Software und aktueller Softwarestand, letzte Updates

Mercedes E-Klasse W213

Macht es Sinn, dass wir uns hier austauschen, was der aktuelle Stand der Software im Fahrzeug ist? Und damit meine ich nicht die Navi-Kartnupdates. Aber angeblich wird ja die Software im Fahrzeug ab und zu upgedated. Nun wüsste ich gerne, was denn der aktuelle Versionsstand ist. Nur kann ich nicht mal meinen beitragen, denn ich finde das nirgendwo im Fahrzeug, was er denn nun für eine Version derzeit drauf hat. Nur las ich hier im Forum auch, dass der eine oder andere von Euch nun doch ein gelbes Lenkrad als Warnung bekommt, bevor der Drive Pilot aussteigt und das Symbol grau wird. Nun, das kann meiner seit Auslieferung (10. Juni) nicht und immer noch nicht. Habe ich also eine alte Software drauf?
Und wenn ja, was ist eben die neue und wie holt man sich die vielleicht manuell und ohne den Freundlichen?
Im Thread zum Dealer mode gibt es ja das schöne Bild hier: http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-w213-b986.html
Darin Zeile 6: Remote SWDL. Ob das wohl für Software Download steht?
Bei mir ist das glaube ich Zeile 7 und heisst: RSWDL oder so.

Meinungen?

Beste Antwort im Thema

Also, das Update des Comand von 275 auf 375.5 ist ein MEGA Update (für mich). Da ändert sich so Einiges im Vergleich zum Vorgänger. Betrifft bei mir Modelljahr 807. Das kann sein, dass das nun so aussieht wie bei nem 808er. Aber mir fehlt der Vergleich.

Die Darstellung der Symbole ist nun anders: Navigation, Radio, Medien etc...
In der Navigation ist es nun möglich sich die eingestellte Temperatur unten in der Fußzeile anzeigen zu lassen. Der Fadenkreuznavigierdingsbums sieht nun anders aus und hat andere Optionen.
Die Skala für den Maßstab ist nun rechts im Bild.
Live Traffic Anzeige dafür links unten.
Und @Mr_Miyagi ,ja, insgesamt läuft die Bedienung flüssiger, also schneller. Überraschung!
Ob nun OTAs auch schneller laufen, weiß ich nicht und werde das auch eher nicht ausprobieren.
Mein Händler hat mir eine Kopie des Teils der Betriebsanleitung nun ins Auto gelegt, weil eben doch einiges anders ist.
Man kann nun auch auswählen, dass bei Start jedesmal die Frage hochkommt mit welchem Fahrerprofil man unterwegs sein will.
Man kann NFC für die Telefonauflage ausschalten.
Mehr hier in Bildern.

Img-e5084
Img-5085
Img-5087
+2
1393 weitere Antworten
1393 Antworten

Zitat:

@@fricola schrieb am 19. Januar 2017 um 18:22:18 Uhr:


Das ist aber schon immer drin, die Option. Wahrscheinlich war die vorher aus.

Würde unter Navi - Optionen - Tankreserve schauen

Hallo,
ja kann ich bestätigen, in den Optionen kannst Du das entsprechen ein oder auschalten.
Persönlich mag ich die Option aber sehr gerne.

Ja, der prinzipielle Sinn des ganzen erschließt sich mir schon, nur wenn ich noch 100+ km Reichweite habe und nur 4 Strecken a ~4-5km fahre dann würd ich das gern zumindest temporär deaktivieren. Was ja auch geht. Also alles gut.

Die Tankreserve ist ein alter Daimler-Hut, hat die BR205 ebenfalls und ich meine auch die BR204 schon. Wenn es sich deaktivieren lässt, ist doch alles gut. Ich persönlich finde die Info auch gut, besonders in fremden Gebieten.

