Software "CarPort" wer kennt diese??

Hallo zusammen,

ich habe gerade beim stöbern diese Software gefunden

http://carport-diagnose.de/de

und in der Bucht ist sie für 10 Euro zu kaufen.

Kenn diese jemand???

Vllt hat jemand lust sie zu testen. Man kann sie kostenlos downloaden. Da ich leider keinen Stecker habe kann ich sie auch
nicht testen.

Schönen Tag noch an alle

Beste Antwort im Thema

Auch vor Augen halten sollte man sich warum nur alles was nicht gleich VCDs ist schlecht geredet wird ,was in diesem Forum abremals der Fall ist

265 weitere Antworten
265 Antworten

Hier gibt es eine Liste, allerdings auf Englisch:

http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/

Allerdings weiß ich nicht, ob die für meinen Golf passt. Messwertblock 098 zb soll wohl ohne E-Gas zur Drosselklappen Grundeinstellung führen. In der Liste ist aber 098 etwas anderes...

http://stemei.de/
da gibts zumindest für den A6 4F was, den hab ich ja auch. für VW gibts auch irgendwo was, hab ich mal zufällig gesehen, aber frag mich nicht wo...

Zitat:

@051cent schrieb am 7. Dezember 2014 um 14:55:17 Uhr:



Zitat:

@Moneysac schrieb am 7. Dezember 2014 um 14:44:39 Uhr:


Hallo moneysac,
Ich glaube darum geht es.
Man findet scheinbar für das Carport Programm weniger Infos als das große VCDS.

Weißt du grade durch Zufall wo diese listen für den Golf von Cabrioracer und den A6 4F von mir sind?

Danke dir

Hi,

die Ansteuerungen, Codierungen und Messwertblöcke sind bei VCDS und Carport natürlich die gleichen. Das liegt nicht an der Software sondern am Protokoll des Herstellers...

Wer unbedingt VCDS kaufen will, kauft halt VCDS. Sind halt knappe 200€ extra. VCDS funktioniert natürlich auch gut. Wer nicht so aufs Geld schauen muss, kann getrost VCDS nehmen.

Gruß

ratsplayer

Wenn man sich im Internet die Messwertblöcke und die Codierungsnummern besorgt, ist man mit Carport Pro und dem passenden Stecker/Dongle gut bedient. Bei VCDS dürte der Support dann wiederum besser sein, bzw. viele "VCDSler" unterstützen die Carport-Benutzer mit ihrem Wissen, weil der Umgang mit beiden Software-Varianten ähnlich ist.

Generell denke ich, dass man für einfache Arbeiten mit beiden Systemen wie Fehler lesen und löschen, aktuelle Werte auslesen, ohne Hilfe zurechtkommen kann. Vom Umcodieren und tiefen Eingriffen in die Software lasse ich so lange die Finger, bis ich mir der Sache sicher bin. Dazu gehört, sich in die Materie einzulesen und auch in den Foren Fragen zu stellen. Nicht ohne Grund ist das KFZ-Handwerk ein Lehrberuf und die Arbeiten mit der Auslese-Software dürfte ein wichtiger Punkt in der Ausbildung sein.

Trotzdem ist alles lernbar, denke ich. Man muss sich selbst einschätzen können.

An meinem 4er Golf gibt es da eh nicht viele Möglichkeiten, was das Codieren betrifft.

Ähnliche Themen

So, habe eben die Software an meinem 4er GTI getestet. Nach ein paar Minuten Einarbeit funktioniert das ganze auch recht gut.

Mein Manko bisher:

Notebook an, Stecker K509 in die Autobuchse und USB ins Notebook, Carport Software starten. Dann Zündung an. In der Software tut sich dann selbstständig erst mal nichts. Ich habe dann auf "Steuergeräte Auswahl" (oder so ähnlich) geklickt und diese wurden dann alle angezeigt, auch STGs, die abgefragt werden könnten, aber nicht in meinem Golf eingebaut sind. (Die mit Haken sind verbaut, die mit Kreuz nicht).
Nach Klicken auf die einzelnen STGs kann darüber die Fehler ausgelesen werden. Einige sporadische Fehler wurden auch angezeigt, die aber nach dem Löschen erst mal weg waren.

Beim 2. Versuch habe ich dann oben "Autoscan" geklickt und dann fragt das Programm die STG komplett ab. Allerdings dauert das etwas, so ca. 5 Minuten, aber ist ja kein Problem. Das Ergebnis lässt sich dann speichern und wenn gewünscht ausdrucken.

Ich wunderte mich auch, dass die Software meinen Golf nach Einschalten der Zündung nicht erkannte, sondern ich diesen manuell eingeben musste (Fahzeugauswahl -> 1J Golf4/Bora). Ist das normal?

Beim klicken auf "ODB2-Scan" wurden die STG auch ausgelesen und das System als KKL erkannt. (Das ODB2-Modul habe ich für 9€ extra geordert, kann wohl auch andere Fabrikate auslesen).

