günstiger als beim TÜV selbst.
MfG
H.S.
Zitat:
@homi79 schrieb am 3. Oktober 2017 um 07:33:51 Uhr:
Auch nicht richtig. Der TÜV hat seit august sehr wohl die Möglichkeit die Software Versionsnummern des motor Steuergerätes zu checken. Vorerst beim amarok. Demnächst dann bei mehr.
Hallo und woher stammt diese Weisheit?
oder welche Version ist denn beim Amarok die aktuellste?
Gruß
suedwest
Ich habe doch geschrieben
wenn der Besitzer sich weiterhin weigertwird das Fahrzeug Stillgelegt.
Der TÜV legt nicht still. aber die ABE ist dann erloschen. Wenns dann mal kracht möchte ich nicht mit der Versicherung darüber diskutieren wer dann den Schaden bezahlt. Außerdem sehen die Herren Ordnungshüter abgelaufene TÜV-Plaketten auch nicht so gern.......
Zitat:
@homi79 schrieb am 2. Oktober 2017 um 19:07:44 Uhr:
So ein Unsinn. Das Fahrzeug bekommt keine neue Plakette und der Kunde hat einen Monat Zeit das Update nachzuholen und wieder beim Tüv vorzustellen.
Wer verbreitet immer diesen "stillgelegt" Unsinn?
Wahrscheinlich VW höchstpersönlich..
Ähnliche Themen
Auch mein TDI 140 PS, Bj. 2010 fällt in die Kategorie des Software-Updates.
Beim letzten Service habe ich nachgefragt ob man das Update tatsächlich machen muss und die Antwort war; Ich kann das 5 Jahre ablehnen. Das habe ich auch gemacht, denn eine Bekannte hat einen Passat mit gleichen Motor und sie hat das Update gemacht. Nach einigen Monaten trat das Phänomen auf, dass nach abziehen des Startschlüssels der Motor weiter lief. Nach Rücksprache bei Porsche sagte man ihr, dass dies so sein müsste, weil die Schadstoffe noch verbrannt werden müssten.
Eigentlich ist das SW-Update nur eine Augenauswischerei, denn es werden nur die Zeitpunkte des Öffnens des Abgasventils verstellt und die Temperatur. Deshalb verkokt dann der Motor. Das wurde mir auch von einem VW-Mechaniker bestätigt.
Vor 10 Jahren hat man noch den Diesel als den umweltfreundlichsten Motor empfohlen und jetzt ist er auf einmal die Dreckschleuder. Wie ich schon bemerkte, der Diesel wurde nicht dreckiger sondern nur die Politik die uns jetzt mit aller Macht die unausgegorenen und teuren E-Fahrzeuge andrehen will.
LG Sigi
Solange unter der Motorhaube fossile Stoffe verbrannt werden wird aus dem Auspuff nie atembare Luft austreten. Letztlich sind auch E-Autos zur Zeit keine Saubermänner. Deren Abgase zur Herstellung der Energie werden lediglich an einem anderen Ort produziert.......
Zitat:
@wolsie schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:48:03 Uhr:
Auch mein TDI 140 PS, Bj. 2010 fällt in die Kategorie des Software-Updates.
Beim letzten Service habe ich nachgefragt ob man das Update tatsächlich machen muss und die Antwort war; Ich kann das 5 Jahre ablehnen. Das habe ich auch gemacht, denn eine Bekannte hat einen Passat mit gleichen Motor und sie hat das Update gemacht. Nach einigen Monaten trat das Phänomen auf, dass nach abziehen des Startschlüssels der Motor weiter lief. Nach Rücksprache bei Porsche sagte man ihr, dass dies so sein müsste, weil die Schadstoffe noch verbrannt werden müssten.
Hallo
Ich vermute, dass hier was verwechselt wird. Dass der Motor nach abziehen des Startschlüssels weiterläuft kann ich nicht glauben u. ist sicher auch aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Ich vermute, dass dies der Lüfter ist, welcher bei einer abgebrochenen Regenerrierung (freibrennen) des DPF weiterläuft um eine Überhitzung zu vermeiden. Beim Passat eines Bekannten ist dies seit dem Update auch der Fall. Durch die erhöhte Abgasrückführung, erhöht sich auch die Russberlastung im DPF u. dieser muss dadurch öfter freigebrannt werden. So nebenbei, wieso fragt man da bei Porsche u. nicht bei VW nach?
Gruss
supereinstein
Ich will nicht alle 84 Seiten lesen, aber meine Erfahrung einfach mal mitteilen. Habe das Update bei meinem 140 PS 2.0 TDI Bj. 2009 auch bekommen. Seit dem finde ich die Fahrleistung spritziger, den Verbrauch niedriger.
