Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Hallo,
ich habe im Juni 2016 die Feldaktion 23R7 Motorsteuergerät NOx (Diesel Update) durchführen lassen.
Man hat mir seitens VW zugesichert, daß durch die Umsetzung dieser Massnahme keinerlei Verschlechterungen auftreten würden......

Meine Erfahrungen:
Ich hatte nach meinem subjektiven Empfinden das Gefühl, daß sich schon etwas verändert hatte. Deshalb entschloss ich mich am 13. Juli 2016 eine Leistungsmessung auf einem für Allradfahrzeuge geeigneten Prüfstand durchführen zu lassen.

Ergebnis: Anstatt der lt. Kraftfahrzeugschein angegebenen 140 PS hat mein Fahrzeug nur noch 127 PS!!

Das Fahrzeug ist nun 4 Jahre alt, und ich habe die Langfrist-Verbrauchsanzeige VOR dem Update fotografiert.
Ergebnis:
Verbrauch über 4 Jahre bei unterschiedlichsten Witterungen = 8,2 Liter/100 km bei Kilometerstand 70.364. Danach habe ich den
Langzeitverbrauch auf NULL gesetzt.

Nun:
Kilometerstand 71.734, bei Sommerwetter und bewusst sehr ökonomischer Fahrweise nun ein Verbrauch von 8,6 Liter/100 km.

Ich bin mir sehr sicher das dieser Wert im Laufe der nächsten Zeit und bedingt durch Winter weiter ansteigt. Auch wenn hier “nur” ca. 1.500 km dazwischen liegen, bin ich davon überzeugt, daß der Durchschnittsverbrauch gestiegen ist.

Was nun lieber Leser....?? Würde mich interessieren, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, und was er unternommen hat???

......ich bin gespannt!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan Diesel - Software Update' überführt.]

Ich habe bei B&B Automobile in Siegen vor dem Update und nach dem Update eine Leistungsmessung machen lassen. Die Messung wurde so durchgeführt, dass am rechten Hinterrad ein Aufnehmer für Drehzahl und Beschleunigung angebracht wurde. Aus dem vorher gemessenen Radradius und der per Waage ermittelten Fahrzeugmasse konnten dann nach einer Beschleunigungsfahrt auf der Straße aus etwa 1.500 UpM bis auf etwa 4.500 UpM im dritten Gang Drehmoment und Leistung ermittelt werden.
Die Messung vor dem Update war bei einem Kilometerstand von 73.000 durchgeführt worden, das Update erfolgte bei etwa 93.000 km und die Messung bei etwa 94.000 km.
Ergebnis: Anstatt 140 PS (gemessen: 143 PS) hat mein Tiguan jetzt 163 PS und statt eines max. Drehmoments von gemessen 357 Nm hat der Tiger jetzt fast 371 Nm.
Der Verbrauch, den ich durch permanente Aufschreibung ermittle war über 93.000 Kilometer im Mittel 7,3 Liter/100 km. Inzwischen bin ich etwa 3.000 Kilometer gefahren und ich habe den Eindruck, dass sich nichts Wesentliches am Verbrauch getan hat. Eine sichere Aussage werde ich aber erst nach etwa 10.000 Kilometer machen. Ich habe den Verbrauch über 93.000 Kilometer mal in Etappen von 10.000 Km untersucht und dabei eine Schwankung von 6,9 bis 8,2 Liter/100 km gehabt, je nach Fahrstreckten, Fahrbetrieb und Jahreszeit.
An den technischen Daten kann ich also keine Verschlechterung ablesen. Was ich aber negativ vermerke ist, dass der Motor deutlich unkultivierter läuft. Er ist nicht lauter, aber in verschiedenen Drehzahl- bzw. Lastbereichen dieselt er jetzt sehr vernehmlich.
Mein Fahrzeug ist März 2014 erstmals zugelassen. Vielleicht hat das Herstelldatum des Motors etwas mit dem Unterschied zu tun? Ansonsten kann ich mir diesen großen Unterschied nicht vorstellen. Bei B&B waren sie auch sehr überrascht über diese ungewöhnliche Leistungszunahme und haben daher hin- und herüberlegt, ob sie einen Fehler gemacht hätten. Aber sie sind von der Richtigkeit der Messung überzeugt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan Diesel - Software Update' überführt.]

Zitat:

@tiguanowi schrieb am 25. August 2016 um 13:22:24 Uhr:


Ich habe bei B&B Automobile in Siegen vor dem Update und nach dem Update eine Leistungsmessung machen lassen. Die Messung wurde so durchgeführt, dass am rechten Hinterrad ein Aufnehmer für Drehzahl und Beschleunigung angebracht wurde. Aus dem vorher gemessenen Radradius und der per Waage ermittelten Fahrzeugmasse konnten dann nach einer Beschleunigungsfahrt auf der Straße aus etwa 1.500 UpM bis auf etwa 4.500 UpM im dritten Gang Drehmoment und Leistung ermittelt werden.
Die Messung vor dem Update war bei einem Kilometerstand von 73.000 durchgeführt worden, das Update erfolgte bei etwa 93.000 km und die Messung bei etwa 94.000 km.
Ergebnis: Anstatt 140 PS (gemessen: 143 PS) hat mein Tiguan jetzt 163 PS und statt eines max. Drehmoments von gemessen 357 Nm hat der Tiger jetzt fast 371 Nm.
Der Verbrauch, den ich durch permanente Aufschreibung ermittle war über 93.000 Kilometer im Mittel 7,3 Liter/100 km. Inzwischen bin ich etwa 3.000 Kilometer gefahren und ich habe den Eindruck, dass sich nichts Wesentliches am Verbrauch getan hat. Eine sichere Aussage werde ich aber erst nach etwa 10.000 Kilometer machen. Ich habe den Verbrauch über 93.000 Kilometer mal in Etappen von 10.000 Km untersucht und dabei eine Schwankung von 6,9 bis 8,2 Liter/100 km gehabt, je nach Fahrstreckten, Fahrbetrieb und Jahreszeit.
An den technischen Daten kann ich also keine Verschlechterung ablesen. Was ich aber negativ vermerke ist, dass der Motor deutlich unkultivierter läuft. Er ist nicht lauter, aber in verschiedenen Drehzahl- bzw. Lastbereichen dieselt er jetzt sehr vernehmlich.
Mein Fahrzeug ist März 2014 erstmals zugelassen. Vielleicht hat das Herstelldatum des Motors etwas mit dem Unterschied zu tun? Ansonsten kann ich mir diesen großen Unterschied nicht vorstellen. Bei B&B waren sie auch sehr überrascht über diese ungewöhnliche Leistungszunahme und haben daher hin- und herüberlegt, ob sie einen Fehler gemacht hätten. Aber sie sind von der Richtigkeit der Messung überzeugt.

Sehr interessant.....
Mein Tiguan ist allerdings Baujahr 2012, also 4 Jahre alt!!! Aber sehr verwunderlich, diese krassen Unterschiede.
Wie gesagt, ich bin extra 150 km gefahren, um die Leistung auf einem Allrad-Prüfstand machen zu lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan Diesel - Software Update' überführt.]

Zitat:

@Schiffar schrieb am 9. Januar 2016 um 07:54:46 Uhr:


Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Ähnliche Themen

Bei meinem 140 PS - Diesen ist das Update bereits im Mai aufgespielt worden.
Seitdem bin ich ca. 3.000 km gefahren - Leistung und Verbrauch haben sich nicht
verändert - ich hoffe, daß das so bleibt ?!
habe eine Bescheinigung bekommen, die das Update bestätigt - im Service - Heft ist es
ebenfalls eingetragen.

Hat jemand eine Information, ob es für den 110 PS Motor, Blue Motion, Schalter, Tiguan schon ein Update gibt? Habe bisher nur den ersten Brief erhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2,0 110 PS Blue Motion' überführt.]

