Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8266 Antworten
Okay, muss ich wohl mal ausprobieren, wie schnell das Auto stehen bleibt, wenn ich 7cm vor der Mauer stehe und mit OPD noch 4cm vorfahren will. Ob das Auto dann wirklich 3cm vor der Mauer stehen bleibt oder erst, wenn die Mauer ein Weiterfahren verhindert....
Gruss
Christoph
Ich mags trotzdem nicht ich möchte beim Segeln den Fuß vom Gas nehmen somit hab ich deutlich häufiger den Fuß frei weil man normal deutlich länger segelt als bremst
Bei uns im Mittelgebirge würde man im Segelmodus ständig auf der Bremse stehen müssen. Da man seltenst bis nie alleine auf der Strasse fährt, würde man ansonsten die anderen "anschieben". Der "Automodus" bei den BEV ist keine wirkliche Option.
Ich bin über 25 Jahre normale Automatik gefahren. Seit ich meinen V60 habe, fahre ich fast immer und überall im OPD Mode (ausser auf der BAB wenn der Tempomat aktiviert ist). Selbst Segeln ist damit möglich; man muss dann das Pedal in diesem Bereich natürlich etwas feinfühliger betätigen.
Für mich ein Komfortgewinn und es macht Spass. Für den Wagen und die Mechanik/Bremsen spielt es keine Rolle. Egal ob OPD oder nicht, in beiden Fällen wird beim leichten abbremsen rekuperiert. Ich finde, das ist ziemlich gut umgesetzt und kann je nach Gewohnheit eingesetzt werden.
Nachtrag @rchr: Gerade noch mal getestet, in der Garage ist cm genaues rangieren problemlos möglich.
Ähnliche Themen
Puhhhhhh wir waren doch schon ab von den nicht passenden Thema.
Hier geht es um Software und deren Uodate.
Nicht D oder B, nicht leuchtet das Bremslicht, ….
Bitte erst lesen und dann schreiben
Sobald das Fahrzeug verzögert egal ob Bremse oder eMotor leuchten die Bremslichter beim Mildhybrid sowie Plugin. Nur wenn er durch Bremsen die Geschwindigkeit hält, wie zB beim bergabfahren wenn du 70 kmh eingestellt hast und er nicht schneller werden soll, dann leuchten sie nicht, obwohl er mitbremst. Aber die Rekuperation des Elektroautos beschränkt sich zum Glück nicht auf die Bergabfahrt. Sie funktioniert immer, wenn das Auto verzögert: vor einer Kreuzung, einer Ampel oder einem Tempolimit. Auch hier wird der E-Motor zum Generator, der von den drehenden Rädern angetrieben wird – so wie früher ein Dynamo beim Fahrrad den Strom fürs Licht erzeugte.
Das Grundprinzip ist das Gleiche bei der Rekupation, aber der Plugin ladet um die Reichweite zu erhöhen und der Mildh. ladet um den Verbrenner zu unterstützen. Es können keine Distanzen allein mit dem E-Motor zurückgelegt werden. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennermotor lediglich punktuell, bspw. beim Anfahren, Beschleunigen oder in Stop & Go-Phasen.
Kann deine Aussage vollumfänglich bestätigen. Auch ich fahre nun drei Jahre BEV, und ausschließlich OPD. Man muss seinen Fahrstiel dementsprechend anpassen und vorausschauend fahren. Ist total entspannend zu fahren. Ab und an stelle ich OPD aus, zB wenn ich von der Autobahn abfahre, damit die mechanische Bremse auch noch weiß, dass sie da ist.🙂
Ich habe keine genauen Werte zur durch die Rekuperation gewonnenen Energie, aber sie muss ordentlich sein. Letztens bei einer längeren Hochgebirge Abfahrt habe ich ordentlich den Akku geladen. Ich würde sogar sagen schneller als an der Ladesäule.
Zurück zum Thema: Bin noch auf 3.3.19 mit meinem XC90 25.5. Nach fehlgeschlagenen OTA auf 3.6.4 kam seither keine neue Meldung zum Update, und ich gehe davon aus, dass es jetzt nur noch durch die Werkstatt aufgespielt werden kann.
Um das hier abzuschließen, anbei Werte. Bei meinem XC40 Extended Range geht es bis knapp 70 %. Die ersten beiden Daten gelten für eine echte Gebirgsabfahrt. Das letzte für eine Fahrt im Mittelgebirge (mehr runter als hoch) mit Stadtfahrtanteil.
Ich bin Heute aus dem Urlaub zurückgekommen.
Ging von AT nach IT nach DE und wieder zurück nach AT.
Wir haben dann bereits wieder in AT eine kurze Pause gemacht und als ich wieder startete war ich nicht mehr mit dem Internet verbunden. Die nächsten 100km keine Veränderung.
Waren dann kurz was essen und beim nächsten Start immer noch nicht.
Ein Rest des Center Displays hat auch nichts geholfen.
Kein Internet bis zuhause.
Ist das erste Mal dass dies passiert ist.
Hat jemand eine Idee zur Lösung oder muss ich auf Selbstheilung warten?
Ðefrister Taste drücken bis oben bei on call das rote Licht blinkt, dann ca. 3 Minuten warten. Dann sollte das lte Zeichen wieder leuchten
Das ist der Reset der Kommunikationseinheit. Der funktioniert allerdings bei den Fahrzeugen, die schon die neue Benutzeroberfläche haben, nicht mehr.
Zitat:@meepmeep schrieb am 4. August 2025 um 06:47:30 Uhr:
Das ist der Reset der Kommunikationseinheit. Der funktioniert allerdings bei den Fahrzeugen, die schon die neue Benutzeroberfläche haben, nicht mehr.
Doch sicher geht das noch. Hatte ich bei meinem My25 facelift auch schon mal gemacht.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 4. August 2025 um 06:47:30 Uhr:
Das ist der Reset der Kommunikationseinheit. Der funktioniert allerdings bei den Fahrzeugen, die schon die neue Benutzeroberfläche haben, nicht mehr.
Klar geht das noch - hab ich auch schon mit MY25.5 und der neuen Oberfläche gemacht