Das ist schon monate her. Inzwischen fällt mir öfter auf, dass der Lüfter nach Motoraus länger mal nachläuft, ob das allerdings damit was zu tun hat, weiss ich nicht.
Fahre 90% Autobahn und sonst auch nicht sehr verhalten, habe inzwischen 210 TSD auf der Uhr.
Fettich 🙂
Ich kann das auch bestätigen, seit Update läuft der Lüfter sehr oft länger nach und es stinkt in der Garage.
Es wird nicht nur mehr Abgase zurück geführt, sondern die Einspritzung wird getaktet, deshalb geben die Injektoren beizeiten ihren Geist auf und nicht nur das AGR Ventil. Laut May Rigt hat VW noch bis Ende diesen Monats ein außergerichtliches Entschädigungsangebot abzugeben. Wenn nicht wird Sammelklage eingereicht, mal sehen was raus kommt.
Zitat:
@waldschrat4 schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:00:26 Uhr:
Ich kann das auch bestätigen, seit Update läuft der Lüfter sehr oft länger nach und es stinkt in der Garage.
Es wird nicht nur mehr Abgase zurück geführt, sondern die Einspritzung wird getaktet, deshalb geben die Injektoren beizeiten ihren Geist auf und nicht nur das AGR Ventil. Laut May Rigt hat VW noch bis Ende diesen Monats ein außergerichtliches Entschädigungsangebot abzugeben. Wenn nicht wird Sammelklage eingereicht, mal sehen was raus kommt.
Garnix kommt da raus, wie sind nicht in den Staaten ,hier gibt es keine Verbraucherrechte .
Zitat:
@Mann19 schrieb am 23. Oktober 2017 um 16:12:46 Uhr:
wie sind nicht in den Staaten ,hier gibt es keine Verbraucherrechte .
Bitte keinen solchen dumpfen Stammtisch-Populismus. Selbstverständlich kann das was raus kommen. Es gibt doch schon Einzelurteile gegen VW, weitere Verfahren sind mit einem stillschweigenden Vergleich zu Ende gegangen. Also bitte, tue nicht so, als ob es hier nur korrupte Lobby-Rechtssprechung gäbe.
Das ist doch auch unter Deinem Niveau, oder etwa nicht? 😉
Btw: Das ist garantiert kein Plädoyer für Myright - dieses amerikanisch aufgestellte Unternehmen ist mir persönlich unsympathisch. Wie weit man seine Rechte und Teile seines Schadensersatzes diesem Club überantworten will, soll aber jeder für sich selbst abmachen...
Fest steht jedoch, dass die versuchen werden, Schadensersatz heraus zu handeln, denn sie kassieren nur im Erfolgsfall, da wären die ja dumm, das einfach schleifen zu lassen.
Zitat:
@Mann19 schrieb am 23. Oktober 2017 um 16:12:46 Uhr:
Zitat:
@waldschrat4 schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:00:26 Uhr:
Ich kann das auch bestätigen, seit Update läuft der Lüfter sehr oft länger nach und es stinkt in der Garage.
Es wird nicht nur mehr Abgase zurück geführt, sondern die Einspritzung wird getaktet, deshalb geben die Injektoren beizeiten ihren Geist auf und nicht nur das AGR Ventil. Laut May Rigt hat VW noch bis Ende diesen Monats ein außergerichtliches Entschädigungsangebot abzugeben. Wenn nicht wird Sammelklage eingereicht, mal sehen was raus kommt.Garnix kommt da raus, wie sind nicht in den Staaten ,hier gibt es keine Verbraucherrechte .
Dann zieh doch in die Staaten, wenn du meinst dort ist alles so super.
Ein paar wollen zwar die Rechte davor wie in Europa haben, und danach die Rechtsverdrehung ebenso wie dort. Und am besten soll noch alles gratis sein.
Viele glauben ja auch, eine Rechtschutzversicherung entbindet vor jeglicher Selbstverantwortung.
Zieh doch deine Konsequenzen die du selbst ziehen kannst, das machen wir aber nicht, den so eine VW Kraxen, obwohl klarer Betrug vorherrscht fahren wir alles schon weiter....😮
Weils wahr ist...😁
Zitat:
"Garnix kommt da raus, wie sind nicht in den Staaten ,hier gibt es keine Verbraucherrechte ."
Du bist ja ein ganz Schlauer oder Pessimist.
Hier mal eine neue Wende im Dieselskandal. Die Zulassung wird wohl so schnell nicht entzogen, wie angedroht
>Klick<
Scheinbar wollen Ministerium, KBA und die Zulassungsbehörde den schwarzen Peter sich gegenseitig zuschieben und dann doch besser untätig aussitzen
Das hört sich erst einmal nicht schlecht an, aber es bleibt das Problem, daß man anscheinend bei nicht durchgeführtem Update keine HU bekommt.