Ja, ich hab schon eine "Einladung", warte aber noch, in 2000 km hab ich eh 90000er Service. Schwieva hats schon gemacht und merkt keinen unterschied ( auch 110Ps Tiguan)

Zitat:

@Klueger schrieb am 9. September 2016 um 19:03:43 Uhr:


Hat jemand eine Information, ob es für den 110 PS Motor, Blue Motion, Schalter, Tiguan schon ein Update gibt? Habe bisher nur den ersten Brief erhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2,0 110 PS Blue Motion' überführt.]

Jep,
meiner (2.0 110PS) kommt am 03.10. dran -> bin aus Österreich.
Den 2. Brief (Verfügbarkeit Update) bekam ich vor ca. 2 Wochen
Lt. Serviceberater, gab´s hauptsächlich Probleme beim Caddy 140 PS DSG 4M ?,
alle anderen "unauffällig" -> wer´s glaubt 😕

Zitat:

@Schiffar schrieb am 9. Januar 2016 um 07:54:46 Uhr:


Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Zitat:

@Schiffar schrieb am 9. Januar 2016 um 07:54:46 Uhr:


Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Habe vor etwa 4 Wochen mein Update bekommen. 2,0 140 PS Baujahr Juni 2013
1. Der Motor läuft lauter (Rauer,kerniger) Dieses sind Aussagen, die ich auch von Freunden so bekommen habe.
2. Mein Diesel-Verbrauch ist angestiegen. Sicherlich um einen halben bis einen Liter.

Habe mir damals das Auto gekauft, weil es einen ruhigen Lauf hatte. Bin nun mächtig enttäuscht.
udoneu

von hier wirst Du keine Hilfe bekommen. Die meisten sind auf Ihr Auto stolz und verteidigen somit den Hersteller Ihrer Wahl. Natürlich sind immer die anderen Hersteller schlechter oder tragen die Schuld. Erst wenn ein sichtbarer Schaden bzw. eine direkte Ablehnung bei einem Kulanzantrag auftritt, erfolgt ein Umdenken....

Zitat:

@udoneu schrieb am 16. September 2016 um 16:35:14 Uhr:


Habe vor etwa 4 Wochen mein Update bekommen. 2,0 140 PS Baujahr Juni 2013
1. Der Motor läuft lauter (Rauer,kerniger) Dieses sind Aussagen, die ich auch von Freunden so bekommen habe.
2. Mein Diesel-Verbrauch ist angestiegen. Sicherlich um einen halben bis einen Liter.

Habe mir damals das Auto gekauft, weil es einen ruhigen Lauf hatte. Bin nun mächtig enttäuscht.
udoneu

Da sollte man bei der Werkstatt vorsprechen und die Dinge klar beim Namen nennen, die sollen das richten .

Es stellt sich schon die Frage, ob es möglich sein kann, nur mit einem Softwareupdate die Kennlinien der Motorsteuerung so zu verändern, dass die Motoren die Abgasvorschriften ohne Einbuße an Leistung und Drehmoment und ohne erhöhten Verbrauch und Verschleiß einhalten.

Wenn dies möglich ist bzw. wäre, warum hat VW (und auch die anderen Autohersteller) dann überhaupt zu den illegalen Maßnahmen gegriffen? Warum haben die die Motoren nicht gleich richtig eingestellt? Das Risiko muss ihnen doch klar gewesen sein, obwohl sie es dank ihres Lobby-Drucks offenbar für gering gehalten haben. Das hat ja auch lange funktioniert. Und wofür werden die Diesel-Eigner in USA eigentlich mit Tausenden Dollar entschädigt?

Langer Rede kurzer Sinn: Wer erwartet, dass die Leistungs- und Verbrauchswerte nach dem Update nicht ungünstiger werden, ist naiv.

Mit dem Update soll halt Aktion vorgetäuscht werden , bringen wird es kaum was, es wird dann wohl in legalem Rahmen beschissen, wie bei den anderen Herstellern ja auch .
Auch die bringen im realen Verkehr nicht die Laborwerte, haben sich allerdings nicht so blöd wie VW angestellt , da nennt sich das dann temperaturabhängiges Zeitfenster zum Motorschutz .
In den Staaten ist so eine Aktion nicht vorgesehen, warum wohl, weil es substanziell nix bringt .

Ähnliche Themen