So, ich will nochmal das Thema Softwarestand aufleben lassen. Denn nun sind ja hier doch 213 im Forum unterwegs, die über einen recht breiten Zeitraum ausgeliefert wurden. Meiner hat ja nun doch immer wieder mal ein Update für das eine oder andere Steuergerät erhalten, weil immer irgendwas nicht richtig funktioniert hat. Da ich ja nun ein ganz spezielles Verhältnis zu meiner Werkstatt habe, komme ich auch mal an besondere Informationen. Ich durfte also mal ein Foto von einer Seite des 9-seitigen Protokolls abfotografieren, das die Informationen aller 52 Steuergeräte auflistet. Die Angaben, auf die es ankommt habe ich mal in einer Zeile rot unterstrichen. Die Angabe ist Kalenderjahr/Kalenderwoche. (wer sowas wie "v2.31" o.ä. erwarten würde wird hier schon mal enttäuscht). Und wenn sich jemand wundert, warum da auch mal das Jahr 2015 auftaucht, dann kann ich nur sagen, ja, das ist so.
Meine Idealvorstellung wäre: Mit Auslieferung des Fahrzeugs erhält man ein solches Protokoll und mit jedem KD ein neues und man könnte vergleichen, was geändert wurde.
Es sei aber auch nochmals angemerkt, dass die Software NUR upgedatet wird, wenn man irgendein Problem berichtet. Mal eben so, wird das nicht gemacht. Und, wenn MB ein Problem bekannt ist, das sicherheitsrelevant aber nicht dringend (also ohne Rükruf) ist, dann wird das natürlich auch, aber eben heimlich, beim nächsten KD gemacht. Denn das bekommt man eben nicht auotmatisch mitgeteilt. Aktuell gibt es z.B. ein neues Update für das Hermes Kommunikationsmodul. Ob das aber für alle ist, oder nur ich das in der übernächsten Woche bekommen werde, kann ich nicht sagen.

Softwarestand-beispiel
Ähnliche Themen

Im Forum geistert etwas von einem Update per 1. März herum. Hat hier jemand Einzelheiten?

Also ich komme ja aus der IT, aber habe nur begrenzt mit Software-Entwicklung zu tun - aber das was Mercedes da veranstaltet ist purer Wahnsinn.

Wie testen die den ganzen Spass, wenn immer nur Häppchenweise aktualisiert wird?

Wenn es 52 verschiedene Steuergeräte mit 52 verschiedenen einzelnen Softwareständen gibt (die grösstenteils alle miteinander kommunizieren), dann kann mir keiner erzählen, dass es bei MB jemanden gibt, der alle Kombinationen jeweils durchspielt.

Richtig wäre: alle Software muss jeweils auf dem aktuellen Stand sein (den MB vorgibt).
Natürlich dürfte man dann an der Hardware (Steuergeräte) über die Serie nichts ändern, oder müsste dafür jeweils eigene "Branches" pflegen, bzw. das in der Software selber berücksichtigen.

Aber "wird nur aktualisiert wenn es ein Problem gibt" ist IMHO bei so einem komplexen System mit so vielen "Variablen" kaum durchzuhalten. Also muss man die Anzahl der Variablen reduzieren.

Zitat:

@rus schrieb am 12. März 2017 um 02:15:36 Uhr:


Im Forum geistert etwas von einem Update per 1. März herum. Hat hier jemand Einzelheiten?

Bleibt die Frage was denn upgedatet werden soll?
Welches der 52 Steuergeräte?
Wir können eben nicht pauschal von einem Update sprechen. Es kann um den DrivePilot gehen, oder Hermes, oder, oder, oder.
Ich habe ja geschrieben, für das Hermes Modul gibt es ein Update. Aber das bekommt nur der, der es auch einfordert. Mercedes ist nicht Microsoft oder Apple.

Zitat:

@petaxl schrieb am 12. März 2017 um 15:22:30 Uhr:



Ich habe ja geschrieben, für das Hermes Modul gibt es ein Update. Aber das bekommt nur der, der es auch einfordert. Mercedes ist nicht Microsoft oder Apple.

Ich hoffe, das ist nicht die offizielle Denke von Mercedes.

Es wäre nämlich ein Irrtum.

Jeder, der Software an Kunden ausliefert (ob mit oder ohne Hardware) ist (auch) ein Software-Hersteller, selbst wenn man an sich "nur" Hardware ausliefert.

Sicherlich sieht sich Mercedes (im Selbstbild) eher in der Nähe von Apple als bei Microsoft (komplettes System aus Software- und Hardware, ausgeklügelt bis ins kleinste Detail etc.pp. Steve Jobs (selig) war ja selber ein MB-Fan)...

Zitat:

Steve Jobs (selig) war ja selber ein MB-Fan)...

Aber bestimmt nicht aufgrund der Software und des User Interface, z.B. beim Comand... 😉

So liebe Leute, jetzt gibt es von mir mal eine Liste der aktuellen Softwarestände für die wichtigsten Steuergeräte. Daten wurden aus einem 213 EZ 01/17 gezogen und mit meinem verglichen. Nicht Alles in der Liste ist vielleicht der neueste Stand. Aber wegen meines Drive Pilot Problems wurde definitiv auf den neuesten Stand gebracht: N127, N10/8, N68, N80, N62 und N69/1 und 2; auch N112/9 und A26/17 ist auf dem aktuellen Stand.

