Software-Aktualisierung Sensus+Fahrzeug - Updates - aktuelle Version 3.7.0 von 8/2025

Volvo

Hi,

in diesem Thread (gespiegelt in die SPA- und CMA-Unterforen) können wir Infos zur Verfügbarkeit der jeweils letzten Software-Updates des Sensus behandeln.

Gemeint sind hier NICHT die Karten- oder APP-Updates, sondern die Software des Sensus selbst, die nur der Händler aktualisieren kann.

Bemerkungen/FAQ dazu:
- der Versionsstand kann am Fahrzeug NICHT angezeigt werden
- der Händler aktualisiert nur jeweils bei der Inspektion, nicht zwischendurch
- Ausnahme: Es treten Probleme auf, die ggf. durch ein Update gelöst werden können (z.B. Blackscreen des Mitteldisplays oder Verbindungsprobleme von Multimediageräten)

Infos zu Softwareupdates führt Volvo im Support-Bereich auf und zudem auch wichtige Hinweise:
https://www.volvocars.com/de/support/downloads

Die Infos zu den Softwareaktualisierungen selbst sind dann hier zu finden:
https://www.volvocars.com/de/support/software-release-notes

Schönen Gruß
Jürgen

PS: Die Spiegelung in die Unterforen benötigt etwas Zeit. [edit von boisbleu: Erledigt]

Beste Antwort im Thema

Ich möchte in einer luxuriösen Limousine nach Möglichkeit gar nichts hören. Ruhiges Gleiten ist mein Wunsch. "Kerniger Sound" ja, da wo er hingehört - in kernigen Sportwagen. Aber solche Erwartungen sind im Zeitalter tiefergelegter SUV-Coupés wohl hoffnungslos von gestern.

Grüße vom Ostelch

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ich persönlich (das ist nur mein Empfinden) bin nicht böse, wenn nicht unzählige Informationen auf dem Tacho ablesbar sind.
Nur schon seit ich vom D4 auf den T8 umgestiegen bin, bin ich viel öfter abgelenkt und schaue auf den Tachodisplay (trotz HUD), um zu sehen wie sich die elektrische Restreichweite verändert, wie die Rekuperation ist, wie stark ich noch beschleunigen kann ohne den Verbrenner anzuwerfen. Ich merke, dass ich einfach mehr abgelenkt bin.

ABER: Ich kann jeden verstehen, der so eine Anzeige haben möchte. Es sollte im 21. Jahrhundert tatsächlich möglich sein, dem Kunden diese Werte anzeigen zu lassen, so er es denn möchte.
Aber Volvo ist da sehr radikal nach dem Motto "weniger ist mehr" zu Werke... Um dann solch widersinnige Dinge zu implementieren wie Drive Modes über die Einstellungen auf dem Display, anstelle der blind bedienbaren Walze. Das fällt auch mir sehr schwer zu verstehen.

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:33:54 Uhr:


Mein vorvoriges Auto, ein V70 D4, Baujahr 2014, hatte durchaus noch ein Wasserthermometer, von daher wundert mich Deine 2009er Erfahrung.

Kann ich bestätigen: mein noch aktueller 2014er V70 D5 hat sie auch. Der 2009er hatte sie definitiv nicht. Das zeigt, dass es diese Änderungen schon immer gab.
Nur dass die Wassertemperaturanzeige dieses Mal, mit dem Ende des Verbrenners am Horizont, wohl nicht wiederkommt.

Ich finde die Temperaturanzeige für das Öl viel wichtiger als die Kühlwasseranzeige. Welcher Motor überhitzt denn heute noch? Und nur dafür ist die Kühlwasseranzeige ja. Hab ich noch nie erlebt bei einem Auto ab 1995.

Bei meinem GTI kann man das ganze gut beobachten. Das Kühlwasser ist innerhalb ein paar hundert Meter bei 70 °C. Bis das Öl allerdings auf Betriebstemperatur ist, dauert es locker 5-6 km. Dann ist es aber gerade mal bei 65-70 Grad.

Erst ab diesen Temperaturen sollte man den Motor höher drehen als Innenstadtdrehzahl. Das gilt auch für einen Volvo.

gebe ich dir absolut recht... Öltemp. ist deutlich aussagekräftiger; aber das wäre die Kür, Volvocars erfüllt aber nicht mal mehr die Pflicht.

@volvohondasaab: ja, die Erinnerung kommt wieder: in 2009 hatte mein damaliger S60 auch kein Thermometer und auch damals hat es mich geärgert.

Ähnliche Themen

Wir sind ja bei den Softwareupdates: selbst die Werkstatt weiß nicht was sie mir zur Inspektion im November aufgespielt haben. Gibt also noch einiges zu tun :-)

Ich finde es auch traurig das man keine Wasser oder Öltemperaturen einsehen kann, aber man gewöhnt sich daran! Wie @volvocitroen schon gesagt hat ist es bei mir auch das ich mehr mit der Rekuperation und schauen wieviel Gas man noch geben kann bevor der Verbrenner angeht, beschäftigt bin. Wenn man sowieso eine Tour vor sich hat größer als 50km ist es eh egal und nach 10-15km Fahrt ist jedes Öl und Wasser auf Temperatur.

Ansonsten kann sich jeder auch solch eine Anzeige verbauen lassen :-)

Zur aktuellen Software wäre ich auch froh wenn man darüber mehr erfahren würde. Software 2.0 wurde durchgeführt und der Wagen läuft soweit auch noch. Das einzigste was ich bei losfahrt beim Volvo Händler festgestellt habe das er mich gefragt hat im Display ob ich den Beifahrer Airbag aktivieren möchte oder nicht. Es saß niemand auf dem Beifahrer Sitz und es lag auch keine Tasche darauf. Die Abfrage kam auch nur dort beim 1. starten.

Ef076faf-a285-4b24-9722-aadceeb8b79d

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:11:22 Uhr:


Im Golf. Massig genug? 😉 (bezog sich auf den Beitrag von @StefanLi)

Nach meiner Erinnerung hat der Golf VIII keine Möglichkeit serienmäßig die Öltemperatur anzuzeigen. Das geht nur mit Nachrüstlösungen.

Doch, doch das geht beim Golf VIII über das Infotainment.
Ist jetzt kalt. Aber links werden Wassertemp., Öltemp. und Getriebetemp angezeigt.
Ausserdem noch möglich Ladedruck, Querbeschleunigung, G-Kräfte in alle Richtungen, aktuelle Motorleistung und vieles mehr. Alles frei konfigurierbar. :-)

20211215_224227.jpg

Zitat:

In welchen Massenfahrzeugen (jetzt keine exotischen Sportableger) wird denn z.B. die Öltemperatur als Option für das digitale Cockpit angeboten? Ich habe da noch keins gesehen.

Im Skoda Fabia

Grüßle

Pfeffermühle

In jedem neuen Seat geht das auch mit der Öltemperatur.

Es gibt bei diversen Herstellern den Trend, den Fahrer von der Technik zu entkoppeln. Das hängt auch immer ein bisschen mit der Selbstwahrnehmung der typischen Klientel zusammen. Ich liege da voll in der Zielgruppe von Volvo. Mich interessiert nicht, wie warm Öl und Wasser sind und welche Spannung das Bordnetz hat. Mich interessiert auch nicht die Drehzahl des Motors. Ich fahre immer Autos (Firmenleasing) von 0 bis 4 Jahre mit allen Wartungen. Da gehe ich davon aus, dass diese Werte für mich nicht relevant sind.

Informationen bekommt man in unserer Zeit eigentlich ZUVIEL. Es ist regelrecht inflationär. Da ist es mal schön, in den Volvo zu steigen, angenehme Musik und einfach von A nach B schnurren.

Natürlich ist mir absolut bewusst, dass jüngere Fahrer und Privatkäufer das anders empfinden. Und dafür habe ich absolutes Verständnis.

Ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit und vor allem, bleibt gesund!

Ich glaube, auch die jüngeren interessiert das nicht mehr. Die wissen am Handy auch nicht, was eine Feldstärkeanzeige des Mobilfunknetzes ist... Aber ich stimme dir zu.

Um Qualität beurteilen zu können brauchts Wissen und Information. Um Kosten beurteilen und vermeiden zu können ebenfalls. Ich verdiene als Arzt so viel/wenig Geld, dass mir bei teuren Anschaffungen Details zur Beurteilung von Qualität wichtig sind. Tatsächlich lässt die Publikation von technischen Details zur Beurteilung von Qualität zu Ungunsten von psychischem Marketinggesülze spürbar nach, nicht nur bei Autos. Ich hätte gerne die Wahl, wenn es so einfach realisierbar ist, wie bei Sensus/Android Automotive. Ich befürchte es fehlt der Wille, nicht der Weg....

at Keylox
Musik im VOLVO? Sensus macht aus meinen USB-Sticks Musiksalat und in der Nachbargroßstadt hat offensichtlich niemand das Geld, DAB wieder zum Laufen zu bringen. Empfang? Fehlanzeige, nur UKW. Dasselbe gilt im übrigen bei mir im Ort mit mobilen Daten. Seit über 2 Wochen ist ein Funkmast defekt, mobile Daten gibt's im Umkreis von knapp 10km nicht. Was hörst du an toller Musik im VOLVO ohne mobile Daten, ohne DAB mit Zerhacken der Sortierliste durch Sensus?

Gruß

Gravitar

@Gravitar
Absolut nachvollziehbar, eine konträre Meinung zu meiner Einschätzung zu haben.

Musik? Ich habe eine O2-Datenkarte mit 10 GB monatlichem LTE-Volumen im Kofferraum verbaut. Die kostet mich bei SIM.DE nur 7 € im Monat. Ich höre über das SENSUS nur TUNEIN-Radio, meist ZZROCK oder RADIO BOB!. Dabei bin ich in der glücklichen Situation, dass das bei mir in der Region (Nordöstlicher Speckgürtel von Berlin) tadellos und ohne Aussetzer funktioniert.

Der DAB+ - Empfang ist desaströs - faktisch nicht vorhanden. FM ist ok... aber weit weg von "gut". USB-Stick hab ich auch, aber höre ich selten. USB-Alben mit HappySensus einmal gepflegt... funktioniert seitdem. Manchmal greife ich über ANDROID AUTO - > YOUTUBE MUSIC auch meine ehemals bei Google Play Music hochgeladenen alten Kamellen zu (ca. 100 Alben). Auch das funktioniert tadellos.

Wenn der DAB+ Empfang bei Dir nicht vorhanden ist, dann ist bei Deinem Fahrzeug was defekt.
Ich fahre in der selben Gegend und höre nur DAB+ und das in guter Qualität.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen