Software-Aktualisierung Sensus+Fahrzeug - Updates - aktuelle Version 3.7.0 von 8/2025
Hi,
in diesem Thread (gespiegelt in die SPA- und CMA-Unterforen) können wir Infos zur Verfügbarkeit der jeweils letzten Software-Updates des Sensus behandeln.
Gemeint sind hier NICHT die Karten- oder APP-Updates, sondern die Software des Sensus selbst, die nur der Händler aktualisieren kann.
Bemerkungen/FAQ dazu:
- der Versionsstand kann am Fahrzeug NICHT angezeigt werden
- der Händler aktualisiert nur jeweils bei der Inspektion, nicht zwischendurch
- Ausnahme: Es treten Probleme auf, die ggf. durch ein Update gelöst werden können (z.B. Blackscreen des Mitteldisplays oder Verbindungsprobleme von Multimediageräten)
Infos zu Softwareupdates führt Volvo im Support-Bereich auf und zudem auch wichtige Hinweise:
https://www.volvocars.com/de/support/downloads
Die Infos zu den Softwareaktualisierungen selbst sind dann hier zu finden:
https://www.volvocars.com/de/support/software-release-notes
Schönen Gruß
Jürgen
PS: Die Spiegelung in die Unterforen benötigt etwas Zeit. [edit von boisbleu: Erledigt]
Beste Antwort im Thema
Ich möchte in einer luxuriösen Limousine nach Möglichkeit gar nichts hören. Ruhiges Gleiten ist mein Wunsch. "Kerniger Sound" ja, da wo er hingehört - in kernigen Sportwagen. Aber solche Erwartungen sind im Zeitalter tiefergelegter SUV-Coupés wohl hoffnungslos von gestern.
Grüße vom Ostelch
1563 Antworten
Nein, konnte mir die Dame am Empfang nicht sagen.
Sie wusste nur, dass es in diesen Tagen 4 Fälle bei ihnen gab. Alle nach dem Update
Zitat:
@BANXX schrieb am 13. Dezember 2021 um 08:32:04 Uhr:
Die umfangreichen und sehr speziellen Änderungen im November sind mit durchgerutscht:
Zitat:
@BANXX schrieb am 13. Dezember 2021 um 08:32:04 Uhr:
Zitat:
Aktualisierungen vom November 2021
Optimierung des Motorsteuerungssystems.
Optimierung des Getriebesteuerungssystems.
P.S. Der einleitende Satz war Sarkasmus
Was mich grad stört ist das man nicht prüfen kann ob man das Update schon hat oder nicht. Auf der Rechnung kann ich es nicht rauslesen
Auf der Rechnung steht aber Service 2.0 und dann wird stets das letzte aktuelle Update eingespielt. 😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:28:05 Uhr:
Auf der Rechnung steht aber Service 2.0 und dann wird stets das letzte aktuelle Update eingespielt. 😉😉
Hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. Wäre gut wenn man es selbst erkennen kann was installiert ist.
War Mitte November zum Service. War da das November Update schon verfügbar oder kam es erst Ende.
Könnte ich es auf der Rechnung erkennen wäre es prima
Vg
Zitat:
@DonV5 schrieb am 14. Dezember 2021 um 17:19:22 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:28:05 Uhr:
Auf der Rechnung steht aber Service 2.0 und dann wird stets das letzte aktuelle Update eingespielt. 😉😉Hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. Wäre gut wenn man es selbst erkennen kann was installiert ist.
War Mitte November zum Service. War da das November Update schon verfügbar oder kam es erst Ende.
Könnte ich es auf der Rechnung erkennen wäre es prima
Vg
Es standen auch schon Posten auf Rechnungen, die nicht gemacht wurden 😉.
Was helfen würde wäre eine Anzeige der Softwareversion.
Ja, das wird hier immer wieder gewünscht seit Mitte 2015 mit Beginn der Sensus-Systeme. Aber das gibt es halt nicht. Vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht... 😉
meinst Du etwa: genauso "gar nicht so schlecht", wie das Nichtanzeigen von z.B. Kühlwasser- oder Öltemperatur, weil das ja die dummen Nutzer verwirren könnte?
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:06:42 Uhr:
meinst Du etwa: genauso "gar nicht so schlecht", wie das Nichtanzeigen von z.B. Kühlwasser- oder Öltemperatur, weil das ja die dummen Nutzer verwirren könnte?