Problem ist nicht vollständig behoben. Aber das ist eine andere Geschichte.
Was definitiv jetzt anders ist, ist das Lenkverhalten. Laut Mercedes wurde das auch verbessert. Wer also kein Update für N68 sollte mal mit seinem Freundlichen sprechen. Eventuell sollte dazu auch N80 upgedated werden. Anbei auch nochmal ein Bild.

Seit update N62 Parksystem ist er jetzt wieder empfindlicher geworden. Das war vorher besser. Aber den alten Stand kenne ich nicht.

Die Software wird mit Jahr/Kalenderwoche angegeben

N127 Steuergerät Antriebsstrang: 16/25
N10/6 Signalerfass- und Ansteuermodul vorn: 16/24
N10/8 Signalerfass- und Ansteuermodul hinten: 16/25
E1n9 Scheinwerfer links: 16/09
E2n9 Scheinwerfer rechts: 16/09
E1n11 LED Matrix links: 16/17
E2n11 LED Matrix rechts: 16/17
N80 Mantelrohrmodul: 16/05 (Auslieferungsstand war 15/09)
N62/4 Intelligent Drive: 16/27
B92/12 Distronic: 16/06
B92/7 Nahbereichsradar rechts: 16/22
B92/10 Nahbereichsradar links: 16/22
N62 Parksystem: 16/42
A40/13 Multifunktionskamera: 16/20
N68 Servolenkung: 16/33 (Auslieferungsstand war 16/03)
N30/4 ESP: 16/38
A40/9 Audio/COMAND Bedieneinheit: 14/50
A40/8 Audio/COMAND Display: 15/48
N112/9 Steuergerät für Telematikdienste (HERMES): 16/15
A26/17 Comand Online: 16/51; 16/35; 16/37
N69/1 Vordertür links: 16/43
N69/2 Vordertür rechts: 16/43

Img-3686

Sehr Interessant. Danke für die Liste!
Hast Du im Comand irgendwelche Unterschiede erkennen können? Neue Menüpunkte oder ist eventuell der "Tankstellen-Bug" gelöst?

Nichts Neues im Comand und weiterhin Tankstellen-Casino.

Ich habe am Montag meinen 25.000 km Service A Termin. Da ich in den letzten 500 km auch Opfer von drei oder vier Unannehmlichkeiten wurde, hoffe ich auf Updates.

Was ist passiert?
1. Komplett Ausfall des Widescreen Displays samt aller Assistenzsysteme, Parktronic, Internet, eben alles. 2 mal in den letzten 7 Tagen.
2. Automatik schaltet nicht mehr sauber... Schaltet nicht hoch, bleibt sehr lange im jeweiligen Gang oder schaltet gar nicht mehr in den 8. oder 9. Gang, obwohl ich weit über 140 km/h fahre und nicht beschleunige, sondern nur dahin gleite. Tritt auf seit gestern. Ganz plötzlich.
3. Matrix Licht blendet die Verkehrsschilder nicht mehr aus. Ist ungefähr schon zwei oder drei Wochen, bin aber zur Zeit wenig nachts unterwegs und wollte das erst verifizieren. Ja, es ist so...

Alles Dinge, die 24.000 km wunderbar funktioniert haben... jetzt nicht mehr oder zumindest ausfallen und dann wieder gehen. Bin echt etwas verwundert. Fast wie ein Computer, der einen Virus hat... vor allem bin ich deswegen verwundert, da ich, bis auf die Bremsscheiben nichts hatte. Und jetzt kurz vor der Inspektion fängt alles an... komisch... ich hoffe auf Updates.

Nebenbei, die Assistenzsysteme funktionieren absolut sauber... ich vermute mal, dass der Komplettausfall mit dem Widescreen zu tun hat. Wenn diese Head Unit weg ist, funktionieren die anderen Systeme nicht mehr... obwohl diese in Ordnung sind...

Lass dir den Ausdruck der Softwarestände geben (siehe mein Beispielbild). Im besten Fall gibt dir dein Freundlicher den Ausdruck vor und nach Updates und sagt dir dann auch, was upgedated wurde.

Danke für den Tipp. Ich werde es versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen