Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Mich ärgert die Sache auch, dennoch mag ich mein Auto und wenn es Möglichkeiten gibt, dass ich nicht benachteiligt aus der Affäre komme nutze ich diese Möglichkeit auch.
Dennoch bin ich stark der Meinung dass ich als Endverbraucher/ Kunde um mein Geld gebracht worden bin, da meines erachtens der tatsächliche Wert meines Autos nicht stimmt mit diesen falschen Angaben und es auch nicht der einzige Diesel war den ich kaufte.
Zitat:
@Schiffar schrieb am 10. Januar 2016 um 08:14:20 Uhr:
Meine Hoffnung ist, dass ein Verein wie z.B. der ADAC einen Test nach Einspielen des Programm-Updates durchführt. Aber ist der ADAC objektiv (VW-Anzeigen in der ADAC-Zeitschrift, Verbindungen zwischen den leitenden Herren beider Firmen usw)?
Hier in Ö sucht der ÖAMTC (österr. ADAC quasi) bereits nach Teilnehmern für solche Vorher/Nachher Tests.
siehe
http://www.oeamtc.at/portal/vw-abgas-skandal+2500+1643586
Scheint sehr aufwendig zu sein, da das Auto 2 mal je 4 Wochen abgegeben werden muss (ok man bekommt ein Ersatzauto für die Zeit, aber trotzdem heftig)
Moin zusammen,
Zitat:
Jüngst hatte ein Hacker auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg demonstriert, wie die Software-Steuerung eines Dieselmotors im laufenden Betrieb die Stickoxid-Reduzierung ausbremst. Felix Domke sagte am 27. Dezember 2015 auf dem Chaos Communication Congress, er habe dafür nach Bekanntwerden des Abgasskandals bei Volkswagen in seinem eigenen Auto den Code der Software dekompiliert. Dann habe er die Anweisungen zur Abgabe der "AdBlue" genannten Harnstoff-Lösung untersucht, welche den Ausstoß von Stickoxiden verringern soll. Im Test zeige der Motor gute Ergebnisse bei der Schadstoff-Reduzierung. Mit längerer Fahrtzeit und höheren Geschwindigkeiten aber werde die Abgabe der "AdBlue"-Lösung nahezu auf null reduziert. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur sagte Domke, vermutlich solle mit diesem durch die Software festgelegten Verhalten die Zeitspanne bis zum nächsten Nachfüllen von AdBlue verlängert werden. Dabei komme es aber zu erhöhten Emissionen von Stickoxiden.
Wenn das so stimmen sollte, dann werden wir öfters in die Werkstatt zum Nachfüllen vom AdBlue müssen, aber das könnte es auch schon gewesen sein. Wer die Kosten übernimmt...??
Zum Thema Leistungsverlust und Mehrverbrauch:
Jeder Motor unterliegt einer gewissen Streuung, d.h. bei Angabe von 140PS könnte der Motor auch 152PS haben, was gut für den Besitzer wäre. Deshalb kann jeder Fall nur für sich selbst betrachtet werden, denn sollte nach dem Update der Motor auf dem Prüfstand nur noch 141PS bringen, wäre das aus Sicht von VW bestimmt in Ordnung, für den Besitzer jedoch ein merklicher Leistungsverlust.
Ich an Stelle von VW würde gleichzeitig ein "Chiptuning" vornehmen und mit dem Update dem Motor auch etwas mehr Leistung spendieren. Das hätte den Vorteil, dass der oben beschriebene Eindruck erst gar nicht entsteht. Wenn man Experten glauben darf, dann wirkt sich das Chiptuning nicht negativ auf den Verbrauch aus - außer man ruft die Mehrleistung permanent ab. Ich habe irgendwo mal ein Video gesehen, das diese Thematik beschrieben hat. In diesem Fall wurde ein Box verbaut, die während der Fahrt an- und ausgeschaltet wurde. Gefahrene Geschwindigkeit waren 120 km/h. Ohne Box war Drehzahl höher als mit Box - an die genauen Werte kann ich mich leider nicht mehr erinnern und das Video habe ich jetzt auch nicht mehr gefunden, aber ich glaube es waren 200-300 U/min. Eine niedrigere Drehzahl führt natürlich zu weniger Verbrauch, so dass VW dadurch auch dieses Thema in den Griff bekommen könnte. Aber das sind alles nur Spekulationen.
Gruß
Maritn
Hallo zusammen,
wenn das alles so einfach isr, einfach ein anderes Programm aufspielen, warum hat VW das nicht viel früher gemacht. Bis zum letzten Motor dieser Serie haben die doch betrogen. Das fing doch 2008 mit
dem Betrug Euro 4 und Euro 5 an. Da wurde durch aufspielen einer neuen Software aus Euro 4
plötzlich Euro 5. Diese Software haben dann auch alle nachfolgenden Motoren bis Mitte 2015 erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Ähnliche Themen
Eine Rückabwicklung des Kaufvertrages ist nur möglich, wenn die tatsächlichen Werte sich gerichtlich bedeutend ändern.
Bei der Leistung ein Minus >5% und Verbrauch ein Plus >10%, ist es wohl bisher gewesen. Dies sollte nach den Zulassungstestkriterien gemessen sein.
Aber wie gesagt lest hier unter Volkswagen die Threads, danach kann man sich eine eigene Meinung bilden.
Meist sind auch nur die ersten Seiten der Kommentare ausreichend.
Gute Idee, nur dass es nur Fahrzeuge bis zu einer Laufleitung von 50.000Km ausgewählt werden, ist schon etwas sehr eng bemessen. Welcher Tiger aus 2007 -2011 hat schon weniger als 50.000 Km gelaufen? Wir haben einen 2010ner mit aktuell ~72000Km. Unter Berücksichtigung Baujahr/Laufleitung werden da nur sehr wenige Fahrzeuge überhaupt in Frage kommen, denn dann hätte sich ein Diesel nicht gelohnt.
UNO
Zitat:
@leoranch schrieb am 10. Januar 2016 um 12:18:53 Uhr:
Wenn das so stimmen sollte, dann werden wir öfters in die Werkstatt zum Nachfüllen vom AdBlue müssen, aber das könnte es auch schon gewesen sein.
Seit wann muß das AdBlue in der Werkstatt nachgefüllt werden?
Ich würde den Aufwand in etwa dem Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit gleichsetzen...
Etwas umständlicher als Treibstoff tanken, aber kein Hexenwerk.
(Ja, es gibt auch Leute, die lassen ein def. Glühlämpchen in der Werstatt ersetzen...)
Habe mein Wissen aber zugegebenermaßen nicht aus der Realität, sondern aus einschlägigen Beiträgen in diesem Forum.
Zitat:
@uno60 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:43:28 Uhr:
Naja, so ein gewisses Gschmäckle hat die Sache schon.
Nun soll ein simples Software Update und ein Plasteteil zum Preis von ein paar Cent die Sache richten? Ohne jeglichen Leistungsverlust oder Mehrverbrauch.
Warum nicht gleich so, wenn es auf wundersame Weise so einfach ist, oder gewesen wäre. Warum produziert man dann 11 Mio Fahrzeuge/Motoren mit diesem "Problem"?
Das nennt sich dann Deutsche Ingenieurs Kunst. Nun ja VW war noch nie einfach.UNO
Hi,
Genau dieser Meinung bin ich auch. Leider wird meiner im Februar 3 Jahre alt und für mich bleibt halt nur abzuwarten ob und wann das Update gemacht wird.
Gruß
Helmut
Hi,
Genau dieser Meinung bin ich auch. Leider wird meiner im Februar 3 Jahre alt und für mich bleibt halt nur abzuwarten ob und wann das Update gemacht wird.
Gruß
HelmutJa Helmut meiner ist aus 2010 ein VFL ich werde wohl zu denjenigen gehören, die in den wie auch immer, stark sauren Apfel beißen müssen. Jetzt dachte ich biste dein Opel Werkstattauto los, kommst über einen Audi Totalschaden zu einem "Weltauto" und nun das.
Ich hatte ja wieder mit einem A6 geliebäugelt, aber da war nichts in meinem Budget und Anforderungen.
UNO
Zitat:
@Pauro schrieb am 10. Januar 2016 um 12:35:32 Uhr:
Hallo zusammen,
wenn das alles so einfach isr, einfach ein anderes Programm aufspielen, warum hat VW das nicht viel früher gemacht.
Wie schon einmal beschrieben: Die Automobilbranche ist extrem konservativ und neue Versionen der Software fürs Motormanagement besteht eigentlich immer nur aus Fehlerkorrekturen, nicht aus grundlegenden Änderungen.
Diese werden i.d.R. nur nach langen Testreihen genutzt. Daher schleppt sich diese betrügerische Software so lange durch alle Baureihen. Nun ist der Druck auf einmal da und die (ungetestete?) unfertige Software aus der Schublade wird schnellstens fertig gestellt und getestet.
So ist schon erklärlich, warum die so schnell eine "bessere(?)" Software aus dem Ärmel schütteln...
Die Euro 5 Norm für Diesel gilt seid 2009.
Bis Ende 2015 sind das 6 Jahre.
In diesen 6 Jahren hat VW es nicht geschafft, regelkonforme Software zu schreiben und in dieser Zeit zu testen.
Wie gut wird die Schubladen Software sein, die jetzt so kurzfristig als Heilsbringer aufgespielt wird und kaum getestet ist ?
Es müssen ja sehr unterschiedliche Software geschrieben werden, da es jede Menge von Motor und Getriebe Kombinationen gibt. Jede Kombination braucht ja ein eigenes unterschiedliches Programm.
Ich lasse mich überraschen.
