Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Ich sehe Probleme auf mich zukommen...
Mein Tiguan (Bj. 04/2011) hat ein paar PS mehr als die Serie (ABT- Tuning). Was passiert damit bei einem Softwareupdate ? Auf der ABT- Seite hab ich bisher nichts gefunden; hier auch nicht. Da sind doch noch einige Kollegen mit ABT unterwegs, oder ?
Hat schon jemand Infos darüber gefunden ?

Ich hatte einen Passat mit einer optimierten Software für das Motorsteuergerät. Als der freundliche aufgrund eines Bauteils ein Update durchgeführt hat, war die Optimierung weg. Ich hätte dem Freundlichen sagen müssen das kein Update vorgenommen werden soll. Selbst konnte ich das nicht wissen ebenso wusste der Freundliche nichts von der Optimierung.
Dennoch bekam ich kostenlos mein neues Update vom Tuner aufgespielt.

Zitat:

@Schiffar schrieb am 9. Januar 2016 um 07:54:46 Uhr:


Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Ich kann mir das nicht vorstellen, denn in USA sind die mit allen Vorschlägen durchgefallen. Die Software kann nur die Leistung reduzieren um weniger Abgase zu erzeugen und der Spritverbrauch, der ohnehin um 25 % höher ist als
der angegebene Wert, steigt nochmal in die Höhe. Ich habe schon mehrmals VW angeschrieben und bis heute noch
keine Antwort bekommen. Ich habe versucht mein Fahrzeug zurückzugeben und mir ein neues Fahrzeug zu kaufen,
aber VW gibt so ein niedrigen Rückkaufwert, das soll abschrecken. Beispiel: mein Tiguan hat vor 2 Jahren 38 T€
gekostet und VW bietet max. 21 T€ bietet dieses Fahrzeug aber gebraucht um 29-31 T€ an. Fahrleistung 20.000 KM, wie gesagt 2 Jahre alt. Ich kaufe mir kein Auto mehr von VW, ich fühle mich betrogen und gehe zum Anwalt.
Die Chancen stehen sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

mein Tiguan hat vor 2 Jahren 38 T€

gekostet und VW bietet max. 21 T€ bietet dieses Fahrzeug aber gebraucht um 29-31 T€ an. Fahrleistung 20.000 KM, wie gesagt 2 Jahre alt. Ich kaufe mir kein Auto mehr von VW, ich fühle mich betrogen und gehe zum Anwalt.

Die Chancen stehen sehr gut.

Hörtsich danach an als wenn VW die Dinger selbst als unverkäuflich ansieht. Schreibe mal was der Anwalt sagt!

Was macht dich sicher das die Chancen gut stehen

Zitat:

38 T€ gekostet und VW bietet max. 21 T€ bietet dieses Fahrzeug aber gebraucht um 29-31 T€ an. Fahrleistung 20.000 KM, wie gesagt 2 Jahre alt. Ich kaufe mir kein Auto mehr von VW, ich fühle mich betrogen und gehe zum Anwalt.
Die Chancen stehen sehr gut.

Sagt der Anwalt, dass die Chancen sehr gut stehen ?

Ich habe auch die Überlegung bei einem guten Angebot "upzugraden"...aber nur bei einem akzeptablen Angebot. Was Du schreibst klingt übel !!!

Zitat:

@Leander1950 schrieb am 16. Januar 2016 um 14:15:03 Uhr:


Ich kann mir das nicht vorstellen, denn in USA sind die mit allen Vorschlägen durchgefallen. Die Software kann nur die Leistung reduzieren um weniger Abgase zu erzeugen und der Spritverbrauch, der ohnehin um 25 % höher ist als
der angegebene Wert, steigt nochmal in die Höhe. Ich habe schon mehrmals VW angeschrieben und bis heute noch
keine Antwort bekommen. Ich habe versucht mein Fahrzeug zurückzugeben und mir ein neues Fahrzeug zu kaufen,
aber VW gibt so ein niedrigen Rückkaufwert, das soll abschrecken. Beispiel: mein Tiguan hat vor 2 Jahren 38 T€
gekostet und VW bietet max. 21 T€ bietet dieses Fahrzeug aber gebraucht um 29-31 T€ an. Fahrleistung 20.000 KM, wie gesagt 2 Jahre alt. Ich kaufe mir kein Auto mehr von VW, ich fühle mich betrogen und gehe zum Anwalt.
Die Chancen stehen sehr gut.

Was sollen die denn geben , das Fahrzeug ist 2 Jahre alt und der Neue steht vor der Tür, das nennt man normalen Wertverlust, das war garantiert auch vor dem Abgasskandal nicht anders .

50% Wertverlust in 2 Jahren sind leider normal. In diesem Fall sind es sogar noch weniger.

Ich habe diese Kanzlei mit meiner Forderung bezgl. meines Schummeldiesel Audis beauftrag:

http://www.vw-schaden.de/

Hier kann man nachlesen, dass schon die ersten Glück hatten und die Autos zurückgenommen worden sind:

http://www.presseportal.de/pm/105254/3211166

Ich würde diesen Schritt nicht gehen, wenn der VW Konzern die deutschen Kunden genauso gut behandeln würde wie in den USA. Dort bekommt man den Popo gepudert und hier dürfen wir als Kunden froh sein, dass wir für das Update NICHTS zahlen brauchen :-P ... diese unverschämte IGNORANZ uns deutschen Kunden gegenüber finde ich einfach asozial. Und das schöne ist, wir deutschen Kunden subventionieren z.B. mit unseren hohen Preisen die Autos der Amis und die Gutscheine die sie schon bekommen haben.

Jeder macht Fehler, aber es kommt darauf an, wie man damit umgeht. Hat einer von euch schon ein Entschuldigungsschreiben im Briefkasten gehabt? Ich nicht. So was würde VW nur wenige Euros kosten, würde aber schon mal die erste Wut der Kunden ein wenig minimieren. Jedoch Pustekuchen. Kein "Es tut uns leid" oder so. Es wird totgeschwiegen und versucht so billig wie möglich aus dieser Sache zu kommen. Weil der deutsche Michel wird eh wieder VW kaufen, die Mutti wiederwählen, etc. pp. ... denn der deutsche Michel vergisst schnell und läuft der Karotte an der Schnur wieder hinterher.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn der Pkw über die VW Bank finanziert wird? Man ist ja dann kein Eigentümer von dem Pkw. Macht dann eine Rückgabe / Wandlung Sinn?

Meiner ist geleast, und da ist es auch kein Thema 😉

Wie ist das bei euch in D eigentlich,müsst ihr dem Update zustimmen?
Was passiert , wenn nicht?😕

Meine Schnittstelle für den Zugriff ist vorsichtshalber schon mal deaktiviert und blockiert.
Ich wohne allerdings nicht in D.😁

Ich bin mit meinem Tiguan sehr zufrieden, da greift keiner dran ohne meine ausdrückliche Zustimmung.

Das KBA weißt die Aktion an, ob es in diesem Fall überhaupt das Recht hat ist auch strittig.
Sollte sich ein Halter weigern wird man sehen was passiert, ob es zur Stilllegung oder Rechtstreit kommt weiß Niemand.
Es gibt zur Rechtslage verschiedene Ansichten und muss eventuell Gerichtlich geklärt werden.
Ich könnte VW untersagen ein Update zu machen, die würden dies wohl dem KBA mitteilen und die werden mich wohl mit diversen Aussagen dazu bewegen wollen das Update zu machen.
Ich müsste den Bescheid wohl mit Rechtsmitteln anfechten, ob ich aber den Wagen bis zur Klärung nutzen darf ist genauso strittig.

Wenn die nicht ganz ahnungslos sind werden sie wohl sofortige Vollziehung anordnen. Dann haben deine Rechtsmittel keine aufschiebende Wirkung und das Fahrzeug kann sofort entstempelt werden.

Ähnliche Themen