Es wird ja auch nicht der Einspritzdruck angezeigt oder die Dichte einzelner Gase im Abgasstrang. Die Anzeige von Kühlwassertemperatur hat den historischen Hintergrund, dass man bei einer Überhitzung rechtzeitig gewarnt wurde. Das regelt man heute anders. Und auch bei der Öltemperatur sind sich die Hersteller, mit Ausnahme weniger Modelle, einig, die braucht der USer nicht. Zu viel Information ist zu viel Information. 😉😉
Das kann man so sehen oder auch anders herum. Ich für meinen Teil liebe es, so viel Imfos wie möglich zu haben.
Und da die Infos alle vorhanden sind resp sein müssen, und die digitalen Instrumente alles rein per Software darstellen können, ist dies eine aus meiner Sicht wenig sinnvolle Einschränkung des Herstellers. Dass es anders geht zeigen andere Hersteller, da wird dem Käufer die Wahl gelassen.
Und am Ende führt die Reduktion auf das vermeintliche alleinig Nötige durch den Hersteller zum Verlust von teilweise wichtigen Informationen.
Das ist zumindest meine Meinung.
In welchen Massenfahrzeugen (jetzt keine exotischen Sportableger) wird denn z.B. die Öltemperatur als Option für das digitale Cockpit angeboten? Ich habe da noch keins gesehen.
Jo, bloß keine unwichtigen Informationen mehr. Man ist ja heute schon begeistert, wenn der Hubraum und die Zylinderzahl auf der Homepage oder dem Konfigurator noch einsehbar ist. Der alteingesessene Hersteller Tesla lässt einen auf der Homepage bei Bestellung sogar über die Akkuchemie im Ungewissen, alles unnützes, belastendes Wissen.
Eine Wassertemperatur in meinem XC40 würde mich freuen, die Infos liegen an der OBD-Schnittstelle an und es ist kein Hexenwerk, dem interessierten Kunden diese Information auf Wunsch zur Verfügung zu stellen. Woran sieht man eigentlich bei winterlichen Temperaturen, dass der Motor für Belastungen bereit ist oder muss man das schätzen wie vor 70 Jahren....? Ach ja, die schlaue Elektronik weiß das bestimmt und regelt bis zum Ablauf der Garantie alles so, dass dem Hersteller keine Zusatzkosten entstehen, ich habe verstanden....
Gruß
Gravitar
Im Golf. Massig genug? 😉 (bezog sich auf den Beitrag von @StefanLi)
Ich bin da zwiegespalten: einerseits braucht man diese Infos nicht wirklich. Man kann ein Auto auch ohne Anzeige umsichtig warmfahren und für zu hohe Temperaturen gibt es ja Warnanzeigen. Andererseits wäre es einfach ein nice-to-have. Dabei wäre mir die Öl- sogar noch wichtiger als die Wassertemperatur. Aber kritisch sehe ich es nicht.
Und an die, die die fehlende Temperaturanzeige als weiteres Indiz für den Qualitätsabfall bei Volvo sehen (Premiumpreise bei Fiat-Qualität, wie wir im Nachbarthread lernen durften): mein vorheriger 2009er V70 hatte auch schon keine 😉
Sag nix gegen FIAT, der Stilo meines Bruders hat >10 Jahre >200.000km ohne größere Defekte durchgehalten..... Mich interessiert nur die Wassertemperatur, die Öltemperatur in der Ölwanne ist unwichtig. Fast alle modernen Fahrzeuge haben heute einen kühlwasserumspülten Ölkühler. Ist das Wasser wärmer als das Öl, wird das Öl erwärmt, bevor es an die Schmierstellen gelangt, ist es zu heiß, wird es dort gekühlt. Hatte im übrigen schon mein Golf3 im Studium Anno 1992.....
Gruß
Gravitar
Zitat:
Und an die, die die fehlende Temperaturanzeige als weiteres Indiz für den Qualitätsabfall bei Volvo sehen (Premiumpreise bei Fiat-Qualität, wie wir im Nachbarthread lernen durften): mein vorheriger 2009er V70 hatte auch schon keine 😉
Falls Du damit mich meinst: ja, ich sehe einen Zusammenhang zwischen übertriebener Entfeinerung bei gleichzeitig steigenden Preisen. Das gibt, zusammen mit anmaßendem Paternalismus, den die Marke unter H. Samuelsson zunehmend zeigt, ein ungutes Geamtbild, was durch ansprechendes Design der Autos (für mich) leider nicht mehr wettgemacht wird.
Mein vorvoriges Auto, ein V70 D4, Baujahr 2014, hatte durchaus noch ein Wasserthermometer, von daher wundert mich Deine 2009er Erfahrung.