Drosselklappe habe auch neu angelernt: In der STG-Liste "Motorsteuerung" doppelklicken, dann oben die Auswahl "Grundstellung" und im Feld Messwertblock 098 eingeben (DK ohne E-Gas, mit E-Gas wohl 060). Scheint auch geklappt zu haben, die Werte wurden angezeigt und keinen Fehler.

Das STG "Zentralverriegelung" konnte nicht angewählt werden, obwohl der 4er Golf das doch eigentlich haben müsste, oder liege ich da falsch? "Komfortsteuerung" wurde angezeigt und ausgelesen.

Die Abgfrage des Fehlerspeichers nach dem Löschen erkannte keinen Fehler mehr, allerdings hat das Auto da noch gestanden. Sinnvoll ist die erneute Abfrage nach einer kurzen Testfahrt, denke ich.

Alles in allem ein gutes Programm, was mich mit Stecker und Softwarepaketen rund 140€ gekostet hat. Ich werde Carport in den nächsten Tagen auch an unserem 2009er Passat testen und mal sehen, ob dieser wegen CAN sofort erkannt wird.

Die angezeigten Fehler an meinem Golf:

Spiegelheizung links und rechts, Strom an Klemme 30 sporadisch(?), Klimaanlage Umwälzklappe(?). Ich habe mir das nicht 100% merken können :-) Nach dem Löschen waren die Fehler erst mal weg.

Hallo Trierer 😉
Danke schonmal für dein Feedback.
Du weißt ja das ich auch stark am überlegen bin, welches Programm ich mir hole...
Bei VCDS hab ich gelesen dass dieses auch nur für VAG Autos ist.

Weißt du ob Carport auch andere Marken kann wie Mercedes oder ähnliches?

Freue mich schon auf ein Feedback mit dem Passat, da dieser ja auch Can ist wie mein A6.

Lg

Hi,

VCDS nur für VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Seat, Skoda)!

Carport tiefe Diagnose nur für VAG-Fahrzeuge. Zusätzlich EOBD-Diagnose (+10€-Lizenz) für alle Benziner ab 2001 und Diesel ab 2004. EOBD kann nicht viel: Abgasrelevante Werte, Abgasrelevante Fehler. Kein Zugriff auf alle Steuergeräte, Kein Service-Intervall-Reset,...

Gruß

ratsplayer

OK danke dir Ratsplayer.
Dann wirds doch Carport. (Man, immer dieses hin und her 😉 )
Auch wenn man nicht viel an anderen Marken machen kann. Man kann schonmal mehr mit machen als mit VCDS.

Lg

Ähm... die normalen OBD2/EOBD-Funktionen kann VCDS auch. Wenn's nur darum geht.

Zitat:

Ich wunderte mich auch, dass die Software meinen Golf nach Einschalten der Zündung nicht erkannte, sondern ich diesen manuell eingeben musste (Fahzeugauswahl -> 1J Golf4/Bora). Ist das normal?

Ja, das ist normal. Bei neueren Autos kann VCDS (von CarPort weiss ich's nicht) das Modell durch Abfrage des CAN-Gateway selbst erkennen. Bei älteren Autos muss man das von Hand auswählen. Bei der Auswahl geht's im Prinzip allerdings nur darum, welche Steuergeräte bei dem Modell verbaut sein

könnten

, damit die Software eine Vorgabe hat und nicht stundenlang alle möglichen Adressen abfragen muss.

Habe es heute Mittag auch nochmal gelesen: bei KFZ ab einem gewissen Baujahr wird die FIN mitgesendet und somit das KFZ von der Software erkannt.

Das nächste, was ich mit meinem Golf testen möchte ist das Auslesen und darstellen der Motorwerte bei laufendem Motor, wie Luftmasse, Zündung, Einspritzwerte. Sofern das möglich ist.

Zitat:

@Jakob 66 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:07:53 Uhr:


Hallo!
Welche Carport-Diagnose Teile brauche ich um eine Audi A4 B8K5 codieren zu können? Wer benutzt die Carport Software und wie zufrieden ist er damit?

MfG-Jakob

Hi,

für nen A4 B8 brauchst du Carport mit der Profi-Lizenz CAN mit Interface:
http://www.amazon.de/dp/B00K53FIDG
Die beinhaltete Lizenz muss natürlich noch auf die Profi-Lizenz geupgradet werden (+50€).

Gruß

ratsplayer

Das hier wäre billiger:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Also den Stecker ohne Software für 25€ und dann noch das Modul CAN Proversion für 79€ downloaden:

https://carport-diagnose.de/de/order

So habe ich das gemacht, klappt wunderbar!

Ich hatte damals für Autodia K509 und basis Lizenz knapp 50 Euro bezahlt.

Zum Codieren braucht er die CAN Proversion für 79€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen