Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8261 Antworten
Ich mag Volvo ja wirklich, aber wenn man sich die Bedienung und Funktionalitäten bei den deutschen Marktbegleitern ansieht, dann läuft das hier in die falsche Richtung. Anscheinend haben die anderen zur Zeit noch mehr Lieferschwierigkeiten und Volvo gibt auf die Fantasielistenpreise noch gute Rabatte. Wenn sich der Markt wieder stabilisieren sollte, fällt denen das sicher auf die Füße.
Zitat:
@wannewupp schrieb am 5. April 2022 um 21:07:31 Uhr:
Volvo gibt auf die Fantasielistenpreise noch gute Rabatte.
Da mögen schon auch die deutlich nach unten gegangenen Absatzzahlen eine Rolle spielen: https://www.media.volvocars.com/.../...lectrified-cars-increased-to-36
Volvo könnte oder wollte es nicht zulassen, dass Jemand - nennt es meinetwegen Oldschool oder Hinterwäldlerisch - Musik oder Hörbücher via USB-Stick hört, wie er es zuvor in seinem Vorgänger-Fahrzeug selbstverständlich könnte.
Das kann man schon - gelinde gesagt - als schräg bezeichnen.
Dann kommt Jemand daher (MoleMan) und präsentiert uns eine funktionierende, sogar kostenlose Lösung (AudioWagon) und Volvo macht es nach wenigen Monaten wieder kaputt.
Warum?
Vielleicht duldet man keine Lösung von sogenannten "Drittanbietern"?
Vielleicht, weil sonst von Spotify & Co. nicht mehr die Provision in voller Höhe fließt?
Vielleicht, weil Volvo der Kundschaft vermitteln möchte "Wenn wir es Euch nicht selbst bringen, dann darf es auch kein Anderer bringen"?
Sorry. Ich empfinde das als erbärmlich.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte man einmal alles etwas realistischer betrachten…
Gemäss Release Notes zu AAOS gibt es Änderungen zwischen Android 10 und 11, sowie später 12. Dies erfordert Anpassung bei den Ports, was wohl durch den Herausgeber der Apps erfolgen muss
Aus IT Sicherheitsgründen macht es absolut Sinn, die Nutzung des USB Ports für Speichermedien zu verhindern. USB Sticks sind neben dem Netzwerk der Hauptverbreitungsweg für Malware.
Zitat:
@flodaho schrieb am 5. April 2022 um 18:07:41 Uhr:
Weil es komplex ist darf man es so rausgeben?
Man darf schon, sollte aber nicht. Ich mutmaße einfach mal, dass der Sprung auf Android 11 (Grundlage für Android Auto und Carplay) schon viel früher erfolgen sollte und man davon ausgegangen ist, dass bis dahin auch die Apps für Android Auto und Carplay fertig sein werden. Am Ende ist es dann ganz anders gekommen.
Und noch was zur Komplexität: Seit Monaten hat Google enorme Probleme beim Einhalten von Deadlines bei seinen Betriebssystemen. Das geht inzwischen soweit, dass Sicherheits-Updates mit großer Verspätung zur Verfügung gestellt werden. Und wir reden hier nicht von Projekten, die ein Student halbtags betreut. Da sitzen dutzende Programmierer dran.
Es gibt tatsächlich größere Änderungen zwischen Android 10 und 11 beim Zugriff auf Dateien. Aber für mich liest sich die Meldung eher so, als wenn Volvo zumindest temporär aus Gründen (welcher Art auch immer), das komplette Laden von externen Speichermedien deaktivieren hat.
Das wird aber sicherlich nicht deswegen sein, dass man beleidigt ist wegen AudioWagon. Dann hätte man einfach die App im PlayStore für das Gerät „Volvo“ als inkompatibel kennzeichnen müssen und schon hätte man es nicht mehr installieren können.
Habt ihr nicht auch.... zig Lieder auf USB Stick die ihr ( so wie ich) vorher auf Geschäftsreise, Urlaubsreisen dabei hattet und das soll jetzt einfach nicht mehr funktionieren? Da kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Ruprik "Ohne Worte"
Zitat:
@Exc500 schrieb am 6. April 2022 um 08:21:11 Uhr:
Habt ihr nicht auch.... zig Lieder auf USB Stick die ihr ( so wie ich) vorher auf Geschäftsreise, Urlaubsreisen dabei hattet und das soll jetzt einfach nicht mehr funktionieren? Da kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Ruprik "Ohne Worte"
Nicht nur zig. Tausende.
Das war doch - bis uns schließlich die AudioWagon-App von MoleMan quasi geschenkt wurde - das Dilemma:
Die Eigner von Volvo's und Polestars mit dem Google-basierten Betriebssystem AAOS waren genötigt, auf Streaming-Dienste auszuweichen, um etwas halbwegs vergleichbares an Musik ins Auto zu bekommen.
Zwar schenkt Volvo der Kundschaft - zunächst einmal - 4 Jahre Online-Zugang. Der Streaming-Dienst (ich nenne mal Spotify als Beispiel) verlangt aber einen "Obolus", sofern man ihn nach eigenem Geschmack und mit etwas Komfort nutzen möchte.
Somit mietet man dann quasi nochmals diejenige Musik, die man ansonsten längst auf seinem Stick hat.
Hatte man diese Musik in eigenen Playlists aufbereitet, so wird man sich die Mühe machen müssen, dies beim Streamingdienst auch noch einmal so zu organisieren. Kostet nochmals Mühe, kostet nochmals Zeit, da wir ja sehr wahrscheinlich nicht nur von 20 Musiktitel sprechen, sondern von einem Vielfachen. Gewisse Titel gibt es beim Streaming Dienst vielleicht auch nicht. So meine Erfahrung.
Und:
Ich will schlichtweg nur meine Musik geniessen. Meine Hörbücher. Von USB.
Ich mag mir überhaupt KEINE Gedanken über Android 11..12..13...AAOS oder dergleichen machen. Wozu? Ich will keine Software "verstehen" müssen. Wenn, dann sollte es wohl umgekehrt der Fall sein.
Ist das im April 2022 zu viel verlangt?
Schließlich konnte ich das über viele, viele Jahre hinweg problemlos. Ohne es jemals thematisieren zu müssen. Auch in deutlich günstigeren Fahrzeugen, in denen es auch heutzutage noch ganz selbstverständlich funktioniert.
Es wäre wahrscheinlich fair (aber natürlich absolut unrealistisch!) von Volvo zu erwarten, hätte man der Kundschaft von vornherein reinen Wein eingeschenkt und gesagt, was mit AAOS nicht funktioniert, also beispielsweise so absolut banale, "selbstverständliche" Dinge wie Musik/Hörbücher vom USB-Stick zu geniessen.
Ich hätte dann den Kauf des XC60 nochmals intensiv überdacht. Wirklich.
Jetzt war ich froh und glücklich, dass ein "Drittanbieter" (aka: AudioWagon/MoleMan) das Problem für mich (und viele ähnlich Denkende!) aus dem Weg geräumt hat. Jetzt macht Volvo diese Lösung ganz offensichtlich schon nach wenigen Monaten wieder Platt. Ihr bekommt's nicht von Volvo... dann bekommt ihr es auch nicht von irgendwem Anderen. 😠
Zitat:
@homann5 schrieb am 6. April 2022 um 10:16:56 Uhr:
Dann frage einfach mal ganz neutral: Warum hast du das Auto ausgewählt?
Findest Du das in Ordnung?
Zitat:
@Exc500 schrieb am 6. April 2022 um 10:29:54 Uhr:
Zitat:
@homann5 schrieb am 6. April 2022 um 10:16:56 Uhr:
Dann frage einfach mal ganz neutral: Warum hast du das Auto ausgewählt?Findest Du das in Ordnung?
Zu allem Ja und Amen zu sagen.
Zitat:
@homann5 schrieb am 6. April 2022 um 10:16:56 Uhr:
Dann frage einfach mal ganz neutral: Warum hast du das Auto ausgewählt?
Ich antworte Dir ebenso neutral:
1. Weil Volvo's Umstieg auf AAOS (sprich: ab MY22 early bei XC60 T6 Recharge) kam, nachdem ich ca. 14 Tage zuvor meine Unterschrift unter den Kaufvertrag gesetzt habe
2. Weil man sich nicht unbedingt bewußt darüber sein muß, dass eine durchaus selbstverständliche Funktion (Musik/Hörbuch von USB), die zuvor niemals bei einem Fahrzeug dieser Klasse thematisiert werden mußte, nun zu einem Thema geworden ist. Zumal auch Volvo das Nicht-Vorhandensein dieser Funktionalität nicht klar und eindeutig kommuniziert hat. Und ich sah keinerlei Notwendigkeit, nach einer solchen Banalität, Selbstverständlichkeit extra zu forschen oder zu fragen. Mea culpa? Dann soll es bitte so sein.
Ich habe natürlich zuvorderst einen XC60 gekauft. Bestimmt nicht AAOS (oder ein wie auch immer genanntes Betriebssystem).
Mir (und auch noch "ein paar" Anderen) ist es doch halbwegs egal, welche Software oder Betriebssystem hinter dem Infotainment steckt.
Hauptsache, alle gängigen Funktionalitäten sind da und funktionieren. Und Musik von USB ist durchaus als gängig zu betrachten. Das Gegenteil von dem wäre wohl beinahe "exotisch". In 2022.
Anderer Meinung? Ich würde auch die gerne lesen.