Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8264 Antworten
Zuallererst: Ich kann den Ärger verstehen, den ihr habt, weil man als Hersteller solche Änderungen kommunizieren muss.
Aber mir persönlich kommt die Forderung nach dem USB-Stick vor wie die Forderungen früher, dass ein Auto einen Cassetten-Abspieler bzw. ein CD-Laufwerk haben müsse. Die technische Entwicklung geht eindeutig zu Streaming-Diensten. Und wenn ein Hersteller Uptodate sein will, muss er Streaming unterstützen.
Man kann Streaming aber auch unterstützen, ohne USB-Speicher vollkommen zu verbieten.
Bis vor kurzem konnte man bei Volvo sogar noch einen CD-Player ordern. Von daher wäre das ein sehr großer Sprung. Vorausgesetzt Volvo „denkt“ so.
Große Sprünge dürfen die gern machen, aber bitte da, wo es sinnvoll ist. Und nach vorne bitteschön!
Mit Update 17.3 werden grundsätzlich alle Lautsprecher immer stummgeschaltet, damit man sich auf den Verkehr besser konzentrieren kann…
Zitat:
@krolil2309 schrieb am 6. April 2022 um 10:58:01 Uhr:
Mit Update 17.3 werden grundsätzlich alle Lautsprecher immer stummgeschaltet, damit man sich auf den Verkehr besser konzentrieren kann…
…und die nötige Ruhe hat, tief im Menü von Tempomat auf Limiter umzuschalten. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe nichts gegen Streaming. Als paralleles Angebot. Nicht als ausschließliches Angebot, was aber in dieser Eindeutigkeit dann nicht kommuniziert wird.
Ich habe mich zu dem Zeitpunkt um Streaming gekümmert, also noch nicht klar war, ob es eine adäquate USB-Lösung geben könnte, die mit AudioWagon dann glücklicherweise gekommen ist.
USB und Streaming sind nicht ganz 1:1 vergleichbar.
Bei der USB-Lösung handelt es sich vielfach im eine Lösung, in der sich über einen durchaus längeren Zeitraum eine große Anzahl (oder: Datenmenge) an Musik schon angesammelt hat. Musik, die schon im Eigentum des USB-Besitzers ist und die er - bspw. in Form von Playlists - schon so zusammengestellt und aufbereitet hat, wie es der Besitzer möchte. Neben Musik finden sich häufig auch Hörbücher auf dem Stick.
Streaming bedarf einer Online-Verbindung. Hier werden durchaus große Datenmengen bewegt. Eine Online-Verbindung gibt es im Regelfall nicht kostenlos. Wir haben derzeit das Glück, dass uns Volvo über die ersten 4 Jahre nach Neukauf eine Flat mitgibt. Wenn man beim Streamen halbwegs den gleichen Komfort haben möchte, wie bei Musik vom Stick, dann wird man mit der kostenlosen Lösung nicht zufriedengestellt werden, da hier einige Features fehlen. Also bezahlt man dann für die Premium-Lösung. Ich denke, die Tarife für Spotify-Premium sind halbwegs bekannt. Und auch dann mietet man nur diejenige Musik, die man eigentlich längst auf dem Stick hat, der unbenutzbar geworden ist. Zusammenstellung/Aufbereitung in Form von Playlists ist dann abermals vorzunehmen. Also entsteht ein Zusatzaufwand. In Sachen Qualität kann man beim Streaming durchaus auch noch paar Abstriche machen. Je nachdem, wo man zu Hause oder unterwegs ist, sind auch Funklöcher ein ärgerliches Thema. Hörbücher sind beim Streaming vergleichweise schwach vertreten.
Mein Streaming Dienst ist Amazon Music, geht leider auch nicht
Und das Telefon ist mit der Sortierung der Kontaktvornamen für mich so unbrauchbar
Zitat:
@Aramith schrieb am 6. April 2022 um 10:51:51 Uhr:
Aber mir persönlich kommt die Forderung nach dem USB-Stick vor wie die Forderungen früher, dass ein Auto einen Cassetten-Abspieler bzw. ein CD-Laufwerk haben müsse. Die technische Entwicklung geht eindeutig zu Streaming-Diensten. Und wenn ein Hersteller Uptodate sein will, muss er Streaming unterstützen.
Vergleiche haben häufig das Problem zu hinken!
Der Cassetten-Abspieler war schon immer ebenso wie ein CD-Laufwerk ein zusätzliches Gerät, während die USB Anschlüsse ja vorhanden sind, nur künstlich in ihrer Funktionalität kastriert werden.
Zitat:
@Bertone schrieb am 6. April 2022 um 11:35:48 Uhr:
Mein Streaming Dienst ist Amazon Music, geht leider auch nicht
Und das Telefon ist mit der Sortierung der Kontaktvornamen für mich so unbrauchbar
Musik abspielen von zum Beispiel Amazon Musik via per Bluetooth gekoppeltem iPhone geht aber, oder?!
Ich krieg hier langsam Panik!
Zitat:
..., während die USB Anschlüsse ja vorhanden sind, nur künstlich in ihrer Funktionalität kastriert werden.
Ja. Ganz eindeutig. Das macht es nochmals unverständlicher.