Touri-49
"Leoranch"
Zum Thema Leistungsverlust und Mehrverbrauch:
Jeder Motor unterliegt einer gewissen Streuung, d.h. bei Angabe von 140PS könnte der Motor auch 152PS haben, was gut für den Besitzer wäre. Deshalb kann jeder Fall nur für sich selbst betrachtet werden, denn sollte nach dem Update der Motor auf dem Prüfstand nur noch 141PS bringen, wäre das aus Sicht von VW bestimmt in Ordnung, für den Besitzer jedoch ein merklicher Leistungsverlust.
Ich an Stelle von VW würde gleichzeitig ein "Chiptuning" vornehmen und mit dem Update dem Motor auch etwas mehr Leistung spendieren. Das hätte den Vorteil, dass der oben beschriebene Eindruck erst gar nicht entsteht. Wenn man Experten glauben darf, dann wirkt sich das Chiptuning nicht negativ auf den Verbrauch aus - außer man ruft die Mehrleistung permanent ab. Ich habe irgendwo mal ein Video gesehen, das diese Thematik beschrieben hat. In diesem Fall wurde ein Box verbaut, die während der Fahrt an- und ausgeschaltet wurde. Gefahrene Geschwindigkeit waren 120 km/h. Ohne Box war Drehzahl höher als mit Box - an die genauen Werte kann ich mich leider nicht mehr erinnern und das Video habe ich jetzt auch nicht mehr gefunden, aber ich glaube es waren 200-300 U/min. Eine niedrigere Drehzahl führt natürlich zu weniger Verbrauch, so dass VW dadurch auch dieses Thema in den Griff bekommen könnte. Aber das sind alles nur Spekulationen.
Gruß
MaritnZum ersten Absatz, hier wird der Kunde schwerlich einen Leistungsverlust einklagen können, denn das Fahrzeug wurde mit einer Leistung von 140 PS angeboten und verkauft. Glück für den der eine Mehrleistung hat oder hatte.
Zu Chiptuning, das mag ja fast alles stimmen was du da schreibst.
Nur das mit der Drehzahl erklärt sich technisch nicht. Denn der Motor gibt seine Leistung über die Kurbelwelle ( UPM ) an das jeweilige Getriebe ab. Das sind feste Übersetzungen (Zahnräder), sollte deine Aussage 200-200 U/min weniger eintreten müßte an der Übersetzung etwas geändert werden. Da aber Chiptuning in die elektronische Steuerung eingreift und keine mechanischen Teile ausgetauscht werden, ist es schlicht nicht möglich. Eine höhere Geschwindigkeit wäre also nur über eine höhere Motordrehzahl möglich. Nun stellt sich wieder die Frage was möchte ich? Einen verbrauchsoptimierten Motor, oder mehr Drehzahl beides zusammen wird nur schwer möglich sein.
"Klick" Klugscheißer aus
UNO
Zitat:
@Touri-49 schrieb am 10. Januar 2016 um 18:57:30 Uhr:
Es müssen ja sehr unterschiedliche Software geschrieben werden, da es jede Menge von Motor und Getriebe Kombinationen gibt. Jede Kombination braucht ja ein eigenes unterschiedliches Programm.
Das Motorsteuer-Programm ist i.d.R. identisch, die Parameter, die Motorkenngrößen variieren bei den unterschiedlichen Motoren
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. Januar 2016 um 20:43:09 Uhr:
Das Motorsteuer-Programm ist i.d.R. identisch, die Parameter, die Motorkenngrößen variieren bei den unterschiedlichen MotorenZitat:
@Touri-49 schrieb am 10. Januar 2016 um 18:57:30 Uhr:
Es müssen ja sehr unterschiedliche Software geschrieben werden, da es jede Menge von Motor und Getriebe Kombinationen gibt. Jede Kombination braucht ja ein eigenes unterschiedliches Programm.
+ Ausstattung + Getriebe + Länder.
Alleine schon die ab Werk verbaute AHK verändert einiges.
Kommt noch nordische Länder und/oder Bad Road und/oder USA, Start-Stopp usw. dazu, und das jeweilige Getriebe spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Jede Komponente beeinflusst die Elektronik. Nicht umsonst wird eine so große Varianz an verschiedenen Motorsteuergeräten verbaut.
Ob es sinnvoll, oder was auch immer ist, mag ich hier nicht kommentieren.
Ich habe einmal für einen KFZ Hersteller, Federbeine, nur vorne spezifiziert, mit allen möglichen Ausstattungen kamen am Ende ca 280 ! verschiedene Kombinationen zusammen. Und das zum Modellstart, das werden bestimmt noch mehr, wenn das Portfolio ausgeweitet wird. Wohl gemerkt für ein Modell. Als Laie sieht alles gleich aus, spätestens in der Werkstatt kommt dann das böse erwachen. Wenn der Meister sagt, ja dann müssen Sie ihren Wagen mal vorbei bringen, wir müssen erst schauen was da verbaut ist.
UNO
Nachdem sich der TE hier nicht mehr gemeldet hat, sondern lieber einen neuen Thread aufgemacht hat, scheint er nicht wirklich an den Antworten interessiert zu sein, sondern nur Stimmung machen zu wollen