Zitat:
@Hamburger.00 schrieb am 6. April 2022 um 11:44:28 Uhr:
Musik abspielen von zum Beispiel Amazon Musik via per Bluetooth gekoppeltem iPhone geht aber, oder?!Ich krieg hier langsam Panik!
Klar. Ebenfalls gibt es bereits eine App für AAOS von Amazon im US PlayStore. Ist also nur eine Frage der Zeit, bis Amazon Music für AAOS auch hier verfügbar ist.
Zitat:
@Aramith schrieb am 6. April 2022 um 10:51:51 Uhr:
Aber mir persönlich kommt die Forderung nach dem USB-Stick vor wie die Forderungen früher, dass ein Auto einen Cassetten-Abspieler bzw. ein CD-Laufwerk haben müsse. Die technische Entwicklung geht eindeutig zu Streaming-Diensten. Und wenn ein Hersteller Uptodate sein will, muss er Streaming unterstützen.
Das kann man nicht ohne Weiteres vergleichen und, wie oben schon geschrieben wurde, führt das eine auch nicht per se zum Ausschluss des anderen. Streaming setzt nicht nur eine funktionierende Internetverbindung und App, sondern auch mindestens einen kostenpflichtigen Zusatzaccount voraus. Amazon Music war bspw. nicht von Anfang an bei AAOS verfügbar (und ist es in D auch noch nicht). Abgesehen davon, dass dann auch nur das Angebot des jeweiligen Anbieters genutzt werden kann.
Völlig richtig wurde auch gesagt, dass nahezu jedes Auto, gleich welcher Kostenklasse, einen USB-Anschluss wie selbstverständlich anbietet und darüber dann auch Musik gehört werden kann. Im Übrigen auch nicht erst seit gestern. Es ist damit ein Defacto-Standard. Ich mag ungern mit Paragraphen um mich werfen, aber man könnte nach Reform des Kaufrechts (1.1.22) sogar darüber nachdenken, dass ein Mangel durch Abweichung von objektiver Beschaffenheit vorliegt.
Davon abgesehen ist auch in der Preisliste für MY23 die Rede von "Android Infotainmentsystem" und "- 2 USB-C-Anschlüsse (kompatibel mit Apple iPod®/iPhone®/iPad®4))". Spätestens da war ich davon ausgegangen, dass die USB-Anschlüsse irgendwie mit dem Infotainmentsystem zusammenhängen und nicht nur zum Laden verwendet werden können.
Ich gehe fest davon aus, dass Volvo das Musikhören über USB nachrüsten / -liefern wird. Als Pressemitteilung kam auch vor einiger Zeit, dass Volvo ein IT-Zentrum mit 700 Mitarbeitern auf die Beine stellt. Das ist ja alles sehr positiv. Es ist nur schade, dass so ein wirklich wesentliches, stark beeinträchtigendes Feature womöglich auch noch länger auf sich warten lässt.
Zitat:
Davon abgesehen ist auch in der Preisliste für MY23 die Rede von "Android Infotainmentsystem" und "- 2 USB-C-Anschlüsse (kompatibel mit Apple iPod®/iPhone®/iPad®4))". Spätestens da war ich davon ausgegangen, dass die USB-Anschlüsse irgendwie mit dem Infotainmentsystem zusammenhängen und nicht nur zum Laden verwendet werden können.
D.h. nicht nur HDD oder Stick von USB. laufen nun nicht, sondern auch Musik von einem Smartphone ist nicht abspielbar?
Im Sensus wird ja ein Medienplayer als Abspielgerät angeboten (wie z.B. iPod).
Korrekt. Momentan laden die Ports nur. Zukünftig wird darüber wohl CarPlay und AndroidAuto laufen können. Ob man jemals offiziell USB-Sticks unterstützen wird ist offen.
Zitat:
Ich gehe fest davon aus, dass Volvo das Musikhören über USB nachrüsten / -liefern wird. Als Pressemitteilung kam auch vor einiger Zeit, dass Volvo ein IT-Zentrum mit 700 Mitarbeitern auf die Beine stellt. Das ist ja alles sehr positiv. Es ist nur schade, dass so ein wirklich wesentliches, stark beeinträchtigendes Feature womöglich auch noch länger auf sich warten lässt.
Volvo kann es bringen. Muß es aber nicht.
Es ist ja schon da. Es existiert.
Die App AudioWagon.
Kostenlos. Funktioniert. Da muß Volvo selbst überhaupt kein Geld oder Gehirnschmalz mehr investieren.
Nur:
Volvo bringt jetzt oder ganz demnächst AAOS 2.0 und damit funktioniert diese App dann (= deswegen) LEIDER nicht mehr. Es wurde auch schon kommuniziert, dass dann (mit 2.0) irgendwelche Lenkradtasten funktionslos werden. Was es damit auf sich hat, weiß ich aber nicht so recht.
Mann kann dieses Scenario ja auch noch weiterspinnen:
Welches - heutzutage noch funktionierende Feature - mag es in Zukunft dann nicht mehr geben, wenn es am nächsten Volvo AAOS-Update scheitert? Irgendwie erscheint mir diese Strategie von Volvo für den Kunden suboptimal. Sofern es überhaupt einen Plan von Volvo gibt.